Will ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein, braucht es innovative und wettbewerbsfähige Produkte. Das wissen auch die Chemie-Unternehmen und investieren deshalb mehr Geld und Zeit in Weiterbildung als der Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes.
Die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie investieren deutlich mehr Geld und Zeit in Weiterbildung als der Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Auftrag des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC).
Foto: BirgitH / pixelio.de
Naturwissenschaftliche Adventskalender sind auch eine Möglichkeit, die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Eine kleine Auswahl von Kalender mit Mathe-, Chemie-, oder Physik-Bezug bietet Jungforschern und Lehrern die Möglichkeit, sich mit spannenden Experimenten die Vorweihnachtszeit zu versüßen.
Gut und umfassend ausgebildet: Junge Menschen haben in der Chemie Zukunft. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Die Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen im Land nehmen ihre Ausbildungsverantwortung ernst. Das zeigt die hohe Übernahmequote, so agvChemie-Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer.
24 Tage - 24 Experimente. Denn Chemie macht Spaß - auch in der Schule.
Der Adventskalender der Chemie-Verbände Baden-Württemberg: Unser Dialog Schule - Chemie präsentiert 24 Experimente im Kurzfilm. Für Lehrer. Lernende. Interessierte. 24x Naturwissenschaften und Chemie erleben. Unter http://experimente.chemie.com.
Der Bildungsrat von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)  kritisiert in einer aktuellen Veröffentlichung, dass die Berufsschule als leistungsstarker Partner der Ausbildungsbetriebe in der…
Ein Jahr lang erhält der Mannheimer Wirtschaftsinformatik-Student Maximilian Wich finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg. Die Förderung erfolgt über ein Deutschlandstipendium.
Die Science Days: eines der erfolgreichsten Science Festivals in Europa. Die Chemie-Verbände gehören von Anfang an zu den wichtigsten Unterstützern.
„Wir wollen Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern“, begründet Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände, das Engagement der Branche.
Wo lässt sich Energie sparen? Beim Wettbewerb „deltaE“ nahmen Azubis aus Baden-Württemberg den eigenen Betrieb unter die Lupe. So auch fünf Jungs der Raffinerie MiRO in Karlsruhe, die mithilfe einer Wärmebildkamera Schwachstellen aufspürten.
deltaE - der Ideenwettbewerb für Azubis zur Energieeffizienz: ein erfolgreiches Pilotprojekt der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Sie haben Nachhaltigkeit im Blut: Chemie-Azubis sind ganz groß beim Energiesparen. Das hat der Wettbewerb deltaE gezeigt. Die Sieger - von der MiRO in Karlsruhe, Evonik in Rheinfelden und Naturin Viscofan in Weinheim - wurden jetzt ausgezeichnet.
Auf dem Ressourceneffizienzkongress 2014 werden die Preisträger des Ideenwettbewerbes zur Energieeffizienz "deltaE" durch Ministerpräsident Kretschmann ausgzeichnet.