Die chemische Industrie im Land ist bisher zufrieden mit dem Jahr 2012. Die ersten drei Quartale brachten Umsatzzuwächse und einen Anstieg bei Beschäftigung und angebotenen Ausbildungsstellen.
In einem Positionspapier unterstreicht der vfa die Bedeutung der europäischen Orphan Drug-Gesetzgebung zur Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Leiden.
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen unterstreicht die Bedeutung der europäischen Orphan Drug-Gesetzgebung als unentbehrliches Instrument zur Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Leiden. Durch die Mitarbeit am nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Krankheiten will der Verband unter anderem die Etablierung eines Expertenkomitees sowie die Verbesserung von Diagnoseprogrammen ermöglichen.
Wirtschaftsminister Nils Schmid mit Verbands- und Unternehmensvertretern aus der Gesundheitsbranche im Dialog (Foto: Wirtschaftsministerium)
Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Nils Schmid traf sich zum Branchendialog mit dem BPI, dem VCI, Unternehmensvertretern und den Gewerkschaften in Stuttgart.
Trotz einer verbesserten Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln warnen BPI und vfa vor einer ausschließlich an der Wirtschaftlichkeit orientierten Diskussion über die Arzneimittelversorgung.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Produktpiraterie können Medikamenten-Imitate eine lebensbedrohliche Wirkung haben.
Beipackzettel von Arzneimitteln sind für Verbraucher in Deutschland besser zu verstehen als andere Gebrauchsanweisungen. Das zeigt eine Verständlichkeitsstudie von Forsa.
Die Pharma-Verbände sind sich einig: Eine schwierige Finanzlage der Kassen ist in Betracht der Milliardenüberschüsse aktuell nicht zu erkennen. Staatlich verordnete Notmaßnahmen seien demzufolge rechtlich unzulässig.
Der BPI fordert: Impflücken schließen.
Impfungen schützen verlässlich, nebenwirkungsarm und kostengünstig vor bedrohlichen Krankheiten. Darauf macht der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) anlässlich der Europäischen Impfwoche aufmerksam.
Unterschiedliche Wirkungen: Farben im Blau-Grün-Bereich haben eine eher kühle Ausstrahlung; die im Gelb-Rot-Bereich wirken hingegen warm. Eine dunkle Decke lässt einen langen, schmalen Raum niedriger erscheinen. Eine helle Decke macht ihn höher. Bild:
Farben haben auch eine psychologische Komponente: sie beeinflussen das Leistungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit. Für die Renovierung von Schulen ist das wichtig - fürs Farbkonzept.
Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. / gesundheitsziele.de
Die Arzneimittelversorgung durch die Pharma-Unternehmen trägt bereits heute deutlich zur längeren Lebenserwartung der Menschen bei. 5 Milliarden Euro werden jedes Jahr in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte investiert. Baden-Württemberg mit einem Anteil von fast 40 Prozent Pharma in der chemischen Industrie hat daran großen Anteil.