Der Responsible Care Wettbewerb wird seit 2011 jährlich durchgeführt.
Zwei Landessieger beim „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013: Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, und die Sto AG, Stühlingen, Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen, wurden für herausragenden Projekte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Bei den Arbeitgebern in Baden-Württemberg ist der Bachelor fest integriert, betont die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände.
Die Arbeitgeber in Baden-Württemberg weisen Äußerungen der Grünen-Landtagsfraktion zur fehlenden Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses in der Wirtschaft entschieden zurück: Bachelor-Absolventen werden eingestellt.
Azubis in motion: eine Erfolgsveranstaltung seit 1999.
Ein voller Erfolg: Teamfähigkeit und Kommunikation waren die Schwerpunkte der landesweiten Azubi-Weiterbildung „Azubis in motion“ der chemischen Industrie. 80 Auszubildende aus insgesamt 40 unterschiedlichen Chemie-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg waren dabei.
Wie lassen sich Wege der beruflichen Entwicklung in der Chemie gestalten? Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden?
Die Chemie-Branche bietet beste Perspektiven für junge Talente. Davon können sich Absolventinnen und Absolventen ab jetzt unter www.berufskompass-chemie.de überzeugen.
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd erhält aus den Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 5.050 Euro. Mit der Summe unterstützt die chemische Industrie das Schülerlabor „M.U.T zum Forschen“. Dort können Jugendliche außerhalb des normalen Unterrichts ohne Notendruck experimentieren.
Das Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg und die Neuregelung des EEG dürfen keine Mehrbelastungen für die Unternehmen bringen. Das forderten die Chemie-Verbände in Stuttgart.
Die Wirtschaftspressekonferenz der chemischen Industrie in Baden-Württemberg (Foto ChemieBW/Eppler)
Die wirtschaftliche Lage der chemischen Industrie und ihrer Teilbranchen steht im Mittelpunkt der Wirtschaftspressekonferenz 2013. Außerdem werden Energiepolitik, der Pharmastandort Baden-Württemberg und die Bildungspolitik diskutiert.
Am 28. März jährte sich der Start der Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt” (ElVi) zum ersten Mal. Die Chemie-Arbeitgeberverbände sind zufrieden mit dem Erfolg der Initiative (ElVi-Logo, www.elementare-vielfalt.de).
Seit einem Jahr ist die Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt” der Chemie-Arbeitgeber online. Die Initiative ist erfolgreich: zahlreiche Jobs in der Ausbildungsplatzbörse und viele "Likes" auf Facebook.
BAVC: Ein fehlendes System für duale Bildung verursacht die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa. Der duale Bildungsweg qualifiziert für den Arbeitsmarkt und ermöglicht eine Vergleichbarkeit der Qualifikationen für potenzielle Arbeitgeber.
Ein fehlendes System für duale Bildung ist mit ein Grund für die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa. Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) ist überzeugt, dass der duale Bildungsweg besonders für den Arbeitsmarkt qualifiziert.
Auf der fünften Ausbildungskonferenz der baden-württembergischen Chemie-Sozialpartner in Karlsruhe war die Frage nach der Zukunft der dualen Ausbildung Thema. Zahlreiche Ausbildungsfachleute der Unternehmen nahmen teil.