Die Competition um den schönsten naturwissenschaftlichen Weihnachtsbaum geht in die 4. Runde!
Es MINT-nachtet wieder: vom 8. November bis 13. Dezember ruft der Ausbildungsblog www.chemie-azubi.de zur ChemisTree- und ScienceTree-Competition auf. Schüler und Azubis können an dem Wettbewerb um den schönsten Weihnachtsbaum mit MINT-Bezug teilnehmen. Noch vor Weihnachten wird die Jury Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro vergeben.
Die Science Days 2023: Der Slogan ist "We got the Power!"
Vom 19. bis 21. Oktober finden die Science Days statt - dann kommen wieder tausende wissensdurstiger junge Besucher in den Europapark, um sich von den Naturwissenschaften begeistern zu lassen. In diesem Jahr feiert das Festival ein besonderes Jubiläum, die Veranstalter blicken auf 25 Jahre Programm mit Workshops, Shows und Mitmach-Stationen zurück. Auch Chemie.BW gratuliert den Organisatoren vom Verein "Science und Technologie" zum Geburtstag.  
Was Unternehmen den jungen Menschen der "Generation Z" bieten können - und ihnen auch bieten müssen. Ein Kommentar aus der Mitgliederzeitschrift "komprimiert" der Verbände Chemie.BW von Prof. Dr. Elke Schwing, Leiterin Ausbildung bei Roche in Mannheim.
Sie sind die engagiertesten und haben eine Auszeichnung verdient: Die TOP AZUBIS CHEMIE 2023 kommen von Kiesel aus Esslingen, von Loba in Ditzingen, arbeiten bei Sika in Stuttgart und machen ihre Ausbildung bei Trinseo in Rheinmünster.
Leon Scheffel erhielt seine Auszeichnung nicht nur für gute Noten, sondern vor allem für soziales Engagement. Wie fast alle Chemie-Azubis wurde er in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Auch sein persönliches Projekt, der Erhalt der Artenvielfalt, entwickelte sich erfolgreich: Das Wiesengrundstück bei Freiburg soll Zuwachs bekommen – der ehemalige Azubi plant eine Streuobstwiese mit alten Arten anzulegen.
„Chemie ist aufregend“, sagt Mona Schiller und strahlt dabei. Sie lernt Chemielaborantin bei Brüggemann in Heilbronn – und berichtet als Ausbildungsbotschafterin in Social Media begeistert über ihre Arbeit.
Dr. Martin Häfele, Geschäftsführer von DSM, in Grenzach, ist Vorsitzender des Ausschusses Bildungspolitik im agvChemie. (Foto: DSM)
Ein Verband ist nur so stark, wie die Unternehmen, die sich in ihm engagieren. Dazu gehört, dass sich Unternehmen aktiv in den Gremien einbringen. Im Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) ist ein solches Gremium beispielsweise der Ausschuss Bildungspolitik. 
Die besten Absolventen der Biotechnologischen Gymnasien erhielten von Chemie.BW die "Biologen-Bibel", den “Purves” als Preis. Auf den Bildern sind neun von ihnen bei der Übergabe des Buches zu sehen. (Collage: Chemie.BW)
Chemie.BW hat auch in diesem Jahr die besten Absolventen im Fach Biotechnologie an den Biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg belohnt: Sie haben eine Auszeichnung und “das Standardwerk” des Faches bekommen. Die Preisträger haben eines gemeinsam: Die Leidenschaft für das Erkennen von Zusammenhängen, das praktische Arbeiten im Labor und der Blick über den Tellerrand. So soll es jetzt auch weitergehen.
Für die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg haben die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Chemie.BW, den Biotechnologie-Abiturpreis 2023 gestiftet. An 33 Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Profilfach Biotechnologie wurde im Juli 2023 das Standardwerk für Biologen und Biotechnologen, „der Purves“ übergeben.
Arbeiter mit Helm und Laborantin vor Industriekulisse.
Die „NEETs“ sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Denn das ist das traurige Phänomen, dass die Zahl der Jugendlichen, die komplett inaktiv und dem Arbeitsmarkt verloren gehen, gestiegen ist.