Von der Produktion auf die Schulbank: Bei der GELITA AG aus Eberbach zeigen sich die tollen Möglichkeiten, die das Qualifizierungschancengesetz für Mitarbeiter und Unternehmen bietet.
Charlotte Gollnick war Duale Studentin bei Weleda in Schwäbisch Gmünd. Sie würde diese Form der Ausbildung jedem empfehlen. (Foto: Gollnick/ChemieBW)
Charlotte Gollnick war 2015 eine der „top azubis chemie“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie: „Was wurde eigentlich aus…?“ fragen wir ehemalige Ausgezeichnete, wie ihr beruflicher Weg weiterging. Als Charlotte Gollnick ihren Preis erhielt, hatte sie ihr Duales Studium bei Weleda in Schwäbisch Gmünd beendet und den Abschluss Bachelor of Arts (DHBW) in Betriebswirtschaftslehre in der Tasche. Was danach kam, erzählt sie im Interview.
Ralph Poschke war einer der Top Azubis 2018. Danach absolvierte er ein Master-Studium und ist heute Leiter der Qualitätskontrolle bei dsm-firmenich.
Ralph Poschke war 2018 einer der „top azubi chemie“ in Baden-Württemberg. In unserer Serie: „Was wurde eigentlich aus…?“ fragen wir ehemalige Ausgezeichnete, wie ihr beruflicher Weg weiter ging. Als Ralph Poschke seinen Preis erhielt, hatte er gerade eine Ausbildung als Chemikant bei Fischerwerke GmbH & Co. KG abgeschlossen.
Aus Frommern (Balingen), Bietigheim und Heilbronn kommen die diesjährigen Siegerteams des naturwissenschaftlichen Realschulwettbewerbs NANU?!. Die jungen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler haben einen biologischen Superabsorber erforscht, einen biologisch abbaubaren und gesunden Kaugummi entwickelt sowie ein Solarkraftwerk für warmes Wasser im Schulgarten konzipiert und gebaut. Die Verbände ChemieBW gehören seit vielen Jahren zu den Förderern des Wettbewerbs.
Der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) gelang es, dank neuer Wege in der Personalgewinnung ihre Bewerberzahlen zu verdreifachen. Ihre Methoden zeigen, wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann.
Schon gesehen? Als Teil der Kampagne „Ausbildung starten, Zukunft gestalten“ machen wir in ganz Baden-Württemberg mit Plakaten auf die vielfältigen Ausbildungsberufe und die Verdienstmöglichkeiten in der Chemie-, Lack- und Pharmabranche aufmerksam.
Mädchen-Zukunftstag in Deutschland statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Initiative D21 starteten gemeinsam diese bundesweite Aktion.
Chemikantin, Lacklaborantin oder Feuerwehrfrau - am Girls'Day am 25. April haben Mädchen wieder die Möglichkeit in typische Männerberufe reinzuschnuppern. Laut einer Studie hat der Aktionstag Erfolg, viele Teilnehmerinnen erweitern so ihre Perspektive auf die Berufswahl.
Chemie wird digital - auch mit KI. (Bild mpunktfrei/AdobeStock Sittinan)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat seine Ausschreibung gestartet: Schwerpunktthemen in der diesjährigen Förderung sind „Maschinelles Lernen & Künstliche Intelligenz in (an)organischer Synthese & Katalyse“ sowie „Chemieethik“. Für die einzelnen Lehrprojekte können bis zu 50.000 Euro beantragt werden.
Am Materialwissenschaftlichen Zentrum (MZE) des KIT in Karlsruhe übergibt Dr. Tobias Pacher (rechts) von Chemie.BW neue Laborkittel an Prof. Michael Meier (links) und Ivo Hermann (mitte). (Bild: ChemieBW).
In der Praktikumswoche vom 26.2. bis zum 1.3. beschäftigen sich Karlsruher Schülerinnen und Schüler mit Themen zur nachhaltigen Chemie. Bei ihren Experimenten werden sie von angehenden Lehrern angeleitet. Der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) hat die Veranstaltung mit 30 neuen Laborkitteln für das Staatliche Lehrerseminar unterstützt.
Wer für 2024 eine Ausbildung oder einen Dualen Studienplatz sucht, sollte hier reinschauen: auf der Webseite zur Kampagne „Ausbildung starten, Zukunft gestalten“ findet ihr Ausbildungsangebote direkt in eurer Nähe. In Radiospots auf Radio Regenbogen und Antenne 1, Plakaten, Instagram und Facebook wird zusätzlich auf das große Ausbildungsangebot in der Chemie in Baden-Württemberg aufmerksam gemacht.