Neue und weiterentwickelte Arzneimittel tragen insgesamt zu einer besseren Lebensqualität bei.
In vielen Fällen retten selbst scheinbar kleine Schritte bei der Neu- oder Weiter-Entwicklung von neuen Medikamenten Menschen das Leben oder verlängern es.
Chemie-Verbände Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer blickt in die Zukunft der Branche: „Unsere Entwicklungschancen lassen sich nur mit einer Rückkehr zu produktivitätsorientierten Lohnpolitik realisieren“. (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionelle
Das erste Halbjahr 2014 ist für die Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen in Baden-Württemberg positiv verlaufen: Die drittgrößte Industriebranche wuchs um 2,7 Prozent bei den Umsätzen (9,6 Mrd. Euro). Das zweite Halbjahr 2014 dürfte für die Branche schwieriger werden, so die Prognose.
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma und Michelin wurden vom VCI mit dem Responsible Care Preis 2014 ausgezeichnet (von links nach rechts): Dieter Freitag, Direktor Michelin, Matthias Kagerbauer, Boehringer Ingelheim Pharma, Ulrike Färber, Micheli
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und Michelin Reifenwerke, Karlsruhe, sind die Preisträger des Responsible Care Preises 2014 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Der DIB kritisiert die vom EU-Umweltministerrat ermöglichten nationalen Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen.
Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) kritisiert die Entscheidung der EU-Umweltminister, das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen auszuweiten.
Wechsel im Vorstand des BPI: Dr. Martin Zentgraf, Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH in Hamburg, ist künftig am Ruder. (Foto: BPI)
Für die Pharmaunternehmen im BPI sind die Bewertung von Forschung an bewährten Wirkstoffen und die Weiterentwicklung der Rabattverträge für Arzneimittel die zentralen Themen der nächsten Monate.
Das Video zur Veranstaltung: Bilder, Stimmen und Stimmung. (Link zum Youtube-Auftritt der Chemie-Verbände BW unten).
Mehr als 80 Azubis haben viel gelernt und hatten jede Menge Spaß: das war Azubis in motion 2014. Der Film zur landesweiten Weiterbildung für Auszubildende der chemischen Industrie.
Azubis in motion: Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg erarbeiten Ergebnisse. Hier im Bild die Gruppe, die sich mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement beschäftigen. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei)
82 Auszubildende von 43 unterschiedlichen Chemie-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg waren bei Azubis in motion 2014 dabei. Sie gestalteten von Montag bis Mittwoch in Pforzheim Weiterbildungsworkshops unter der Anleitung von erfahrenen Ausbildern und Trainern.
Mit drei Prozent Produktions-Zuwachs rechnen die Lackhersteller 2014. (Foto: (c) fotogestoeber/fotolia.com)
Für das Jahr 2014 können die Lack- und Druckfarbenhersteller mit Zuwächsen von fast drei Prozent bei der Produktion rechnen. Diese Prognose wagte der Präsident des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie, Klaus Meffert, bei der Jahrestagung des Verbandes in Stuttgart.
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung des baden-württembergischen Pharmaverbandes (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, Landesverband Baden-Württemberg - BPI) wurde Prof. Dr. Michael Habs als Vorsitzender im Amt bestätigt. Er ist Geschäftsführer des Arzneimittelherstellers Dr. Willmar Schwabe in Karlsruhe. Zu seinen Stellvertretern wählte die Versammlung am 7. Mai 2014 Dr. Thilo Schneider, Geschäftsführer Bracco Imaging Deutschland, Konstanz, und Dr. Thomas Stiefel, geschäftsführender Hauptgesellschafter biosyn Arzneimittel, Fellbach.
Kooperation braucht Vertrauen, klare Regeln und Transparenz - mit diesen Vorsätzen gründeten Mitglieder der vfa vor zehn Jahren den Verein "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.".
In diesem Jahr feiert der Verein "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V." sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative wurde 2004 von den Mitgliedern des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen gegründet.