Der Fonds der Chemischen Industrie fördert die Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm mit 2.000 Euro. Damit werden Molekülbaukästen finanziert. Steffen Augustin von Brüggemann in Heilbronn übergab das Geld symbolisch im “Chemie-Förderkolben”.
Die Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg erhält 1.147 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie. Mit der Summe werden Heizplatten, Chemikalien und Geräte zur Elektrochemie finanziert.
Biotechnologie hat das Potenzial, den großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Ohne sie ist zum Beispiel keine moderne Arzneimittelforschung und -entwicklung mehr denkbar. Auch in anderen Branchen bringt sie wirtschaftliche und…
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm mit 2.500 Euro. Mit dem Geld finanziert die Schule Materialien für Experimente im Mikromaßstab. Barbara Strobel von Uzin Utz in Ulm übergab die Förderung symbolisch an der Schule.
Am Mittwoch, 15. November 2023, treffen sich in der Stadthalle K3N in Nürtingen wieder Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch.
Brom: Die rotbraune Flüssigkeit verdampft schon bei Zimmertemperatur. Bild: Kim – stock.adobe.com
Kennen Sie die Farbe Purpur? Früher wurde der rote Farbstoff aus Purpurschnecken gewonnen und war dem Adel vorbehalten. Später gewann man ihn aus Brom. Was das Element so alles drauf hat, lesen Sie hier.
„Chemie ist aufregend“, sagt Mona Schiller und strahlt dabei. Sie lernt Chemielaborantin bei Brüggemann in Heilbronn – und berichtet als Ausbildungsbotschafterin in Social Media begeistert über ihre Arbeit.
Die besten Absolventen der Biotechnologischen Gymnasien erhielten von Chemie.BW die "Biologen-Bibel", den “Purves” als Preis. Auf den Bildern sind neun von ihnen bei der Übergabe des Buches zu sehen. (Collage: Chemie.BW)
Chemie.BW hat auch in diesem Jahr die besten Absolventen im Fach Biotechnologie an den Biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg belohnt: Sie haben eine Auszeichnung und “das Standardwerk” des Faches bekommen. Die Preisträger haben eines gemeinsam: Die Leidenschaft für das Erkennen von Zusammenhängen, das praktische Arbeiten im Labor und der Blick über den Tellerrand. So soll es jetzt auch weitergehen.
Die Anmeldefrist ist zwar bereits am 24.07.2023 verstrichen, trotzdem sind weiterhin Anmeldungen zur Fortbildung „Sicherheit - Gefahrstoffmanagement im Chemieunterricht“ möglich. Diese findet von Mittwoch, 27.09. bis Freitag, 29.09.2023, statt.
Für die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg haben die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Chemie.BW, den Biotechnologie-Abiturpreis 2023 gestiftet. An 33 Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Profilfach Biotechnologie wurde im Juli 2023 das Standardwerk für Biologen und Biotechnologen, „der Purves“ übergeben.