Seit 1979 besteht die Arzneimittelfabrik in Singen. Mit der Übernahme durch Takeda 2011 begannen die Planungen zum Werksausbau. Gegenwärtig arbeiten am Standort etwa 820 Mitarbeiter. (Foto: Takeda)
Die Produktionserweiterung in Singen war Gelegenheit zum Dialog über die Gesundheitspolitik: Zahlreiche Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker und andere Vertreter der Wirtschaft diskutierten die Notwendigkeit und Chancen einer Weiterentwicklung der Gesundheitspolitik. Ministerialdirektor Guido Rebstock hob dabei die Bedeutung des Pharmastandortes Baden-Württemberg hervor.
Das Siegerteam von NANU?!: In der Klasse 6c der Realschule Öhringen haben sich die Schüler mit extremen Lebensräumen beschäftigt (Foto: ChemieBW2015).
Den 18. Wettbewerb NANU?! für naturwissenschaftliche Gruppenarbeiten an Realschulen hat ein Projekt der Realschule Öhringen gewonnen: Überlebenskünstler in extremen Lebensräumen war das Thema. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Projekte zur Chemie in der Küche und dem Energiesparen.
Das Architekturbüro AID Müller, Meermann + Partner aus Baden-Baden hat einem modernen, zeitgemäßen und dennoch zeitlosen Gebäudeentwurf vorgelegt. (Grafik zur redaktionellen Verwendung unter Quellenangabe frei, Download unten)
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg planen derzeit den Neubau ihres Verbandsgebäudes. Der Arbeitgeberverband Chemie (als eigentlicher Bauherr), VCI Landesverband und seine Fachverbände werden 2017 in Baden-Baden ein neues Verbandsgebäude mit erweiterten Seminarräumen und exzellenter Verkehrsanbindung beziehen.
Die Chemie-Schülerinnen freuen sich über die Spende: Lisa Kölmel, Xenia Fahrner, Nadja Meier, Raissa Peter und Sarah Quinger. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei - ChemieBW2015)
Eigene Versuche sind durch nichts zu ersetzen - diese Überzeugung haben die Chemikerin und Schulleiterin Anneliese Wörz-Reichnauer und der Chemie-Lehrer Björn Baumann gemeinsam. Sie haben mit einer Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie ein hochwertiges Experimentierset zur Radioaktivität angeschafft.
2.500 Euro für neue Periodensysteme: Im Rahmen der Inbetriebnahme der neuen Fachräume übergaben die Chemie-Verbände einen symbolischen Förderscheck.
Ein Chemie-Multimeter und ein Analysekoffer für Bodenuntersuchungen: damit können die Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums in Donaueschingen noch mehr selbst praktisch in den Naturwissenschaften arbeiten. Die zusätzliche Ausstattung wurde finanziert durch den Fonds der Chemischen Industrie.
Naturwissenschaften über Experimente zu erleben, das macht für Schüler den Lehrstoff interessanter und leichter verständlich. Die Gemeinschaftsschule Eigeltingen kann diesen experimentellen Unterricht jetzt ausbauen: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 1.150 Euro. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg an Schulleiter Werner Leber und die Fachlehrerin Sina Wutzke. Mit der Summe wird eine NAWIlino-Experimentierbox für alltagsnahe Versuche der Schüler aus den Bereichen Feuer, Wasser, Erde und Luft angeschafft.
Große Freude in Rheinau: (v.l.n.r.) Fachlehrerin Silke Kraft, Schüler Fabian Reuter, Robert Heemann, Nadja Hauß, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Schülerin Charlotte Dewerpe, Schulleiter Gebhard Glaser, Schülerin Alina Zimmer
Die Realschule in Rheinau kann den experimentellen Unterricht jetzt weiter ausbauen: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung über 1.500 Euro. Mit der Summe werden unter anderem Experimentiersets zur Chemie des Weines, Wasserzersetzungsapparate und Molekülmodelle angeschafft.
Azubis in motion als landesweites Weiterbildungsevent bieten die Chemie-Verbände seit 1999 ihren Mitgliedsunternehmen an.
Drei Tage Lernen, Arbeiten, Spaß haben in Pforzheim: Die landesweite Weiterbildung für Auszubildende der chemischen Industrie brachte 2015 für 81 junge Chemie-Mitarbeiter den "Blick über den Tellerrand" und die Möglichkeit, Netzwerke zu bilden.
Dr. Thomas Stiefel, neuer Vorsitzender des BPI Landesverbandes Baden-Württemberg, und sein Vorgänger Prof. Dr. Dr. Michael Habs. (Fotos zur redaktionellen Verwendung frei mit Urheberangabe ChemieBW2015)
Dr. Thomas Stiefel von Biosyn aus Fellbach ist neuer Vorsitzender des BPI Landesverbandes. Er übernimmt die Führung des Pharmaverbandes nach 17 Jahren von Prof. Dr. Dr. Michael Habs.