Die besten Absolventen der Biotechnologischen Gymnasien erhielten von Chemie.BW die "Biologen-Bibel", den “Purves” als Preis. Auf den Bildern sind neun von ihnen bei der Übergabe des Buches zu sehen. (Collage: Chemie.BW)
Chemie.BW hat auch in diesem Jahr die besten Absolventen im Fach Biotechnologie an den Biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg belohnt: Sie haben eine Auszeichnung und “das Standardwerk” des Faches bekommen. Die Preisträger haben eines gemeinsam: Die Leidenschaft für das Erkennen von Zusammenhängen, das praktische Arbeiten im Labor und der Blick über den Tellerrand. So soll es jetzt auch weitergehen.
Für die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg haben die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Chemie.BW, den Biotechnologie-Abiturpreis 2023 gestiftet. An 33 Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Profilfach Biotechnologie wurde im Juli 2023 das Standardwerk für Biologen und Biotechnologen, „der Purves“ übergeben.
Arbeiter mit Helm und Laborantin vor Industriekulisse.
Die „NEETs“ sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Denn das ist das traurige Phänomen, dass die Zahl der Jugendlichen, die komplett inaktiv und dem Arbeitsmarkt verloren gehen, gestiegen ist. 
Farbspritzer auf weißem Grund - (c) jag_cz/fotolia
Mit einem Doppeljubiläum - 50 Jahre Studiengang Chemieingenieurwesen / Farbe und Lack und 75 Jahre Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik - zeigt die Hochschule Esslingen sehr deutlich, dass die modernen Hochschulen im Land nicht nur stark für die Zukunft aufgestellt sind. Sie haben auch eine bemerkenswerte Geschichte - und viele Absolventen, die in den Unternehmen gerade der Farben- und Lackbranche aktiv sind.
Die Chemie- und Pharmabranche steckt mitten in Transformationsprozessen. Um hier erfolgreich bestehen zu können, haben die Chemie-Arbeitgeber in der Studie #Chemie2030 die möglichen Auswirkungen der anstehenden Veränderungen insbesondere auf die Arbeitswelt in der Branche untersucht. 
Jasmin Stengele kann gut mit jungen Leuten. Bei der Arbeit geht der Ausbilderin beim Pharma-Unternehmen Takeda in Singen das Herz auf: „Es ist mein Traumberuf“, verrät die 35-Jährige. Was ihr so gefällt, erzählt sie hier.
Die Praktikumswochen BW gehen in die zweite Runde - erhalten Sie jetzt erste Informationen und die Termine für die Veranstaltungen.
Die Kampagne informiert über die vielfältigen Berufe in der Chemie, von der Lackherstellung über die Erforschung von neuen Energiespeichern bis hin zu innovativen und sicheren Arzneimitteln. Und dabei kann jede und jeder dabei sein: Im Büro, in der Produktion, im Vertrieb, der IT und der Forschung und Entwicklung. (Foto: Chemie.BW/Eppler)
Offene Ausbildungsplätze, innovative Unternehmen, gute Weiterbildungsmöglichkeiten - und schon ab Ausbildung eine gute Bezahlung: Das bietet die Chemie-, Pharma- und Lackbranche Neueinsteigern und Umsteigern. Welche Berufe gefragt sind, wie man sich gut informieren kann und warum die Berufe in der Chemie unverzichtbar auch in Zukunft sind - dazu mehr hier.
Rohstoffe über den Computer dosieren, in den Mischer pumpen, Pigmente einarbeiten: Das kann Zakaria Issa, angehender Chemikant bei Axalta in Wuppertal, jetzt bereits. Sein Ziel: „Berufsbegleitend den Techniker machen!"
Weihnachtsgrüße der Verbände Chemie.BW
Wir danken allen unseren Mitgliedsunternehmen der Verbände, ihren Mitarbeitenden und besonders den im agvChemie, VCI Baden-Württemberg, BPI Baden-Württemberg und VdL Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen für das gute Miteinander im zuende gehenden Jahr.
Ihnen und allen unseren Gesprächspartnern in der Politik, bei den Medien, den Kooperationspartnern in Schulen und Hochschulen und befreundeten Verbänden und natürlich auch unseren Sozialpartnern von der IG BCE, den Richterinnen und Richtern an den Arbeitsgerichten im Land:
Ein frohes Fest und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2023!