Eine hochwertige Gesundheitsversorgung braucht eine starke Pharmaindustrie. Damit die Unternehmen in innovative Therapien, Medikamente und Impfungen investieren, müssen Arzneimittel ausreichend vergütet und investitionsfreundliche Anreizstrukturen ausgebaut werden.
Das Forum Gesundheitsstandort BW hat das Ziel, die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Die Branche ist der beschäftigungsstärkste Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg. Vor allem der Ausbau der Digitalisierung wurde in einem Strategiepapier vom Forum zum Leitthema gemacht.
Der virtuelle Studieninfotag der Hochschule Esslingen gibt Interessenten Beratungsangebote, Schnuppervorlesungen und den direkten Austausch zu Voraussetzungen, Bewerbung, Aufbau des Studiums und den Berufsaussichten. Der Termin: 19. Mai 2021 ab 15 Uhr. Zugang direkt über die Homepage der Hochschule.
Wirkstoffproduktion in Deutschland - aber die Bestandteile kommen aus aller Welt. (Bild: ChemieBW/Eppler)
Einschränkungen sehen die Pharmaverbände kritisch: Corona-Impfstoffe sind internationale Produkte. Für ihre Herstellung sind mehrere Hundert Bestandteile und Hilfsmittel nötig. Ein Exportstopp würde den Ausstausch der Produktion über Ländergrenzen hinweg extrem erschweren.
Der VdL steht für 85 Prozent der deutschen Lacke, Farben und Druckfarben. Im Verband sind mehr als 200 Mitgliedsfirmen organisiert. (Bild: VdL)
Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit setzt einen Schwerpunkt auf „gefährliche Stoffe“ - ein Übergang zu nachhaltigen Chemikalien soll erfolgen. Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) weist darauf hin, dass die Bewertung des Risikos durch Chemikalien komplex ist. Nicht alle Stoffe sind "schlecht" - im Gegenteil, oft sind sie Grundstoffe für nachhaltige High-Tech-Materialien.
Aufgrund der vergleichsweise hohen Anzahl an offenen Stellen und gleichzeitig begrenzten Anzahl an Absolventen besitzen Lackingenieure hervorragende Berufsaussichten in der Industrie.
Farbe und Lack sind inzwischen echte High-Tech-Produkte, ohne sie könnten heutzutage Flugzeuge, Operationssäle und Geldscheine gar nicht funktionieren. Das Tolle daran: Man kann Farbe und Lack studieren: Die Hochschule Esslingen bietet den Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen Farbe und Lack an. Bewerber haben bis zum 2.3. noch gute Chancen, einen Studienplatz für das Sommersemester zu ergattern.
Baden-Baden, 7.12.2020. Patrick Krauth, Chief Financial & Operations Officer der Karlsruher Schwabe-Gruppe, ist neuer Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie). Er folgt auf Markus Scheib, der nach mehr als zehn…
Das Projekt familyNET 4.0 bietet Information und Beratung von Unternehmen über die Chancen der Digitalisierung mit dem Ziel, ein familienbewusstes und lebensphasenorientiertes Personalmanagement aufzubauen.
Einen Award erhielt auch Boehringer Ingelheim Pharma in Biberach an der Riß. Mit dem Wettbewerb wird das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten der Digitalisierung gewürdigt. Der Wettbewerb ist Teil des Projekts familyNET 4.0, das vom Arbeitgeberverband Chemie unterstützt wird.
Dr. Thomas Stiefel (rechts) übergab auf der Mitgliederversammlung sein Amt an Joachim Thole. Stiefel war zwanzig Jahre in den Vorständen der baden-württembergischen Chemie- und Pharmaverbänden aktiv. "Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Verwendung frei"
Nach sieben Jahren im Vorstand und fünf Jahren als Vorsitzender des baden-württembergischen Pharmaverbandes BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) hat Dr. Thomas Stiefel sein Amt an Joachim A. Thole übergeben. Thole wurde auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in Baden-Baden einstimmig gewählt. Er ist im Executive Team der Karlsruher Schwabe-Gruppe für Recht und Personal verantwortlich.
Komplizierte Kanülen für Beatmungsgeräte in nur einem Schritt herstellen? Wie das geht, erklären Knut Figaj, David Torres und Eike Birk: Sie revolutionieren den 3-D-Druck bei Röchling Direct Manufacturing in Waldachtal.