Mehr Energieeffizienz in den Unternehmen: Referent Jürgen Gackstatter gab mit seinem Vortrag anschauliche Beispiele zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Referent Jürgen Gackstatter gab mit seinem Vortrag „Energieeffizienz in der Chemie – Schauen, optimieren und sparen!“ zahlreiche praktische Tipps und Hinweise, wie in deutschen Unternehmen Energie optimal genutzt werden kann. Vor allem bei der…
Auszubildende aus der Chemie-Branche konnten sich bei Fachreferent Harald Höflich vom Informationszentrum Energie über das Thema "Energieeffizienz in der Chemie" informieren.
Referent Harald Höflich unterstrich mit seinem Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht“ die Bedeutung des Themas aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Wichtig seien die Maßnahmen für mehr…
Dr. Winfried Golla vom Verband der chemischen Industrie unterstrich, dass die effiziente Nutzung von Energie nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen dringend notwendig sei.
„Energiewende – Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemische Industrie“  - mit seinem Fachvortrag wies Dr. Winfried Golla, Geschäftsführer beim Verband der Chemischen Industrie (VCI), darauf hin, dass die chemisch-pharmazeutische…
Fast 100 Auszubildende aus 30 Unternehmen kamen auf Einladung der Chemie-Verbände zur Fortbildung "Energieeffizienz in der Chemie" ins Kongresshaus nach Baden-Baden. Durch richtige Wärmeisolation, etwa bei Heizungsrohren oder Fenstern könne ein Vielfac
Fast 100 Auszubildende aus 30 Unternehmen kamen auf Einladung der Chemie-Verbände ins Kongresshaus nach Baden-Baden / Die Fortbildung war Auftakt des Ideenwettbewerbes „deltaE – wirksam | machbar | innovativ“.
Der Wettbewerb startet am 5. Dezember 2013. Infos dazu gibt es im Folder zum Download unten.
Fast einhundert Chemie-Azubis machten sich Gedanken zum Energiesparen. Am Donnerstag kamen angehende Chemikanten, Laboranten oder Industriemechaniker aus ganz Baden-Württemberg zu einer hochkarätig besetzten Fortbildung ins Kongresshaus nach Baden-Baden
Keine Lehrstelle Das ist dieses Jahr 21.000 Jugendlichen passiert. Deshalb bildet die Chemie-Branche mehr junge Leute aus, als sie benötigt: „Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst“, sagen die Personal-Chefs.
Große Freude: Die Summe von 92.000 Euro ist hochwillkommen. Unser Foto zeigt (v.l.n.r.) Prof. Stubenrauch, Dr. Ziegenbalg, Prof. Gudat und Thomas Mayer. (zur redaktionellen Verwendung frei / ChemieBW2013)
Die Fakultät Chemie der Universität Stuttgart erhält aus den Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 92.000 Euro. Diese Sonderförderung geht in die Ausbildung der jungen Chemiker an der Universität im Bereich Photochemie.
Fetzige Klänge und munteres Geplauder am Stehtisch: So sah kürzlich die Vorstellungsrunde im Mannheimer Gesundheitsunternehmen Roche Diagnostics aus. Die Idee: Roche rockt – weg mit überholten Ritualen!
Welche berufliche Perspektive haben Chemikanten, Chemielaboranten und Chemisch-technische Assistenten? Die neue Broschüre „Berufsperspektiven in der Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeigt diese beispielhaft auf. Neben…
Ob als Chemikant, Elektroniker, Anlagenmechaniker, Industriekaufmann oder als Fachinformatiker – in über 50 Berufen und dualen Studiengängen bietet die Chemie-Branche Einstiegschancen für Jugendliche
Im September sind in der Chemie-Industrie erneut rund 9.000 junge Menschen mit einer Ausbildung ins Berufsleben gestartet. Ein Grund: der Ausbildungtarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung“.