Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.

Aufgaben und Ziele

  • Wir schließen für unsere Mitgliedsunternehmen regionale Entgelttarifverträge ab - die der individuellen Situation einzelner Unternehmen flexibel angepasst werden können.
  • Bei Tarifverträgen auf Bundesebene achten wir darauf, dass die Vorstellungen der baden-württembergischen Unternehmen berücksichtigt werden.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen der Mitbestimmung, der Betriebsverfassung und des Arbeitsrechts - und vertreten sie gerichtlich auf allen Ebenen.
  • Mit Seminaren und Informationsveranstaltungen sowie unterschiedlichsten Arbeitshilfen vermitteln wir unseren Mitgliedern aktuelle Entwicklungen im Tarif- und Sozialrecht sowie der Personalpolitik.
  • Gegenüber der Politik, Medien und der Wirtschaft kommunizieren wir die sozialpolitischen Anliegen unserer Unternehmen - ein Beispiel ist die Nachwuchssicherung durch eine umfassende Ausbildung.

Tarif- und Sozialpolitik

Der agvChemie setzt sich als Tarifpartei engagiert für Chemiestandort und Beschäftigung ein. Im Vordergrund stehen wettbewerbs- und zukunftsfähige Chemie-Unternehmen im Land.

Vorsitzender

   Patrick Krauth
   Dr. Schwabe Holding GmbH, Karlsruhe

Mitgliedsunternehmen

  • 269 Unternehmen
  • 81 400 Beschäftigte
  • ca. 33,4 Mrd. Euro Jahresumsatz 2023

Stand Februar 2024

Neuigkeiten und Nachrichten

Unter dem "Hashtag" #Chemie2018 sind auf dem Kurznachrichtendienst Twitter die aktuellen Informationen zur Chemie-Tarifrunde zu finden.
Ohne Ergebnis haben sich die Tarifkommissionen von Chemie-Arbeitgebern und Gewerkschaft in Karlsruhe am Montag getrennt. In der Auftaktverhandlung versuchte die Gewerkschaft ihre Forderung nach 6 Prozent mehr Entgelt und umgerechnet 1 Prozent mehr Urlaubsgeld zu begründen. Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Edgar Vieth, Vorsitzender der Tarifkommission des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie), zeigte sich nicht überzeugt und verwies auf die sich stark abschwächende Chemiekonjunktur in Baden-Württemberg.
Hightech-Produktion in einem Lackunternehmen: Die baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber zahlen bereits jetzt einem Tarifmitarbeiter im Durchschnitt 60.000 Euro im Jahr. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten fordern die Arbeitgeber deshalb 2018 produktivitäts- und inflationsorientiere Entgeltsteigerungen. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Die Gewerkschaft solle realistisch bleiben, erwidern die baden-württembergischen Chemie-Arbeitgeber auf die am Dienstag Nachmittag veröffentlichte Forderung zur Chemie-Tarifrunde 2018. "Die mittelständischen Chemie- und Pharmaunternehmen müssen sich auf rauere Zeiten einstellen", so der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie, Thomas Mayer.
Faire Arbeitsbedingungen in der chemischen Industrie: das gewährleistet das Flächentarifwerk in der chemischen Industrie (Foto: ChemieBW/Eppler)
In Deutschland arbeiten 70 Prozent der Arbeitnehmer in einem Unternehmen mit Tarifbindung. Allein in Baden-Württemberg haben sich 228 Unternehmen aus der Chemie-Industrie für eine tarifliche Regelung der Arbeitsbedingungen entschieden. 73.300 Mitarbeiter aus der Branche im Südwesten arbeiten somit unter dem Dach des Flächentarifvertrages. Es ist von den Sozialpartnern, dem Arbeitgeberverband Chemie (agvChemie) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Energie, Chemie (IGBCE) ausgehandelt worden.
Nach einer sorgfältigen Prüfung der gesundheitsfördernden Maßnahmen im Betrieb übergibt Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer (rechts) die Auszeichnung an Alexander Klein (links), von der Oest-Gruppe (Foto: Oest)
Das Freudenstädter Traditionsunternehmen Oest ist ein "gesundheitsaktives Unternehmen". So haben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Mittelständler ausgezeichnet. Die Auszeichnung übergab Thomas Mayer, Hauptsgeschäftsführer der Chemie-Verbände an Alexander Klein, Vorsitzender der Geschäftsführung von Oest.
Martin Haag, Vorsitzender des VCI Landesverbandes Baden-Württemberg (Foto: ChemieBW/Eppler, lizenzfrei mit Urheberangabe).
Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, folgt auf Peter Dettelmann, Evonik, als Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI). Der 53jährige Wirtschaftsingenieur wurde von den Vertretern der 310 baden-württembergischen VCI-Mitgliedsunternehmen am Mittwoch in Baden-Baden zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.
Die Mitgliederversammlung 2018 findet in direkter Nachbarschaft des Verbandshauses - unser Bild - in der Akademiebühne der Eventakademie statt. (Foto: ChemieBW)
Am 2. Mai treffen sich in Baden-Baden die Vertreter der Mitgliedsunternehmen: An diesem Mittwoch findet die Mitgliederversammlung der Chemie-Verbände, des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. und des baden-württembergischen Landesverbandes des VCI, statt. Am Nachmittag wird außerdem die Akademie für die chemische und pharmazeutische Industrie offiziell eröffnet - mit einer Festrede des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.
Eine neue Studie zum Stand und zur Entwicklung der Digitalisierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg zeigt Chancen und Herausforderungen auf. Die vom Wirtschaftsministerium, dem Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. (agvChemie) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Baden-Württemberg geförderte Studie wurde vom Fraunhofer IAO, Stuttgart, erstellt. Ein zentrales Ergebnis: 90 Prozent der befragten Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen die Veränderungen am Arbeitsplatz durch Digitalisierung als Chance.
Ganz Baden-Württemberg steht vom 19. – 25. Juni 2017 im Zeichen der Industrie.
Während der Industriewoche Baden-Württemberg vom 19. bis 25. Juni sind Bürgerinnen und Bürger zu vielfältigen und spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Industrie eingeladen. Mit dabei ist auch die "Initiative am Hochrhein". Sie lädt am 24. Juni zum Tag der Chemie nach Grenzach-Wyhlen und Rheinfelden (Baden) ein. Wer die Chemie-Unternehmen am Hochrhein kennt, hat die Chance, ein SAMSUNG Tablet zu gewinnen.
Mitgliederversammlung 2017 des agvChemie in Baden-Baden: Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Auf der Mitgliederversammlung 2017 des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie) in Baden-Baden wurde der Vorstand im Amt bestätigt. Markus Scheib ist für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Vorstandes. Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer erläuterte im Rahmen der Mitgliederversammlung den bevorstehenden Umzug des Verbandes innerhalb von Baden-Baden.
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie ist der tarif- und sozialpolitische Spitzenverband der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie großer Teile der Kautschuk-Industrie und der kunststoffverarbeitenden Industrie. Er vertritt die Interessen seiner
Eine Stärkung der Betriebsrenten kann laut dem Bundesarbeitgeberverband Chemie nur durch die Enthaftung des Arbeitgebers mit einem vollständigen Garantieverzicht erreicht werden. Ohne die Regelung wird die reine Beitragszusage keine Option für die Tarifparteien sein - denn die Unternehmen brauchen Planungssicherheit.