deltaE - der Ideenwettbewerb für Azubis zur Energieeffizienz: ein erfolgreiches Pilotprojekt der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Sie haben Nachhaltigkeit im Blut: Chemie-Azubis sind ganz groß beim Energiesparen. Das hat der Wettbewerb deltaE gezeigt. Die Sieger - von der MiRO in Karlsruhe, Evonik in Rheinfelden und Naturin Viscofan in Weinheim - wurden jetzt ausgezeichnet.
Die Auszeichnung "top azubi chemie" wird 2014 zum vierten Mal in Folge vergeben. Die Preisträgerinnen des „top azubi chemie 2014“ sind (v.l.n.r.): Sabrina Lamm (24), Chemikantin, Dow MF Produktions GmbH & Co. OHG, Rheinmünster, Anna Helena Jöst (23
Geballte Frauenpower: Eine Chemikantin, eine Chemie- und eine Biologie-Laborantin sowie eine DHBW-Absolventin in Betriebswirtschaft wurden als „top azubis chemie 2014“ in Baden-Baden ausgezeichnet
Chemie-Verbände Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer blickt in die Zukunft der Branche: „Unsere Entwicklungschancen lassen sich nur mit einer Rückkehr zu produktivitätsorientierten Lohnpolitik realisieren“. (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionelle
Das erste Halbjahr 2014 ist für die Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen in Baden-Württemberg positiv verlaufen: Die drittgrößte Industriebranche wuchs um 2,7 Prozent bei den Umsätzen (9,6 Mrd. Euro). Das zweite Halbjahr 2014 dürfte für die Branche schwieriger werden, so die Prognose.
Die Entwicklung der Chemie nach den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im ersten Halbjahr des Jahres 2013.
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma und Michelin wurden vom VCI mit dem Responsible Care Preis 2014 ausgezeichnet (von links nach rechts): Dieter Freitag, Direktor Michelin, Matthias Kagerbauer, Boehringer Ingelheim Pharma, Ulrike Färber, Micheli
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und Michelin Reifenwerke, Karlsruhe, sind die Preisträger des Responsible Care Preises 2014 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Sarah Walz, Marie-Louise Morkos (Doktoranden), Prof. Trapp und Dr. Winfried Golla (VCI) sowie Golo Storch und Skrollan Stockinger (Doktoranden) mit dem symbolischen Förderscheck des Fonds der Chemischen Industrie.
Wie ist ein Molekül aufgebaut und welche Dynamik kann es entwickeln? Diese Fragen können Studenten und Forscher am Institut für Organische Chemie der Universität Heidelberg künftig noch einfacher beantworten.
Der Realschulwettbewerb NANU?! begeistert zahlreiche Schülerteams in Baden-Württemberg, naturwissenschaftliche und technische Projekte anzugehen und einzureichen.
NANU?! ist ein Schülerwettbewerb für Projekte aus dem naturwissenschaftlich-technischen und gesellschafts-und kulturwissenschaftlichen Bereich der Realschule. Jüngst wurden zum 17. Mal die Sieger im Wettbewerb gekürt.
Thomas Mayer: "Das IEKK gefährdet unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Industriestandort!“ (Foto: ChemieBW/ Eppler)
Der Beschluss der baden-württembergischen Landesregierung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) gefährdet aus der Sicht der chemischen Industrie die Wettbewerbsfähigkeit und den Industriestandort.
Er setzt auf Weiterentwicklung auf der gemeinsamen Basis: der neue Hauptgeschäftsführer des BAVC, Klaus-Peter Stiller (Foto BAVC)
Klaus-Peter Stiller ist der neue BAVC-Hauptgeschäftsführer. Sein Vorgänger Wolfgang Goos geht nach 38 Jahren BAVC-Tätigkeit in den Ruhestand. Stiller spricht in der agvChemie-Mitgliederzeitung komprimiert über die Chemie und seine Ziele.
Das Video zur Veranstaltung: Bilder, Stimmen und Stimmung. (Link zum Youtube-Auftritt der Chemie-Verbände BW unten).
Mehr als 80 Azubis haben viel gelernt und hatten jede Menge Spaß: das war Azubis in motion 2014. Der Film zur landesweiten Weiterbildung für Auszubildende der chemischen Industrie.