Aktuelle Wirtschaftsinformationen zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg 2014 2015
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg blickt skeptisch auf das laufende Jahr. Das gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am Donnerstag in Stuttgart bekannt. Die Branche konnte 2014 die guten Zahlen der Industrie im Land nicht erreichen. Die Unternehmen fordern von der Politik einen Strategiewechsel in der Energiepolitik.
Impfkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) im Herbst 2012 (Foto: vfa)
Laut der WHO hat Deutschland das Impfziel gegen Masern verfehlt. Trotz des großen Erfolgs von Impfkampagnen in der Vergangenheit spricht sich der vfa jedoch gegen eine Impfpflicht aus.
Pharma-Unternehmen versorgen Impfkampagnen und entwickeln spezielle Impfstoffe für weniger entwickelte Regionen. Foto: vfa
Anlässlich der Geberkonferenz der internationalen Impf-Allianz Gavi am 26. und 27. Januar in Berlin hat der Internationale Pharmaverband IFPMA die Bereitschaft der Impfstoffhersteller zur Kooperation für Impfkampagnen noch einmal unterstrichen.
Medizintechnik im Zeitraffer: Forscher entdecken Röntgenstrahlen, finden Bakterien als Ursache für Infektionen und entwickeln Mikroskope. Alexander Sigelen vom Technoseum in Mannheim erklärt die Ausstellung „Herzblut“.
Ein neues Schülerpraktikum zur "Faszination Farben und Lacke" fördert der Lack- und Druckfarbenverband am Fehling-Lab in Stuttgart. Die Bezirksgruppe Baden-Württemberg übergab anlässlich ihres Unternehmertages 3.500 Euro an das Lehrerfortbildungszentrum und Schülerlabor an der Universität auf dem Campus Vaihingen.
So sehr sind die Entwicklungskosten für Medikamente gestiegen.
Eine Studie der amerikanischen Tufts University weist auf drastisch wachsende Entwicklungskosten für Arzneimittel hin.
Bei der Landesagentur Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg können sich Unternehmen bewerben für
Mit Förderung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart und mit Unterstützung der führenden Wirtschaftsverbände im Land identifiziert ein Forschungsverbund in den nächsten eineinhalb Jahren 100 exzellente Praxisbeispiele zum sparsamen Umgang mit Ressourcen in Baden-Württemberg. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben.
Eine wachsende Gefahr durch multiresistente Bakterien besteht weiterhin, darauf haben kürzlich zahlreiche Gesundheitsorganisationen anlässlich des Europäischen Antibiotikatags hingewiesen.
Farbenfroh: die Lackbranche diskutiert über die Verringerung von VOC-Emissionen. (Bild: (c) mrallen - fotolia.com
Alle müssen mit anpacken: Dann sind weitere Fortschritte beim Verringern der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen - sogenannter VOCs - möglich. Das war Fazit der Lösemitteltage des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie.
Vor allem hinsichtlich des Impfens sei eine Nichtberücksichtigung als Gesundheitsziel im Präventionsgesetz nach Auffassung des BPI ein fataler Fehler. So verfehle Deutschland zunehmend die WHO-Impfziele. (Foto: © sharryfoto - Fotolia.com)
Vor allem die Verhinderung von Infektionsrisiken, der Kampf gegen Resistenzen und das Impfen sollten beim Präventionsgesetz im Mittelpunkt stehen. Das fordert der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie.