Das St. Ursula Gymnasium in Freiburg erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung werden Waagen, Polarimeter und ein Wasserzersetzungsapparat angeschafft.
An der Grundschule Kniebis in Freudenstadt kann das praktische Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht jetzt ausgebaut werden: Sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 499 Euro.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg erhält eine Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Verwendet wird das Geld unter anderem für die Anschaffung eines Wasserzersetzungsapparates.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen. Schulleiterin Susanne Stephan nahm bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Schule mit 2.500 Euro. Mit der Förderung werden unter anderem Sensoren, Brenner und Elektroden angeschafft.
Die top azubis chemie 2018: (von links nach rechts) Ralph Poschke, Christoph Huchler, Larissa Lang, Emanuel Rosenstiel. Foto ChemieBW/Eppler
Die engagiertesten (ehemaligen) Azubis und DHBW-Studenten aus der Chemie- und Pharma-Branche in Baden-Württemberg sind die "top azubis chemie". In Baden-Baden wurden ein Chemielaborant, eine BWL-Studentin, ein Chemikant und ein Industriemechaniker ausgezeichnet.
Die Vertreter der zwei Responsible Care-Landessieger in Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Melanie Dörner, Roche, Dr. Frank Naumann, CHT, Antonia Sanna, Roche, Thomas Mayer, VCI BW, Henrike Block, Roche, Martin Haag, Roche. (alle Fotos: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei nutzbar)
Der Responsible Care-Preis der chemischen Industrie Baden-Württemberg wurde in diesem Jahr an die CHT Germany GmbH und die Roche Diagnostics GmbH verliehen. Die beiden Unternehmen zeichneten sich durch herausragende Leistungen zum Thema Nachhaltigkeit aus.
Halbjahresbilanz in der Chemie in Baden-Württemberg: Die Umsätze gehen zurück (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionellen Verwendung frei)
In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Umsätze der chemischen und pharmazeutischen Industrie gegenüber dem Vorjahr um ein Prozent auf 10,6 Milliarden Euro zurückgegangen. Die Branche hat deshalb ihre Prognose für die erwartete Umsatzentwicklung 2018 in Baden-Württemberg nach unten korrigiert.
Die Freude über den mit Schokotalern gefüllten "Förderkolben" - der die 469 Euro symbolisiert - ist bei den Schülern der Grundschule Varnhalt groß. Im Hintergrund rechts die Schulleiterin Evi Wandler und der Überbringer der Förderung, Ralf Müller (Geschäftsführer Chemie-Verbände Baden-Württemberg). (Foto: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Wer selbst experimentiert, lernt schneller und mit mehr Motivation. An der Grundschule Varnhalt kann das praktische Arbeiten im Unterricht jetzt ausgebaut werden: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 469 Euro.
Schülerinnen und Schüler der Grundschule freuen sich über den "Förderkolben" und die Aussicht auf mehr eigene Experimente. Im Hintergrund Schulleiter Wilfried Weber und Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände (Foto zur redaktionellen Verwendung frei mit Urheberangabe ChemieBW).
Einfache Experimente beantworten Grundschülern auf kindgerechte Weise Fragen aus der Welt der Naturwissenschaften. An der Grundschule Langensteinbach kann dieses praktische Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht jetzt ausgebaut werden