Kooperation braucht Vertrauen, klare Regeln und Transparenz - mit diesen Vorsätzen gründeten Mitglieder der vfa vor zehn Jahren den Verein "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.".
In diesem Jahr feiert der Verein "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative wurde 2004 von den Mitgliedern des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen gegründet.
Derzeit stehen den Patientinnen und Patienten in der EU insgesamt 72 Medikamente zur Therapie seltener Leiden zur Verfügung, so der vfa.
In den vergangenen drei Jahren wurden mehr als 20 neue Präparate gegen seltene Leiden - sogenannte "orphan drugs" - zugelassen.
Die Chemie-Arbeitgeber lehnen das im Koalitionsvertrag von Grün-Rot geplante Gesetz zur Einführung von fünf bezahlten Tagen Bildungsurlaub ab. (Foto (c)christian42/www.fotolia.com)
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am Donnerstag in Baden-Baden.
Endlich neue Tuberkulose-Medikamente: Ein Mittel hat Anfang März die EU-Zulassung erhalten, bei zwei weiteren steht die Zulassung unmittelbar bevor, so der vfa.
Tuberkulose-Patienten können auf Fortschritte hoffen: Die ersten drei neuen Medikamente gegen Tuberkulose seit 1995 kommen in diesem Jahr auf den Markt. Das sind vor allem gute Nachrichten für Patienten, die sich mit resistenten Tuberkulose-Bakterien…
Jährlich verbessern neue Medikamente die Therapien für Krebspatienten. Ein großer Teil neuer Medikamente, die die Unternehmen 2014 auf den Markt bringen wollen, dienen ebenfalls der besseren Therapie von Krebspatienten, so der vfa.
Mit jedem Jahr verbessern neue Forschungsergebnisse die Therapien für Krebspatienten. Der Fortschritt ist vor allem neuen Medikamenten zu verdanken.
Videocast "Aus dem Glashaus" erscheint zu aktuellen Themen in loser Folge.
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg haben eine neue Dialogform - in erster Linie für die Mitgliedsunternehmen - gestartet: den Videokommentar "Aus dem Glashaus". Hier werden zu unterschiedlichsten Themen Geschäftsführung und Experten der Verbände Stellung beziehen zu aktuellen Themen.
Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) und dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) bleiben im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD wichtige Fragen offen.
Vereinbarungen zur EEG-Reform unzureichend / Fortsetzung der Zwangsrabatte im Arzneimittelbereich gefährden Pharmaunternehmen
Die Pharma- und Medizinprodukte-Industrie in Deutschland reduzierte 2012 ihren Bedarf an Versuchstieren um 3,5 Prozent.
Beim Branchendialog Pharmaindustrie in Stuttgart (von rechts): Dr. Hagen Pfundner, vfa, Thomas Mayer, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Dr Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Habs, BPI Baden-Württemberg).
Im Branchendialog „Gesundheitsindustrien in Baden-Württemberg“ am Montag in Stuttgart wurde eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. So sollen u. a. eine steuerliche Forschungsförderung für die Unternehmen vorangetrieben und das Investitionsklima sowie weitere Rahmenbedingungen verbessert werden. Insgesamt sind sich Politik, Arbeitnehmer und Wirtschaft einig, dass die Pharmaindustrie als wichtiger und standorttreuer Arbeitgeber in der Gesellschaft noch mehr Anerkennung finden muss.
Fetzige Klänge und munteres Geplauder am Stehtisch: So sah kürzlich die Vorstellungsrunde im Mannheimer Gesundheitsunternehmen Roche Diagnostics aus. Die Idee: Roche rockt – weg mit überholten Ritualen!