Auszubildende Lacklaborantin im Labor mit Tablet und Rührer (Foto Chemie.BW/Eppler)
Die Zahlen für die chemische und pharmazeutische Industrie im dritten Quartal liegen für Baden-Württemberg vor: Bei den Umsätzen haben sich die Rückgänge gegenüber dem Vorjahr vertieft. Das Positive: Die Unternehmen halten weitgehend an der Ausbildung des Nachwuchses fest. Die Beschäftigung ist kaum zurückgegangen.
Mehr computerunterstützte Experimente im Chemie-Unterricht: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht an der Lothar-von-Kübel-Realschule. Mit der Förderung werden Materialien für ein Messwerterfassungssystem finanziert.
Dr. Thomas Stiefel (rechts) übergab auf der Mitgliederversammlung sein Amt an Joachim Thole. Stiefel war zwanzig Jahre in den Vorständen der baden-württembergischen Chemie- und Pharmaverbänden aktiv. "Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Verwendung frei"
Nach sieben Jahren im Vorstand und fünf Jahren als Vorsitzender des baden-württembergischen Pharmaverbandes BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) hat Dr. Thomas Stiefel sein Amt an Joachim A. Thole übergeben. Thole wurde auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in Baden-Baden einstimmig gewählt. Er ist im Executive Team der Karlsruher Schwabe-Gruppe für Recht und Personal verantwortlich.
Auszeichnung Top Azubi Chemie 2020 vergeben
Die neuen "Top Azubis Chemie 2020" stehen fest: Eine Kauffrau für Büromanagement, eine Chemielaborantin und eine DHBW-Studentin mit der Fachrichtung Gesundheitsmanagement. Die zum zehnten Mal vergebene Auszeichnung erhielten Mitarbeiterinnen von Chemie- und Pharmaunternehmen aus Heilbronn, Mannheim und Biberach an der Riß. Sie wurden am Donnerstag in Rust bei Freiburg von Ralf Müller, Geschäftsführer von Chemie.BW, den Verbänden der Chemie- und Pharmaindustrie Baden-Württembergs, geehrt.
Freilacke hat für den verantwortungsbewußten Umgang mit Wasser den Responsible Care Award des VCI Baden.Württemberg erhalten. Geschäftsführer Hans-Peter Frei und der Leiter Betriebstechnik, Alois Kuster, bei einer mit Regenwasser gekühlten Pulverlack-Produktionsstraße. Foto: Chemie.BW / Eppler - zur redaktionellen Verwendung mit Urheberhinweis frei.
Aller guten Dinge sind drei: Reinigen, Kühlen und Heizen - mit Regenwasser. Für den verantwortlichen Umgang mit der Ressource Wasser wurde FreiLacke aus Bräunlingen-Döggingen mit dem "Responsible Care Award 2020" des VCI Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Mitarbeiter in Pharmaunternehmen: Durch eine Sonderkonjunktur auch der Arzneimittelhersteller überstand die Chemie-Branche in Baden-Württemberg das erste Halbjahr 2020 glimpflich. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei - Urheber: Chemie.BW/Eppler)
Mit einem leichten Minus kamen die Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie durch das erste Halbjahr 2020. Die Corona-Krise hat durch eine Sonderkonjunktur bisher nur "Kratzer" an der Branche hinterlassen. Das zweite Halbjahr könnte schwieriger werden.
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Baden-Baden-Rastatt: Verabschiedung Veith. vlnr: Franz Veith, Dr. Tobias Pacher, Ralf Müller, Barbara Fischer. (Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Nutzung frei),
Schwerpunkte Berufsorientierung und Netzwerk in die Schulverwaltung 28. Juli 2020. Dreizehn Jahre lang hat Franz Veith, stellvertretender Leiter des Staatlichen Schulamtes Rastatt, „nebenbei“ den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT der Region…
Die wirtschaftlichen Folgen seien gravierend, ist sich der VCI-Vorsitzende Martin Haag sicher. Deshalb brauche die Branche insgesamt einen Neustart: „Die Unternehmen sind flexibel und agil und haben exzellent ausgebildete und engagierte Mitarbeiter. Wenn es hoffentlich bald wieder läuft, packen sie es auch.“  (Foto zur redaktionellen Nutzung frei mit Urheberhinweis: Chemie.BW/Eppler).
Baden-Baden, 2. Juni 2020. Der baden-württembergische Landesverband des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) hat seinen Vorstand neu gewählt. In der turnusgemäßen, aber coronabedingt schriftlichen, Wahl, wurde Martin Haag, Standortleiter…
Corona-Virus-Anmiation und Erlenmeyer-Kolben: Symbolbild Chemische Industrie und Corona. Foto/Montage Chemie.BW
Die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg kann sich in der Corona-Krise teils behaupten, teilweise muss sie leiden. Das erläuterte Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer von Chemie.BW, den Verbänden der Chemie- und Pharma-Branche im Land, in Baden-Baden.
Wie stellt man einen Taschenwärmer her? Die Schüler der Grundschule Langenalb zeigen es mit einem Experiment. Das aktive Arbeiten kann zukünftig an der Schule ausgebaut werden, Sie erhält einen Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie. (Foto: ChemieBW)
Die Grundschule Langenalb wird vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) mit 500 Euro unterstützt. Von der Summe werden Experimentierkästen angeschafft.