Der wiedergewählte Vorsitzende des vfa beim Branchendialog Pharmaindustrie in Stuttgart. (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionellen Verwendung frei nur mit Urheberhinweis)
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) hat mit einstimmiger Entscheidung seinen Vorstand wiedergewählt.
Der VCI fordert von der Politik - auf allen Ebenen! - eine sachgerechte Klimapolitik als Ergebnis des Klimagipfels Ende 2015 in Paris. Klimapolitik ist wichtig - aber sie muss der Industrie genügend Spielraum lassen, damit sie auch weiterhin erfolgreich sein kann.
Der BPI kritisiert die Zwangsmaßnahmen gegen Pharma-Unternehmen. Diese gefährdeten das erstklassiges Gesundheitssystem in Deutschland, so der Verband.
Die Ausgaben der Krankenkassen (GKV) für Medikamente stiegen im ersten Halbjahr 2015 insgesamt um 4,8 Prozent. Gleichzeitig steigerte die GKV die Erlöse aus Rabattverträgen mit den Pharma-Unternehmen um 9 Prozent. Der moderate Preisanstieg bei Arzneimitteln sei unter anderem auf die Grippewelle zurückzuführen, stellt dazu der Pharmaverband BPI fest.
Die „top azubi chemie“-Auszeichnung wird inzwischen im fünften Jahr vergeben. Für den Preis können die Unternehmen herausragende Azubis und DHBW-Studenten vorschlagen, die ihren Abschluss in Auszeichnungsjahr machen.
Zwei DHBW-Absolventinnen und ein Chemikant sind die „top azubis chemie 2015“. Charlotte Gollnick, Rebecca Meier und Dominik Schreiber erhielten am Freitag in Baden-Baden diese Auszeichnung der chemischen Industrie in Baden-Württemberg für exzellente berufliche Leistungen und herausragendes Engagement.
Forschung und Entwicklung sind ein Schwerpunkt der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Sie sind notwendig für die wichtigen Innovationen. (Foto: RGtimeline/Fotolia.com)
Baden-Württemberg ist das Pharmaland - die Nummer 1 in Deutschland: der größte Pharma- und Medizintechnikstandort und der zweitgrößte Biotech-Standort.
Seit 1979 besteht die Arzneimittelfabrik in Singen. Mit der Übernahme durch Takeda 2011 begannen die Planungen zum Werksausbau. Gegenwärtig arbeiten am Standort etwa 820 Mitarbeiter. (Foto: Takeda)
Die Produktionserweiterung in Singen war Gelegenheit zum Dialog über die Gesundheitspolitik: Zahlreiche Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker und andere Vertreter der Wirtschaft diskutierten die Notwendigkeit und Chancen einer Weiterentwicklung der Gesundheitspolitik. Ministerialdirektor Guido Rebstock hob dabei die Bedeutung des Pharmastandortes Baden-Württemberg hervor.
84 Prozent der befragten Betriebe gehen für die kommenden Monate von besseren Geschäften aus. Knapp ein Fünftel rechnet mit gleichbleibend guten Geschäften. (Foto: Pressefoto BASF)
Laut einer Trend-Umfrage der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) gehen 84 Prozent der befragten Biotech-Betriebe für die kommenden Monate von besseren Geschäften aus.
Dr. Thomas Stiefel, neuer Vorsitzender des BPI Landesverbandes Baden-Württemberg, und sein Vorgänger Prof. Dr. Dr. Michael Habs. (Fotos zur redaktionellen Verwendung frei mit Urheberangabe ChemieBW2015)
Dr. Thomas Stiefel von Biosyn aus Fellbach ist neuer Vorsitzender des BPI Landesverbandes. Er übernimmt die Führung des Pharmaverbandes nach 17 Jahren von Prof. Dr. Dr. Michael Habs.
Das lieben Kinder und Erwachsene: zum Osterfest die Eier bunt färben. Warum die Schale die Farben so gut annimmt und wie man tolle Farbeffekte erzielt, erklärt Marco Spurk vom Lehrerfortbildungszentrum Fehling Lab.
Jedes Arzneimittel muss vor Markteinführung ein aufwändiges Zulassungsverfahren durchlaufen, so der BPI.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) spricht sich vehement gegen pauschale Werturteile zu nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten aus.