Fragestellung: Hilft uns das Auge beim Schmecken? Benötigte Materialien: ein abwaschbarer Folienschreiber (non permanent), ein Glas Naturjoghurt, vier Becher, ein großer Löffel, mehrere Teelöffel, verschiedene Lebensmittelfarben, ein Stift, ein Blatt Papier
Fragestellung: Welche Aufgabe hat unsere Ohrmuschel? Benötigte Materialien: ein großer Bogen Papier, eine Schere, einen Bleistift, Klebeband, eine tickende Armbanduhr und einen flüsternder Versuchspartner
Fragestellung: Erkennen deine Ohren, woher ein Geräusch kommt? Benötigte Materialien: einen Schlauch, ein Tuch, einen Stift, einen Kochlöffel
Fragestellung: Welche Aufgaben haben unsere Augenlider? Benötigte Hilfe: einen Partner
Fragestellung: Was macht das Auge, wenn es dunkel wird? Benötigte Materialien: eine Lichtquelle (möglichst helles Tageslicht), einen Mitspieler
Fragestellung: Wie funktioniert das räumliche Sehen? Benötigte Materialien: ein Geldstück, einen Becher
Fragestellung: Warum sehen unsere Zähne unterschiedlich aus? Benötigte Materialien: einen Spiegel, eine Schere, eine Zange, zwei große Steine, verschiedene Nahrungsmittel (zum Beispiel: Karotte, Hartwurst, Apfel, Nüsse, Radieschen)
Für die meisten kam es unerwartet: in den kommenden Wochen bleiben die Schule geschlossen. Um der Langeweile vorzubeugen und den Forscherdrang vieler Kinder zu stillen, stellen wir Ihnen in den kommenden Tagen auf unserer Website…
Das neue Heft „Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken“ bietet zwölf Experimente für die Klassenstufe 5 und 6. Zu allen Experimenten sind auch Gefährdungsbeurteilungen beigefügt.
Kultusstaatsekretär Volker Schebesta zeichnete die erfolgreichen Finalisten aus: "Der NANU?! Wettbewerb ist dazu da, Fragen zu stellen, zu experimentieren und unsere Umwelt ganz neu zu entdecken. Wie erfolgreich unsere Realschulen darin sind, zeigen die eingereichten Projekte auf beeindruckende Weise." (Foto: ChemieBW)
Die 21. Auflage des Realschul-Wettbewerbs "NANU?!" zeigte wieder: Die Schülerinnen und Schüler der mehr als 400 Realschulen in Baden-Württemberg sind kreativ, wissbegierig und innovativ. Im Juli wurden die Sieger durch Staatssekretär Schebesta vom Kultusministerium ausgezeichnet.