Peter Dettelmannn, Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Baden-Württemberg, ist Peter Dettelmann zum neuen Landesvorsitzenden gewählt worden. Er will die vielfältige Branche im Land stärken - und fordert von der Landesregierung, für die Interessen der Chemie im Bund und in Europa einzutreten.
Praktische Erfahrungen im Unterricht sind durch nichts zu ersetzen - aus diesem Grund ist eine gute experimentelle Grundausstattung an den Schulen wichtig. Das Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen konnte mit einer Förderung von 2.500 Euro neue Geräte für Schülerversuche im Unterricht anschaffen. Das Geld kam vom Fonds der Chemischen Industrie.
Neu und erweitert präsentiert die chemische Industrie den Weblog "Chemie-Azubi.de". Dort finden interessierte Schüler, aber auch ihre Eltern, auf der Suche nach Berufsinfos neben harten Fakten auch wichtige Einblicke. Welche Berufe bieten Besonderes? Wo gibt es beispielsweise Praktika im Ausland schon während der Ausbildung? Im Blog "Chemie-Azubi.de" kommen hauptsächlich die Berufseinsteiger selbst.
Die Entwicklung der Chemie nach den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Jahr 2015.
Medienkonferenz der Chemie-Verbände 2016: von rechts nach links Markus Scheib, Dr. Anno Borkowsky, Thomas Mayer und Pressesprecher Andreas C. A. Fehler. (Foto: ChemieBW/Regenscheit).
Die Umsätze in der chemischen Industrie in Baden-Württemberg sind 2015 um 4,6 Prozent auf 20,1 Milliarden Euro gestiegen. Die Chemie-Verbände forderten die Politik auf, die naturwissenschaftliche Bildung in den allgemeinbildenden Schulen zu stärken. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA müsse endlich sinnvoll abgeschlossen werden. Das gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am Dienstag in Stuttgart auf ihrer Wirtschaftspressekonferenz bekannt.
Dr. Rainer Frei ist erneut Vorsitzender der VdL-Bezirksgruppe Baden-Württemberg. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Der alte Vorsitzende ist auch der neue: Dr. Rainer Frei wurde von der VdL-Bezirksgruppe Baden-Württemberg im Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung tagte in Freiburg.
Chemie-Fonds fördert den experimentellen Unterricht am Helmholtz-Gymnasium
Mit der Förderung werden unter anderem Magnetrührer, Infrarot-Temperaturmesser und pH-Tester angeschafft. Bei Versuchen mit dem Magnetrührer können Schüler beispielsweise verschiedene Stoffe mischen, erhitzen und genauer untersuchen.
Mit der Summe wird eine sogenannte Blotting-Apparatur angeschafft. Die Schüler des Schulzentrums können damit eigenständige Versuche zum Nachweis von Biomolekülen durchführen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den experimentellen Unterricht am Hebel-Gymnasium mit 2.500 Euro. Angeschafft werden unter anderem Heizrührer, ein Chemiebox-Paket, Fachliteratur und ein Lernspiel zum Periodensystem der Elemente.