Junge Leute, die an der Zukunft arbeiten, sind in der Chemie- und Pharma-Industrie zu Hause. Was sie an ihrer Arbeit begeistert, haben sie aktiv im Gespräch verraten. Dazu passt die Kampagne #ausbildungzukunftgestalten.
Im Live-Talk zur Chemikanten-Ausbildung bei der MiRO waren zweitweise bis zu 40 Teilnehmer dabei. (Foto: Screenshot Chemie.BW)
Im Instagram-Live-Talk hat Azubi Jonas Föllinger von der MiRO in Karlsruhe Fragen zur Chemikanten-Ausbildung beantwortet. Die Zuschauer wollten unter anderem wissen, wie gut die Übernahmechancen im Unternehmen sind und was es für Extra-Leistungen für Azubis gibt.
Die Verbände Chemie.BW haben eine Ausbildungskampagne gestartet: „Ausbildung starten. Zukunft gestalten“. Eine zentrale Website bündelt alle Informationen und verlinkt die wichtigen Ressourcen.
Was macht eine macht ein Chemikant?
Wie sieht sein Arbeitsplatz aus?
Und kann man mit einem Azubi-Gehalt über die Runden kommen?
Erfahren Sie live auf Instagram mehr zur Ausbildung in der Chemie-Branche.
„Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Belange“, sagt Frank Fillinger, der Leiter der kaufmännischen und IT-Ausbildung bei Roche. Für den Nachwuchs bedeutet das viel Freiheit, viel Selbsterkenntnis und Verantwortung.
35 Betriebe in Baden-Württemberg werden sogar für besondere Ausbildungsleistungen ausgezeichnet.
Mehr als 3.500 Jugendliche in Baden-Württemberg machen derzeit eine Ausbildung in der Chemie. Sie haben beste Berufsaussichten und werden zu 90 Prozent in den Unternehmen übernommen. Für ihr gesellschaftliches Engagement in der Ausbildung erhalten die Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands Chemie (agvChemie) eine Urkunde.
IBC Tanks, „Intermediate Bulk Container“, sind große Gittertanks, die man für den Transport und der Zwischenlagerung von unterschiedlichsten Flüssigkeiten benutzt. Je nach Bauweise haben die IBC ein Volumen von 500 bis zu 3000 Litern. Entsprechend groß sind die Teile. Daher haben die Azubis auch vorher einen Aufbauplan gezeichnet; und für die Belichtung Schaltpläne erstellt.
Ganze drei Stunden hat die Jury beraten und die Auswahl fiel schwer: die Gewinner der ChemisTree Competion des ChemieAzubi-Blogs für 2021 stehen fest! Das Video zeigt, warum die Wahl so schwer war.

Wie moderne Ausbildung funktioniert, erfahren Azubis im Bildungszentrum von Freudenberg in Weinheim: Die Auszubildenden der Partnerfirmen können an einer hochtechnologischen, vollautomatisch gesteuerten Lernfabrik aus vier Modulen lernen. (Grafik: Freudenberg)
Information und Erfahrungsaustausch: auf der virtuellen Veranstaltung des Arbeitgeberverbandes Chemie (agvChemie) und der Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) berichtete unter anderen Thomas Pietrek, Ausbildungsverantwortlicher bei Evonik, welche verschiedenen Modelle es bei der Ausbildung im Verbund gibt. Für die Ausbildung in einem Partnerunternehmen können Betriebe beim Land Baden-Württemberg einen Zuschuss beantragen.
ChemisTree-Competition 2021: Jetzt mitmachen und einen von drei Gutscheinen gewinnen. (Foto:ChemieAzubi)
Mit der ChemisTree-Competition stimmen wir uns auf MINT-mäßige Weihnachten ein. Wer einen Weihnachtsbaum mit Wow-Faktor und Bezug zu MINT baut, kann sich einen von drei Amazon-Gutscheinen im Gesamtwert von 1.000 Euro sichern.
Im 3D-Druckverfahren wird Material Schicht für Schicht aufgetragen, so können dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden. (Foto: ChemieBW)
Auch die Branchen rund um den 3D-Druck suchen Auszubildende. Michael Eichmann von Stratasys hat erfolgreich ein Unternehmen in der Branche gegründet. Er engagiert sich heute für die Ausbildung im Bereich Additive Fertigung/3D-Druck. Im Vortrag erklärt er den Pädagogen, welche speziellen Angebote und Produkte es gibt, um die Technik den Schülern praxisnah verständlich zu machen.