Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V., Bezirksgruppe BW

Aufgaben und Ziele

  • Die Farben- und Lackindustrie und ihre Mitgliedsunternehmen werden durch uns umfassend repräsentiert: in Kontakten zur Politik, zur Verwaltung und gegenüber den Medien.
  • Für uns sind die fachliche Beratung unserer Mitgliedsunternehmen beispielsweise bei der Umsetzung der Technischen Gesetzgebung, des Umwelt- und Gesundheitsschutzes, der Normung, Produkthaftung oder Qualitätssicherung zentrale Aufgaben.
  • Als Bezirksgruppe vertreten wir unsere Mitgliedsunternehmen in den Bundes-Gremien der Farben- und Lackindustrie.
  • Wir fördern den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsunternehmen auf unterschiedlichen Plattformen.

Vorsitzender

Mitgliedsunternehmen

  • 41 Unternehmen
  • 8 799 Mitarbeiter
  • ca. 3,7 Mrd. Euro Jahresumsatz 2022

Stand Februar 2023

Neuigkeiten und Nachrichten

Von 739 Millionen Tonnen Treibhausgas-Ausstoß im Jahr (2020) muss das Land bis 2050 auf netto null runter. Allein die Chemie-Industrie wird dafür in den nächsten Jahrzehnten 45 Milliarden Euro zusätzlich investieren.
Eine Mitarbeiterin von Freilacke in Bräunlingen macht Tests im Labor: Neben einer attraktiven Vergütung und sehr guten Übernahmechancen, sind viele Lackunternehmen auch international tätig und stellen innovative Produkte und Technologien her. (Bild: ChemieBW/Eppler)
Welches sind die wichtigsten Berufe in der Lackindustrie? Welche Aufgaben hat ein Lacklaborant? Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) hat die Informationsplattform "Lacklaborant.de" freigeschaltet. Die Website bietet jungen Menschen in der Phase der Berufsfindung zielgruppengerechte Informationen.
Die Mitglieder des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) haben auf ihrer digitalen Jahresversammlung am 19. Mai Vorstand und Präsidium des Verbandes mit großer Mehrheit bestätigt. Präsident Peter Jansen sieht die Branche wegen anhaltend hoher Rohstoffpreise vor großen Belastungen.
Der VdL steht für 85 Prozent der deutschen Lacke, Farben und Druckfarben. Im Verband sind mehr als 200 Mitgliedsfirmen organisiert. (Bild: VdL)
Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit setzt einen Schwerpunkt auf „gefährliche Stoffe“ - ein Übergang zu nachhaltigen Chemikalien soll erfolgen. Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) weist darauf hin, dass die Bewertung des Risikos durch Chemikalien komplex ist. Nicht alle Stoffe sind "schlecht" - im Gegenteil, oft sind sie Grundstoffe für nachhaltige High-Tech-Materialien.
Stuttgart, 17. Februar 2020. Die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg hat das Jahr 2019 mit einer schwarzen Null beim Umsatz abgeschlossen. Für 2020 erwarten die mehr als 470 Unternehmen (107.800 Beschäftigte) eine verhaltene…
Schwarz, Weiß, Grau: angeblich stilvoll, aber eigentlich ziemlich langweilig. Trotzdem halten die Deutschen sich zurück, wenn es darum geht, mehr Farbe in ihr Leben zu lassen. Das will der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) nun ändern.
Auch Aquarellfarben enthalten Titandioxid. Sie wären ebenfalls von der EU-Verordnung betroffen. (Foto: Marburger)
Heute entscheidet die Europäische Kommission über die Einstufung von Titandioxid als potentiell krebserregenden Stoff. Farben, Kosmetik und Speisen enthalten Titandioxid. Die EU will den bisher alternativlosen Universalstoff in einigen Formen als potentiell krebserregend kennzeichnen. Die deutsche Farbenindustrie meldet dazu starke Bedenken an.
Welche Eigenschaften besitzt eine bestimmte Farbe oder ein Lack? Und welche Inhaltsstoffe sind dafür verantwortlich? Wie kann ich einen vorgegebenen Farbton perfekt nachstellen? Solche Fragen beschäftigen Lacklaborantinnen und Lacklaboranten während ihrer Ausbildung und natürlich auch danach. Im Blogbeitrag nimmt uns eine Lacklaborantin mit ins Labor und erklärt uns ihren Job und warum Lacklaboranten-Fachkräfte so gefragt sind.
Lacklaboranten zaubern neue Lacke. Während ihrer Ausbildung lernen sie alles über die Zusammensetzung von Lacken, Farben und Beschichtungen. Zum Job gehört außerdem das Wissen, wie man die Rezepturen optimieren kann.
Dr. Rainer Frei, FreiLacke, Vorsitzender der Bezirksgruppe Baden-Württemberg, Verband deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie, vor dem VdL-Logo (Foto ChemieBW/Eppler)
Die Farben- und Lackindustrie in Baden-Württemberg hat ihren Vorsitzenden, Dr. Rainer Frei, auf der Mitgliederversammlung in Reutlingen bestätigt. Die Lackunternehmen aus ganz Baden-Württemberg informierten sich unter anderem über die drohende Titandioxid-Einstufung durch die EU als gefährlicher Stoff und den notwendigen Schutz von wässrigen Farben mit Konservierungsmitteln.
Der Blaue Engel für Wandfarben soll erhalten bleiben - das fordert der VdL. Diese Farben gibt es - umweltfreundlich und gut verträglich - in zahllosen Farben. (Foto: VdL)
Neue Vergabekriterien aus dem Umweltbundesamt sollen sämtliche Konservierungsmittel aus Wandfarben verbannen. Doch ohne ausreichende Konservierung könnten Farben schon auf dem Weg zum Verbraucher verderben. Der jüngste Vorschlag für neue Vergabekriterien trifft insbesondere kleinere und mittlere Farbenhersteller.