Der Girls'Day gibt Mädchen die Möglichkeit, Berufe aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenzulernen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. In diesem Jahr findet der Aktionstag digital statt. (Foto: 2019 girlsday/Bayer)
Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet dieses Jahr am 22. April 2021 überwiegend virtuell statt. Trotzdem gibt es jede Menge Berufspraxis für Schülerinnen und Schüler vor Ort zu sehen.
Dennis Klein hat von 2014 bis 2017 bei FreiLacke eine Ausbildung zum Informatikkaufmann mit Zusatzqualifikation absolviert. (Foto:FreiLacke)
Beim Systemlackhersteller FreiLacke im südbadischen Bräunlingen ist das Online-Marketing für den Nachwuchs fest in der Hand der Azubis.
Aufgrund der vergleichsweise hohen Anzahl an offenen Stellen und gleichzeitig begrenzten Anzahl an Absolventen besitzen Lackingenieure hervorragende Berufsaussichten in der Industrie.
Farbe und Lack sind inzwischen echte High-Tech-Produkte, ohne sie könnten heutzutage Flugzeuge, Operationssäle und Geldscheine gar nicht funktionieren. Das Tolle daran: Man kann Farbe und Lack studieren: Die Hochschule Esslingen bietet den Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen Farbe und Lack an. Bewerber haben bis zum 2.3. noch gute Chancen, einen Studienplatz für das Sommersemester zu ergattern.
Bilal Kurt (29) hat 2017 seine Ausbildung zum Chemikanten bei Uzin Utz in Ulm begonnen und wurde im Frühjahr 2020 als Junior Produktentwickler in der Forschung und Entwicklung im Bereich Flüssigprodukte übernommen.
Wie im EMU-Lab sollen interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Intensivstudienwoche experimentieren können. (Foto: Elvira Eberhardt)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Intensivstudienwoche „Studium erleben – Präferenzen und Fähigkeiten reflektieren“ an der Universität Ulm mit 14.080 Euro. Eine Woche lang können Abiturienten mit dem Schnupperlaborkurs einen realistischen Einblick in das Studium mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika bekommen.
Wir stimmen uns auf Weihnachten ein – mit der ChemisTree Competition! Wer darf dabei sein? Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch sonst alle, die Spaß daran haben. Erlaubt ist dabei alles rund um den Weihnachtsbaum mit Bezug zu MINT.
Chemie ist Vielfalt: Mit über 50 verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen bietet die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg für jedes Talent eine passende Einstiegsmöglichkeit. MINT-Berufe machen dabei…
Auszubildende Lacklaborantin im Labor mit Tablet und Rührer (Foto Chemie.BW/Eppler)
Die Zahlen für die chemische und pharmazeutische Industrie im dritten Quartal liegen für Baden-Württemberg vor: Bei den Umsätzen haben sich die Rückgänge gegenüber dem Vorjahr vertieft. Das Positive: Die Unternehmen halten weitgehend an der Ausbildung des Nachwuchses fest. Die Beschäftigung ist kaum zurückgegangen.
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie Baden-Württemberg beginnen jährlich rund 1.000 junge Menschen ihre duale Ausbildung oder ihr duales Studium. Bereits jetzt, im Herbst 2020, startet bei viele Unternehmen die Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn im September 2021.
Die Berufsaussichten für studierte Chemiker bleiben weiterhin sehr gut. Im kommenden Jahrzehnt werden verhältnismäßig viele Chemiker altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Im Jahr 2019 begannen 10 Prozent weniger junge Menschen als im Vorjahr ein Studium der Chemie. Auch die Zahl der Promotionen ist rückläufig. Die Daten veröffentlichte die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Der Trend zeigt aber: Die Berufsaussichten in der Chemieindustrie für Studienabgänger in Chemie sind weiterhin sehr gut.