Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.

Aufgaben und Ziele

  • Wir schließen für unsere Mitgliedsunternehmen regionale Entgelttarifverträge ab - die der individuellen Situation einzelner Unternehmen flexibel angepasst werden können.
  • Bei Tarifverträgen auf Bundesebene achten wir darauf, dass die Vorstellungen der baden-württembergischen Unternehmen berücksichtigt werden.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen der Mitbestimmung, der Betriebsverfassung und des Arbeitsrechts - und vertreten sie gerichtlich auf allen Ebenen.
  • Mit Seminaren und Informationsveranstaltungen sowie unterschiedlichsten Arbeitshilfen vermitteln wir unseren Mitgliedern aktuelle Entwicklungen im Tarif- und Sozialrecht sowie der Personalpolitik.
  • Gegenüber der Politik, Medien und der Wirtschaft kommunizieren wir die sozialpolitischen Anliegen unserer Unternehmen - ein Beispiel ist die Nachwuchssicherung durch eine umfassende Ausbildung.

Tarif- und Sozialpolitik

Der agvChemie setzt sich als Tarifpartei engagiert für Chemiestandort und Beschäftigung ein. Im Vordergrund stehen wettbewerbs- und zukunftsfähige Chemie-Unternehmen im Land.

Vorsitzender

   Patrick Krauth
   Dr. Schwabe Holding GmbH, Karlsruhe

Mitgliedsunternehmen

  • 269 Unternehmen
  • 81 400 Beschäftigte
  • ca. 33,4 Mrd. Euro Jahresumsatz 2023

Stand Februar 2024

Neuigkeiten und Nachrichten

Große Freude beim Chemie.BW-Mitgliedsunternehmen Uzin über die Auszeichnung mit dem FamilyNET 4.0-Award. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Sabine Groß, Angelika Seregi (beide Personalabteilung Uzin), Dr. Werner Utz, Aufsichtsratsvorsitzender Uzin Utz AG und Charlotte Knappertsbusch, Chemie.BW, die die Laudatio für das Unternehmensprojekt hielt. (Foto: FamilyNET/Eppler)
Eine Auszeichnung und ein Sonderpreis für Chemie-Unternehmen: Uzin Utz erhielt den ersten "familyNET 4.0"-Award, die Mineraloelraffinerie Oberrhein wurde mit einem Sonderpreis geehrt. Das Modellprojekt wird unter anderem vom agvChemie, den Chemie-Arbeitgebern in Baden-Württemberg, unterstützt.
„Es gibt nichts zu verteilen“, sagt Patrick Krauth, Verhandlungsführer der Chemie-Arbeitgeber Baden-Württemberg. Trotz einer Rezession will die Gewerkschaft in der aktuellen Tarifrunde hohe Forderungen durchsetzen.
Markus Scheib, der wiedergewählte Vorsitzende der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg erinnerte daran, was die chemische und pharmazeutische Industrie der europäischen Einigung zu verdanken hat. Scheib wurde am 7.5.2019 in Baden-Baden von der Mitgliederversammlung der Chemie-Arbeitgeber im Amt bestätigt. (ChemieBW/Eppler - für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendbar)
Die Mitgliederversammlung der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg hat in Baden-Baden getagt. Am Dienstag wurde der Vorstand dort neu gewählt. Markus Scheib ist weiterhin Vorsitzender des agvChemie.
Auszubildende im Chemie-Labor: 1040 Ausbildungsplätze haben die Unternehmen in Baden-Württemberg 2018 angeboten - ein Plus von 4,3 Prozent.
… Ausbildungsplätze haben die Mitgliedsunternehmen des agvChemie 2018 angeboten. Dabei werden 841 duale Ausbildungen angeboten, 179 duale Studiengänge und 20 Berufsvorbereitungs- und Eingliederungsmaßnahmen. Die Unternehmen haben 94 Prozent der erfolgreich Ausgebildeten übernommen.
Azubis in der Chemie lernen inzwischen nicht nur "Althergebrachtes". Die Digitalisierung hat Einzug gehalten in Betriebe und Berufsschulen. Aber hier muss noch mehr getan werden (Foto: ChemieBW/Eppler).
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) fordert die Förderung aller Unternehmen, um die Weiterbildung zum Thema Digitalisierung erfolgreich voran zu bringen.
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) schätzen die Protagonisten des Think Tanks die aktuellen Trends ein und gewähren Einblick in Arbeit und Ziele. Als einziger Industrieverband beteiligt sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auch an der Finanzierung des Think Tank.
Seminarprogramm 2019 Akademie ChemieBW
Gute und wertvolle Angebote macht die Akademie für die chemische und pharmazeutische Industrie den Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände (und darüber hinaus). Das Programm 2019 der Bildungseinrichtung in Baden-Baden liegt jetzt vor. Es ist nicht…
Fahnen der Chemie-Arbeitgeber und der Gewerkschaft
Die Chemie-Arbeitgeber haben in Wiesbaden am Nachmittag des 20. September 2018 eine Einigung mit der IG BCE erzielt. Der neue Tarifabschluss in der chemischen Industrie umfasst eine Entgeltsteigerung von 3,6 Prozent für 15 Monate mit betrieblicher Flexibilität. Die Auszubildenden erhalten überproportional mehr Geld. Zudem wurde eine "Roadmap Arbeit 4.0" vereinbart.
Die Demografie und die Zunahme von Teilzeit führen bis 2035 zu einer Million weniger Erwerbstätige in Deutschland. Das kann durch eine gezielte Einwanderung aufgefangen werden.
Die Chemie-Arbeitgeber in Deutschland haben ihren Standpunkt zur Einwanderungspolitik in einer Veröffentlichung dargestellt. Sie begrüßen die im Koalitionsvertrag vereinbarten Planungen, ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu erarbeiten.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg hat die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden vierzehn Unternehmen prämiert. Darunter auch zwei Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände.