Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, sollten einen Blick auf den Mittelstand werfen. Mittelständische Unternehmen der chemischen, pharmazeutischen oder Lack-Industrie bieten grundsolide Ausbildungsberufe - und dazu noch familiäre Atmosphäre, kurze Entscheidungswege und Flexibilität. Unter "Elementare Vielfalt" stellen sich mittelständische Arbeitgeber vor.
Die Preisträger des „top azubi chemie 2016“ sind (v.l.n.r.): Julika Hommrich (27), Kauffrau für Bürokommunikation, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach an der Riss, Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden Württe
Drei Nachwuchsmitarbeiter aus der Chemie-Branche wurden heute ausgezeichnet: ein Chemikant, eine Kauffrau für Bürokommunikation und eine Chemielaborantin nahmen ihre Preise in Baden-Baden entgegen. Sie haben ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam, sie zeigten herausragende Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen.
Mit dem Erklärvideo geben die Chemie-Sozialpartner eine kurze und leicht verständliche Einführung in die Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen des deutschen Arbeitsmarkts.
Der Videoclip in arabischer, englischer und deutscher Sprache erklärt anschaulich, warum es langfristig besser ist, eine Ausbildung aufzunehmen, als kurzfristig Geld mit Aushilfstätigkeiten zu verdienen. Und: Eine Ausbildung in der Chemie eröffnet gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Wie Schülern praktisches Lernen spannend und nachhaltig nähergebracht werden kann, erfahren die Pädagogen in regelmäßigen Fortbildungen mit Unterstützung des DSC.
Vor 25 Jahren haben die Chemie-Verbände systematisch mit der Schularbeit auf Landesebene begonnen. Zum Jubiläum des Dialog Schule - Chemie (DSC) schauen wir zurück und zeigen, was ein Vierteljahrhundert Dialog ausgemacht hat. Von Beginn an waren Lehrerfortbildungen ein wichtiger Bestandteil des DSC. Über 430 Fortbildungstage sind seitdem mit Unterstützung des DSC für Pädagogen durchgeführt worden.
Ein »Pre-Start«-Programm der Chemie-Sozialpartner soll Jugendlichen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss zusätzliche Kompetenzen vermitteln und damit ihre Chancen auf eine Ausbildung erhöhen.
Für junge Menschen mit schlechtem oder gar keinem Schulabschluss haben die Chemie-Sozialpartner im Tarifvertrag eine besondere Unterstützung vereinbart: Ein »Pre-Start«-Programm soll ihnen zusätzliche Kompetenzen vermitteln und damit die Chancen auf eine Ausbildung erhöhen. Auch ältere Menschen in besonderen Lebenssituationen, wie Langzeitarbeitslose oder Flüchtlinge, können im Einzelfall davon profitieren.
Die Sieger im NANU?!-Wettbewerb 2016: die Klasse 6b der Realschule Schömberg wurde für ihr Projekt "Stausee" ausgezeichnet. (Foto: ChemieBW)
Die Klasse 6b der Realschule Schömberg aus dem Zollern-Alb Kreis konnte sich freuen: Sie setzten sich beim 19. NANU?!-Wettbewerb - Neues aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht - der Realschulen im Land durch und wurden Landessieger. Seit vielen Jahren unterstützen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Wettbewerb. Jetzt haben wir einen kurzen Film dazu gedreht.
Die vielen jungen Flüchtlinge stellen Deutschland vor eine große Integrationsaufgabe. Fast 442.000 Menschen haben im vergangenen Jahr einen Antrag auf Asyl in Deutsch­land gestellt. Weit über die Hälfte der Asylbewerber ist jünger als 25 Jahre und…
In der beigefügten neuesten Ausgabe des Newsletters der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg finden Sie folgende Informationen: Jugendliche mit Behinderung: Gelungene InklusionStudienabbrecher als AzubisNeues aus dem Netzwerk…
Das Biolab Baden-Württemberg on Tour in Ulm
Das Biolab Baden-Württemberg on Tour: Der rollende Labor-Truck war eine Erfolgsgeschichte der Biotech-Kommunikation - und ein wichtiges Projekt, an dem sich die Chemie-Verbände Baden-Württemberg mit ihrem Dialog Schule - Chemie beteiligt haben. In zehn Jahren Laufzeit konnten das Labor 270.000 Menschen besuchen.
Gemeinsam im Team erfolgreich: Azubis aus der Chemie in Baden-Württemberg bei der Teamrallye von Azubis in motion 2016. (Foto ChemieBW/Eppler, zur redaktionellen Verwendung frei).
Weiterbildung und Spaß in einem: Zahlreiche Azubis aus Chemie-Unternehmen waren 2016 bei der erfolgreichen Veranstaltung "Azubis in motion" in Pforzheim dabei. Sie diskutierten über Werte, lernten Kommunikation und Selbst-Organisation.