V.l.n.r. Dr. Annegret Vester übergibt symbolisch die Förderung des Chemie-Fonds an Prof. Karsten Rebner und Prof. Andreas Kandelbauer an der Hochschule Reutlingen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Hochschule Reutlingen bei der Etablierung eines neuen Lehrmoduls mit 24.000 Euro. Die Studierenden können damit leichter Lösungen für drängende Umweltprobleme entwickeln. Dr. Annegret Vester von der Tübinger CHT-Gruppe übergab die Summe symbolisch.
121 Einsendungen sind bei der diesjährigen Competition eingegangen. 46 mehr als im letzten Jahr. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von sechs Chemieverbänden. Am bundesweiten Kreativ-Wettbewerb konnten Schulklassen und Azubi-Teams teilnehmen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Lehrveranstaltung zur praktischen Anwendung der innovativen Technologie an der Universität Heidelberg mit 26.200 Euro. Martin Haag, Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) übergab die Summe symbolisch an Prof. Dr. Lutz Greb, Forschungsgruppenleiter am Anorganisch-Chemischen Institut (ACI) der Universität Heidelberg.
Sie haben nicht nur gute Noten, sondern sind auch noch sehr engagiert: Diese vier jungen Leute haben die Auszeichnung „Top Azubi Chemie 2024“ bekommen. Wofür genau? Mehr dazu lesen Sie hier.
Alle Jahre wieder und kurz vor Weihnachten startet die ChemisTree und ScienceTree Competition!
Es weihnachtet MINT – und der ChemieAzubi lädt zur kreativen Challenge ein! Ab dem 11. November startet die Suche nach dem beeindruckendsten „ChemisTree“: Ob leuchtende Reagenzgläser, funkelnde LEDs oder clevere DIY-Kreationen mit naturwissenschaftlichem Bezug – Schülerinnen und Azubis haben die Chance, Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro zu gewinnen!
ChemisTree-Competition 2024: Ab dem 11. November mitmachen und Gutscheine gewinnen. (Foto:ChemieAzubi)
Save the date! Die ChemieTree & ScienceTree Competition beginnt am 11. November.
Der ehemalige top azubi chemie von 2019 ist heute bereits stellvertretender Schichtführer bei der MiRO in Karlsruhe. (Foto:ChemieBW/Merkl)
Philip Merkl war 2019 einer der „TOP AZUBI CHEMIE“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie zu der beruflichen Entwicklung der Ausgezeichneten fragen wir den ehemaligen Azubi wie sein beruflicher Weg weiterging. Als Philip Merkl seinen Preis erhielt, hatte er seine Ausbildung bei der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) beendet und seinen Abschluss als Chemikant in der Tasche. Was danach kam, erzählt er im Interview.
Rebecca Meier wurde bereits während ihres Studiums „Ausbildungsbotschafterin“ und unterstützte das Ausbildungsmarketing von Heel in Baden-Baden. Für ihr Engagement wurde sie 2015 eine der top azubis chemie. Heute lebt sie in Berlin.
Rebecca Meier war 2015 eine der „TOP AZUBI CHEMIE“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie zu der beruflichen Entwicklung der Ausgezeichneten fragen wir die ehemalige "Duali", wie ihr beruflicher Weg weiterging. Als Rebecca Meier ihren Preis erhielt, hatte sie ihr Duales Studium bei Heel in Baden-Baden beendet und den Abschluss Bachelor of Arts (DHBW) in Betriebswirtschaftslehre in der Tasche. Was danach kam, erzählt sie im Interview.
Das neue Ausbildungsjahr ist gestartet. Eine Ausbildung oder ein duales Studium in der Chemie-, Lack- und Pharmaindustrie hat Zukunft. Was Azubis in diesen Branchen bei einem tarifgebundenen Unternehmen in Baden-Württemberg für Leistungen erwarten dürfen, ist hier nachzulesen. 
Die TOP AZUBIS CHEMIE 2024 stehen fest: Von Boehringer Ingelheim, CHT, Henkel und Sika Deutschland kommen die besonders engagierten und herausragenden jungen Menschen.