Welche Eigenschaften besitzt eine bestimmte Farbe oder ein Lack? Und welche Inhaltsstoffe sind dafür verantwortlich? Wie kann ich einen vorgegebenen Farbton perfekt nachstellen? Solche Fragen beschäftigen Lacklaborantinnen und Lacklaboranten während ihrer Ausbildung und natürlich auch danach. Im Blogbeitrag nimmt uns eine Lacklaborantin mit ins Labor und erklärt uns ihren Job und warum Lacklaboranten-Fachkräfte so gefragt sind.
Lacklaboranten zaubern neue Lacke. Während ihrer Ausbildung lernen sie alles über die Zusammensetzung von Lacken, Farben und Beschichtungen. Zum Job gehört außerdem das Wissen, wie man die Rezepturen optimieren kann.
Zum neunten Mal wurden sie ausgezeichnet: Die Top Azubis Chemie sind die engagiertesten, die besten - einfach: Top Azubis in Baden-Württemberg! Von FreiLacke, der Gelita AG, von der Mineraloelraffinerie Oberrhein und von Uzin Utz kommen zwei Chemikanten, eine Industriekauffrau und eine Fachkraft für Lagerlogistik.
Viele Anlagen in der Chemie laufen rund um die Uhr. Deswegen muss man sich als Chemikant auf Schichtarbeit einstellen. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Die einen tragen weiße Kittel und mischen im Labor mit der Pipette. Die anderen tragen blaue Arbeitskleidung und mischen an der Anlage im ganz großen Stil. Doch wer macht was?
Am Donnerstag, 26. September 2019, findet zum zweiten Mal die Karlsruher Nacht der Ausbildung statt. Bei der Nacht der Ausbildung haben alle Interessierte die Möglichkeit, an einem Abend mehrere namhafte Unternehmen in Karlsruhe kennenzulernen und…
Last-Minute-Stellen Ausbildung und DHBW-Studium (c) Olly / Fotolia
Eine Last-Minute-Aktion für offene Ausbildungsplätze und DHBW-Studienplätze läuft ... Auf dem Weblog "Chemie-Azubi" finden interessierte Jugendliche aktuell Links zu noch nicht besetzten Stellen. Der Einstieg ist Anfang September - und bewerben können sie sich sofort.
Innovation wird gefördert: Der neue Preis soll Berufsschullehrer fördern, die die duale Ausbildung in Chemie-Berufen, wie etwa Chemikantin, Chemie-, Biologie-, Lacklaborant sowie Pharmakantin oder Produktionsfachkraft Chemie attraktiv machen. (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) schreibt zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) einen Preis für Berufsschullehrkräfte aus. Mit der Auszeichnung sollen Lehrkräfte prämiert werden, die mit innovativen Konzepten die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen attraktiv machen.
Den mediaV-Award nahmen in Köln im Gloria-Theater entgegen: Heike Marburger von der ChemieBW und Tobias Göpel von den Chemieverbänden Rheinlandpfalz. (Foto: ChemieBW)
Seit gestern ist es amtlich: Der Ausbildungsblog der Chemieverbände in Deutschland, www.chemie-azubi.de, wurde mit dem mediaV-Award ausgezeichnet. Vergeben hat den Preis die Fachzeitschrift Verbändereport. Der Ausbildungsblog gewann in der Kategorie "Bestes crossmediales Projekt".
Für zehn Tage jetteten drei junge Mitarbeiter von Uzin Utz, einem Hersteller von Bodenverlege-Systemen, in die USA. Und schauten sich im Silicon Valley um. Die drei sind begeistert von der Hightech-Region in Kalifornien.
Auszubildende im Chemie-Labor: 1040 Ausbildungsplätze haben die Unternehmen in Baden-Württemberg 2018 angeboten - ein Plus von 4,3 Prozent.
… Ausbildungsplätze haben die Mitgliedsunternehmen des agvChemie 2018 angeboten. Dabei werden 841 duale Ausbildungen angeboten, 179 duale Studiengänge und 20 Berufsvorbereitungs- und Eingliederungsmaßnahmen. Die Unternehmen haben 94 Prozent der erfolgreich Ausgebildeten übernommen.
Azubis in der Chemie lernen inzwischen nicht nur "Althergebrachtes". Die Digitalisierung hat Einzug gehalten in Betriebe und Berufsschulen. Aber hier muss noch mehr getan werden (Foto: ChemieBW/Eppler).
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) fordert die Förderung aller Unternehmen, um die Weiterbildung zum Thema Digitalisierung erfolgreich voran zu bringen.