Förderung des Wilhelm-Ludwig-Gymnasiums Rastatt - Ralf Müller übergibt den "Chemie-Förderkolben" an Schulleiter Markus Braun. (Fotos ChemieBW, zur redaktionellen Verwendung frei)
Mit der Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie werden unter anderem Schülerexperimentiersätze zum Thema Feuerlöschen sowie Chemikalien für ein Kosmetikprojekt angeschafft. Außerdem können Messsysteme und neue Bunsenbrenner finanziert werden.
Die Preisträger des „top azubi chemie 2016“ sind (v.l.n.r.): Julika Hommrich (27), Kauffrau für Bürokommunikation, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach an der Riss, Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden Württe
Drei Nachwuchsmitarbeiter aus der Chemie-Branche wurden heute ausgezeichnet: ein Chemikant, eine Kauffrau für Bürokommunikation und eine Chemielaborantin nahmen ihre Preise in Baden-Baden entgegen. Sie haben ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam, sie zeigten herausragende Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen.
Wenn es um verlässliche Arzneimittelversorgung geht, ist mit den gesetzlich Versicherten in Deutschland nicht zu spaßen. So ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des BPI, dass es für gut 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ein Grund wäre ihre Kasse zu wechseln, wenn diese für ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Erkrankung nur mit einem einzigen Hersteller einen Vertrag abgeschlossen hätte.
Die Umsätze in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg wuchsen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 nur minimal um 0,4 Prozent auf 10,2 Milliarden Euro. Das sei ein Signal, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Standorte dringend verbessert werden müsse, so Chemie-Verbände-Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer.
Responsible Care - seit 25 Jahren gibt es diese internationale Initiaitive der chemischen Industrie.
Die diesjährigen Responsible Care-Preise der chemischen Industrie in Baden-Württemberg gehen nach Bräunlingen, Ladenburg und Calw: die Unternehmen Freilacke und ICL - BK Giulini sind die Landessieger unter dem Motto „Unsere besten Projekte – 25 Jahre Responsible Care“. Zusätzlich wurde das Unternehmen Börlind mit einem Sonderpreis für „Produktverantwortung in der Lieferkette“ ausgezeichnet.
Die Klasse 3b der Braikeschule freut sich über die Förderung durch den Chemie-Fonds. Hinten: die Antragsstellerin Kathrin Mayer, Tobias Pacher von den Chemie-Verbänden und die Schulleiterin Helga Wisotzky. (Foto: ChemieBW, redaktionelle Verwendung frei
Mit der Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) können die Grundschüler an der Braikeschule in Nürtingen in Zukunft mehr naturwissenschaftliche Experimente im Unterricht durchführen. Mit der Summe werden eine NAWIlino Experimentierbox, Thermometer und ein Minimikroskop angeschafft.
Der stellvertretende Schulleiter, Ulrich Hamann und der Antragsteller Frank Pahnke freuen sich über die Förderung: Tobias Pacher (rechts) über gibt den "Chemie-Förderkolben". (Foto: ChemieBW)
Mit 2.500 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie den praktischen Chemie-Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium in Nagold. Bei der symbolischen Übergabe des „Chemie-Förderkolbens“ betonte Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, wie wichtig eine gute Grundausstattung der Schulen sei.
Der Chemie-Förderkolben - ein Erlenmeyerkolben mit Schokogeld gefüllt.
Statt eines symbolischen Schecks kommt von der Chemie in Baden-Württemberg jetzt der "Chemie-Förderkolben" zu den Schulen ... zu mehr praktischer Arbeit kommt noch mehr Nutz- und Naschwert! Denn der "Erlenmeyer-Kolben" ist in jedem Labor zuhause.
Im Chemie-Saal: Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums mit Förderung durch den Chemie-Fonds.
Der Fonds der Chemischen Industrie hat den naturwissenschaftlichen Unterricht am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium jetzt mit insgesamt 17.650 Euro unterstützt. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und bis zu 2.500 Euro erhalten. Der Fonds übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten zum experimentellen Arbeiten für Geräte, Chemikalien, Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.
Große Freude an der Mathilde-Planck-Schule in Lörrach über die Förderung durch den FCI
Waagen, Alkoholrausch-Simulationsbrillen und Nanotechnologie-Experimentiersets - die Mathilde-Planck-Schule in Lörrach kann neue Geräte für Schülerversuche im naturwissenschaftlichen Unterricht anschaffen. Das Geld kam vom Fonds der Chemischen Industrie - überbracht vom VCI-Vorsitzenden und Rheinfeldener Evonik-Standortleiter Peter Dettelmann.