Mit der Website „Einfach Zukunft. Berufsausbildung in Deutschland“ informieren die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund über das Ausbildungssystem. Junge Menschen, die aus…
Für die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg haben die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Chemie.BW, den Biotechnologie-Abiturpreis 2022 gestiftet. An einunddreißig Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Profilfach Biotechnologie wurde das Standardwerk für Biologen und Biotechnologen, „der Campbell“ übergeben. Das knapp hundert Euro teure Buch, mit digitaler Erweiterung, bringt auf mehr als 1800 Seiten Wissen satt.
Beim Dachspezialisten Bauder beteiligen sich die Azubis am TikTok-Kanal. Insgesamt wird bei Bauder in acht Berufen ausgebildet. Ziel des Unternehmens ist es, durch eine bedarfsorientierte Ausbildung, alle Azubis zu übernehmen. (Foto: Bauder)
Bisher haben nur wenige Unternehmen den Schritt auf die Video-Fun-App TikTok gewagt. Beim Dachspezialisten Bauder aus Stuttgart sind in dem Kanal vor allem die Azubis aktiv - und das mit Erfolg. Im Interview erzählen Isabelle Schmitt, Duale Studentin bei Bauder und die Marketing-Verantwortliche Andrea Wasserbäch, wie alles bei Bauder begann und warum es funktioniert.
Hast Du Organisationstalent? Sprichst Du gerne mit Menschen? Kennst Dich mit Programmen zum Schreiben und Rechnen aus? Und möchtest einen Job lernen, der krisensicher ist und vielfältig gebraucht wird? Dann schau doch mal in unsere Stellenanzeige rein - wir suchen eine/n Azubi (m|w|d) Kauffrau/mann Büromanagement. Ab 1. September geht es in Baden-Baden los!
Luise Mast will mit ihrem Projekt bei Jugend forscht erreichen, dass weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt.
Den Jugend forscht Sieg in Baden-Württemberg hat Luise Mast mit einem Mikroplastikfilter errungen. Auch beruflich hat die junge Frau den Weg in die Chemie und vor allem die Praxis gesucht, sie macht eine Ausbildung beim Spezialchemie-Hersteller Schill+Seilacher in Böblingen.
Ein besonderes Exponat aus der Ausstellung ist der Kernspaltungstisch. Hier gelang der erste Nachweis zur Spaltung eines Urankerns. (Bild: Deutsches Museum / Christian Illing)
Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Chemie im Alltag, in der Forschung und in der Industrie. Besucher können unter anderem selbst Experimentieren und im Hörsaal Vorträgen folgen. Das Projekt wird von der Initiaitve "Chemie im Dialog" aus den Reihen der Mitgliedsunternehmen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) mit Spenden, Sachmitteln und Fachberatung unterstützt.
Eine "Brücke über die Unsicherheit" bietet die Tarifvereinbarung. Im Oktober gehen die Verhandlungen weiter. (Foto: Chemie.BW/Eppler)
Die Chemie-Tarifparteien auf Bundesebene - der BAVC und die IGBCE - haben sich heute in Wiesbaden auf die Aussetzung der Tarifverhandlungen geeinigt. Als "Brücke über die wachsende Unsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine" wurde ein umfangreiches Paket vereinbart. Die Verhandlungen sollen im Oktober 2022 wieder aufgenommen werden.
Die Mineraloelraffinerie Oberrhein in Karlsruhe ist Deutschlands größte Kraftstoffraffinerie. Sie beschäftigt etwa eintausend Mitarbeiter, darunter 75 Auszubildende und DHBW-Studenten.
Mit seiner Ausbildungsoffensive weist Chemie.BW auf die noch vielen unbesetzten Stellen im Südwesten hin. Azubi Jonas Föllinger von der Mineraloelraffinerie Oberrhein in Karlsruhe erklärt für die Kampagne, warum man Chemikant werden sollte.
Die Forderungen der IG BCE haben die Chemie-Arbeitgeber bei den regionalen Tarifverhandlungen zurückgewiesen. Der Verhandlungsführer, Andreas Schmitz, betonte: „Wir können jetzt keine weiteren Belastungen gebrauchen, sonst ist der Standort ernsthaft gefährdet“. Besonders auch die Forderung nach Intensivierung der Ausbildung haben die Arbeitgeber mit Hinweis auf die starken Aktivitäten der Verbände unter dem Hashtag #AusbildungZukunftGestalten gekontert.
Lacklaboranten, Chemikantinnen oder Fachkräfte für Lagerlogistik - in der Chemie gibt es über 50 verschiedene Ausbildungsberufe und zahlreiche Duale Studiengänge. Auf der Social Wall zur Ausbildungskampagne sind Stellenanzeigen aus den Unternehmen zusammen gefasst.
Seit dem Start der Ausbildungs-Kampagne 2022 von Chemie.BW wird auf Plakaten, in Radiospots und über Social Media auf die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Chemie hingewiesen. Alle Social-Media-Posts sind auf der Social Wall von Chemie.BW zusammengefasst, darunter auch viele Stellenanzeigen aus der Branche. Unternehmen können ihre Posts mit dem Hashtag #AusbildungZukunftGestalten versehen und erscheinen auf der Webseite.