Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT im Stadtkreis Baden-Baden und im Landkreis Rastatt: (von rechts) Gerold Wendelgaß, der langjährige ehemalige Vorsitzende des Arbeitskreise von Schulseite, Gabriela Krellmann, Schulleiterin der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden, die neue Vorsitzende der Schulen, und Ralf Müller, Geschäftsführer Chemie.BW in Baden-Baden, Vorsitzender von Wirtschaftsseite.
Gerold Wendelgaß, Schulleiter der Josef-Durler-Schule in Rastatt, hat als Vorsitzender des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT der Region sein Amt an eine Nachfolgerin übergeben. Gabriela Krellmann, Schulleiterin der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden, ist seine Nachfolgerin als Vorsitzende der Schulen in dem Zusammenschluss von Schul- und Wirtschaftsvertretern
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht an der Realschule am Giersberg mit 1.500 Euro. Verwendet wird das Geld für die Anschaffung von Chemikalien und Materialien für die Elektrochemie.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht am Oken-Gymnasium in Offenburg mit 2.500 Euro. Mit der Förderung wird ein Messwerterfassungssystem für computergestützte Experimente im Chemie-Unterricht angeschafft. Bis zu 2.500 Euro alle drei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Wilhelm-August-Lay-Schule in Bötzingen. chemielehrerin Christina Hug und Schulleiter Bernd Friedrich nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen
Die Tarifverhandlungen für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg sind vertagt worden. „Wir fordern einen Zukunftsbeitrag für mehr Wettbewerbsfähigkeit“ sagte Patrick Krauth, Verhandlungsführer der #Arbeitgeber: "In der Rezession gibt es nichts zu verteilen" unterstrich er die schwierige Lage der Unternehmen. Weiter verhandelt wird jetzt auf Bundesebene.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Martin-von-Adelsheim Schule mit 1.480 Euro. Mit der Förderung werden mehr Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht möglich gemacht.
Für vielfältige Produkte im Consumer-Care-Bereich hat CHT Germany (Tübingen) ein kombiniertes Werkzeug entwickelt: Das Tool umfasst eine Lieferantenbewertung anhand von Nachhaltigkeitskriterien und zusätzlich einen ausführlichen Produktpass, speziell für Kunden im Personal Care-Bereich. In diesem sogenannten „QRPI-Werkzeug“ können sich Kunden neben den technischen und regulatorischen Eigenschaften des Produktes über die Nachhaltigkeitsaspekte informieren. Mitarbeiter von CHT – Linda Diepolder, Laborantin, und Alexander Selig, Leiter technischer Service Consumer Care – besprechen auf dem Bild den „Produktpass“. (Foto: Chemie.BW/Frank Eppler - zur redaktionellen Verwendung honorarfrei)
Beim diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerb ging es um das Thema „Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette“. Die mit unab­hängigen Fachleuten besetzte Jury entschied über die Preisträger, die aus den Wettbewerben der VCI-Landesverbände als Sieger hervorgegangen waren. Der Landessieger Baden-Württemberg, CHT Germany, hat dabei den Mittelstandspreis errungen.
Die Industrie befindet sich in der Rezession. Produktion, Umsatz und Gewinne stürzen ab. Arbeitsplätze sind in Gefahr. „Die Unternehmen brauchen Kostenentlastung, um die Krise zu überwinden. Tariferhöhungen wären derzeit Gift für den Bestand von Arbeitsplätzen“, so haben die baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber die Forderung der Gewerkschaft in der Tarifrunde 2019 zurückgewiesen.
Zum neunten Mal wurden sie ausgezeichnet: Die Top Azubis Chemie sind die engagiertesten, die besten - einfach: Top Azubis in Baden-Württemberg! Von FreiLacke, der Gelita AG, von der Mineraloelraffinerie Oberrhein und von Uzin Utz kommen zwei Chemikanten, eine Industriekauffrau und eine Fachkraft für Lagerlogistik.
Auszeichner und Ausgezeichnete (von links nach rechts): Martin Haag, Werkleiter Roche Mannheim, Prof. Dr. Winfried Golla, Geschäftsführer VCI Baden-Württemberg, Sebastian Brandstädter, Leiter Sicherheit und ArbeitschutzChristopher Grieser, Fachinformatiker und Leiter der Abteilung Lab Design, Visualization & Virtual Reality, beide Roche, Dr. Annegret Vester, Head of Marketing & Communications, CHT Germany, und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI Baden-Württemberg.
Der Responsible Care-Preis der chemischen Industrie Baden-Württemberg wurde in diesem Jahr an die CHT Germany GmbH und die Roche Diagnostics GmbH verliehen. Die beiden Unternehmen zeichneten sich durch herausragende Leistungen zum Thema Nachhaltigkeit aus.