• Home
  • agvChemie Login
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Chemie BW Twitter
  • Chemie BW facebook
  • Chemie BW youtube
Chemie-Verbände Baden-Württemberg (MOOX V8.7)
Vielfalt. Fortschritt. Zukunft.
Skip to main content
Menü
  • Verbände
    • Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.
    • Verband der Chemischen Industrie e. V., LV Baden-Württemberg
    • Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., LV Baden-Württemberg
    • Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. Bezirksgruppe Baden-Württemberg
  • Branchen
    • Pharma
    • Lack
  • Wirtschaftsdaten
    • Wirtschaftslage aktuell
    • Strukturdaten
  • Arbeitswelt Chemie
    • Mitgliedsunternehmen
    • Verbände und Organisationen
    • yourChemistry Career - direkt zur Jobsuche im Karriere- und Jobportal
  • Ausbildung
    • Elementare Vielfalt - deine Ausbildung in der Chemie-Branche
    • Berufsorientierung
    • deltaE - Ideenwettbewerb für Azubis zur Energieeffizienz
    • Berufskompass Chemie
    • Ausbildungsmessen / Aktuelle Termine
    • Jobbörsen für Ausbildungsplätze
  • Schule
    • 25 Jahre Dialog Schule - Chemie
    • Lehrerkongress
    • Grundschulkongress
    • Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer
    • SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden / Rastatt
    • Tipps und Materialien
    • Links
  • Tarif- und Sozialpolitik
  • AKTIV
    • Warum eigentlich
  • Presse
    • Kurzportrait
    • Fotos
    • Newsroom - alles auf einen Blick
  • Akademie
    • Die Seminare
    • Beratung, Lehrgänge, andere Angebote
    • AGB
  • Chemie BW Twitter
  • Chemie BW facebook
  • Chemie BW youtube

Konjunktur chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg | Bilanz 2020 und Prognose 2021: Robuste Entwicklung wird sich fortsetzen / Branche profitiert im Land von Pharma

11.02.2021 |

In einer Online-Medienkonferenz haben die Verbände die baden-württembergischen Medien über die Wirtschaftslage in Chemie, Pharma und Lack informiert....

  • Seite 48 von 48.
  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 46
  • 47
  • 48 (current)

Wirtschaftspressekonferenz 2004 - Materialien

01.04.2004

Zum Download: Reden, Grafiken, Tabellen
Teilen Mehr

Wirtschaftspressekonferenz 2004 - Materialien

01.04.2004

Zum Download: Reden, Grafiken, Tabellen
Teilen Mehr

Wirtschaftspressekonferenz 2004Lack- und FarbenindustrieKonjunkturerwartungen für 2004 gedämpft / Unternehmen stark von Fahrzeug- und Bauindustrie abhängig

01.04.2004

Lackindustrie wartet weiter auf den Aufschwung
Teilen Mehr

Wirtschaftspressekonferenz 2004Pharmazeutische IndustrieUmsätze zu Beginn 2004 massiv eingebrochen / Gesundheitsreform bedroht vielfältiges Arzneimittelangebot und mittelständische Pharmaindustrie

01.04.2004

Pharmaindustrie steht vor gravierenden Einschnitten
Teilen Mehr

Wirtschaftspressekonferenz 2004Pharmazeutische IndustrieUmsätze zu Beginn 2004 massiv eingebrochen / Gesundheitsreform bedroht vielfältiges Arzneimittelangebot und mittelständische Pharmaindustrie

01.04.2004

Pharmaindustrie steht vor gravierenden Einschnitten
Teilen Mehr

Chemische Industrie stellt Problemkatalog zur Neuregelung der Chemiepolitik auf / Staatssekretär Mappus erläutert Regierungsposition

22.01.2004

Chemiepolitik: Schulterschluss mit der Landesregierung
Teilen Mehr

Chemische Industrie stellt Problemkatalog zur Neuregelung der Chemiepolitik auf / Staatssekretär Mappus erläutert Regierungsposition

22.01.2004

Chemiepolitik: Schulterschluss mit der Landesregierung
Teilen Mehr
  • Seite 48 von 48.
  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 46
  • 47
  • 48 (current)
  • Kurzportrait
  • Fotos
  • Newsroom - alles auf einen Blick

Ansprechpartner für die Medien

Foto Kontakt

Andreas C. A. Fehler
Pressesprecher

Mail medienchemie.com

Telefon 07221 2113-48
Mobil 0162 2111648

Wir freuen uns über Anfragen von Presse, Radio, Fernsehen und Online-Medien.

Direkt Kontakt aufnehmen

Informationen für die Medien

Die Chemie.BW informieren über Neuigkeiten in der chemischen Industrie im Land und Aktuelles aus dem Arbeitgeberverband, dem Wirtschaftsverband VCI und den Fachverbänden BPI und VdL.

Ein Kurzportrait bietet immer aktuell die Kerndaten der Chemie.BW, Fotos von den Akteuren der Verbände und aus der Branche sind lizenzfrei verfügbar.

Wir stellen auch gerne Kontakte zu einzelnen Unternehmen her - "passend" zu aktuellen Themen.

Anregungen gegenüber sind wir aufgeschlossen - und über Fragen zur Branche freuen wir uns.

Twitter

Chemie BW Twitter twitter.com/chemie_bw
3606 Posts
VCI | 05.03.2021 15:22
Kunststoffe & Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen? Diskutieren Sie mit @MSteilemann (CEO @covestroDE), Nadine S… https://t.co/PubVNRqnMz
[ Retweets:6 | Likes:10 ]
VCI

VCI

@chemieverband
Follow
Kunststoffe & Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen? Diskutieren Sie mit @MSteilemann (CEO @covestroDE), Nadine S… https://t.co/PubVNRqnMz
05.03.2021 15:22
Retweets: 6
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
ChemieBW | 05.03.2021 12:35
Manchmal muss man etwas deutlicher werden in der #Kommunikation - hier zum Thema #Impfen - ein toller Kommentar von… https://t.co/2NdbTRwJzV
[ Retweets:0 | Likes:0 ]
ChemieBW

ChemieBW

@chemie_bw
Follow
Manchmal muss man etwas deutlicher werden in der #Kommunikation - hier zum Thema #Impfen - ein toller Kommentar von… https://t.co/2NdbTRwJzV
05.03.2021 12:35
Retweets: 0
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
ChemieBW | 03.03.2021 12:50
Klares "Ja" zu #Nachhaltigkeit - aber die #Chemie nicht verteufeln: Dafür tritt der @Lackverband_VdL bei der Chemik… https://t.co/QrzLL6c7pH
[ Retweets:1 | Likes:1 ]
ChemieBW

ChemieBW

@chemie_bw
Follow
Klares "Ja" zu #Nachhaltigkeit - aber die #Chemie nicht verteufeln: Dafür tritt der @Lackverband_VdL bei der Chemik… https://t.co/QrzLL6c7pH
03.03.2021 12:50
Retweets: 1
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
ChemieBW | 01.03.2021 18:11
#CULT digital, Job- und #Bildungsmesse #Lörrach, 5. und 6. März 2021 https://t.co/O443tZf5EW ^TP
[ Retweets:0 | Likes:0 ]
ChemieBW

ChemieBW

@chemie_bw
Follow
#CULT digital, Job- und #Bildungsmesse #Lörrach, 5. und 6. März 2021 https://t.co/O443tZf5EW ^TP
01.03.2021 18:11
Retweets: 0
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. | 01.03.2021 09:16
Am 28.02. ist #RareDiseaseDay: Für 160 der 8.000 Seltenen Erkrankungen gibt es mittlerweile ursächlich wirkende The… https://t.co/sZYU4ZpxSv
[ Retweets:3 | Likes:3 ]
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.

@BPI_Pharma
Follow
Am 28.02. ist #RareDiseaseDay: Für 160 der 8.000 Seltenen Erkrankungen gibt es mittlerweile ursächlich wirkende The… https://t.co/sZYU4ZpxSv
01.03.2021 09:16
Retweets: 3
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
VCI | 26.02.2021 13:47
Unser #ResponsibleCare-Wettbewerb 2021 steht unter dem Motto „Unser Beitrag zum #Klimaschutz“. Gefragt sind innovat… https://t.co/Kfs5HzbDKA
[ Retweets:1 | Likes:10 ]
VCI

VCI

@chemieverband
Follow
Unser #ResponsibleCare-Wettbewerb 2021 steht unter dem Motto „Unser Beitrag zum #Klimaschutz“. Gefragt sind innovat… https://t.co/Kfs5HzbDKA
26.02.2021 13:47
Retweets: 1
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
ChemieBW | 26.02.2021 11:08
Start ups und #Gründer im #Pharmabereich müssen in Deutschland einige Hürden nehmen. Ein Qualifizierungsprogramm hi… https://t.co/n9H1XrUjZ9
[ Retweets:1 | Likes:1 ]
ChemieBW

ChemieBW

@chemie_bw
Follow
Start ups und #Gründer im #Pharmabereich müssen in Deutschland einige Hürden nehmen. Ein Qualifizierungsprogramm hi… https://t.co/n9H1XrUjZ9
26.02.2021 11:08
Retweets: 1
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg | 25.02.2021 13:58
+++ Workshopreihe mit den "Tablet Teachers" in Kooperation mit @chemie_bw +++ Die „Tablet Teachers“ stellen vor,… https://t.co/BNwNwevD1S
[ Retweets:1 | Likes:1 ]
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

@SWBWnews
Follow
+++ Workshopreihe mit den "Tablet Teachers" in Kooperation mit @chemie_bw +++ Die „Tablet Teachers“ stellen vor,… https://t.co/BNwNwevD1S
25.02.2021 13:58
Retweets: 1
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
Deutsches Ärzteblatt | 25.02.2021 13:57
Erfahrungen aus Israel bestätigen hohe Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff BNT162b2: Tel Aviv – Die Durchimpfung de… https://t.co/15sdVWRpjL
[ Retweets:5 | Likes:6 ]
Deutsches Ärzteblatt

Deutsches Ärzteblatt

@Dt_Aerzteblatt
Follow
Erfahrungen aus Israel bestätigen hohe Wirksamkeit von Biontech-Impfstoff BNT162b2: Tel Aviv – Die Durchimpfung de… https://t.co/15sdVWRpjL
25.02.2021 13:57
Retweets: 5
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite
ChemieBW | 25.02.2021 13:44
Richtig - was Prof. Stapf vom @KITKarlsruhe hier erzählt, ist wichtig für das Verständnis der #Kunststoffindustrie… https://t.co/FW6cmREOY1
[ Retweets:0 | Likes:2 ]
ChemieBW

ChemieBW

@chemie_bw
Follow
Richtig - was Prof. Stapf vom @KITKarlsruhe hier erzählt, ist wichtig für das Verständnis der #Kunststoffindustrie… https://t.co/FW6cmREOY1
25.02.2021 13:44
Retweets: 0
  • Reply
  • Retweet
  • Favorite

Facebook

Chemie BW facebook facebook.com/chemiebw
2012 Posts
ChemieBW | 04.09.2019 19:41
Kann man schlafend das Klima schützen? Wie wird ein Metallimplantat zum Knochen? Gibt es bald einen Plastikmüll-Goldrausch? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Publikation „Die Wunder-Welt der Chemie“. Sie ist in einer...
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 26.08.2019 18:44
Im Fachmagazin „The Lancet HIV“ haben Wissenschaftler Daten zu HIV veröffentlicht und einen Blick in die Zukunft gewagt. Dabei stellten sie fest: Viele der untersuchten 195 Länder sind nicht „on track“, um die Ziele, die das Gemeinsame...
Facebook Bild_4249
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 26.08.2019 13:58
ChemieBW shared a photo.
Die Chemie hat viele Gesichter: heute möchten wir zwei Kollegen von LANXESS vorstellen
Heute stellen wir euch bei WE@LANXESS ein Geschwisterpaar vor: Lorina ist 27 und HR Assistant der Region Deutschland. Ihr Bruder David ist 22 und Chemielaborant bei Saltigo. Räumlich nur durch eine Straße getrennt, haben die beiden ganz unterschiedliche Einblicke in die Arbeit in einem Chemiekonzern. Während Lorina neben vielfältigen Assistenzaufgaben auch Themen wie Jubiläen, Jobtickets und das Ideenmanagement betreut, stellt David im Labor diverse Präparate her. Beide starteten 2013 als Azubi bei LANXESS. Lorina als Assistant for International Office Management, wo sie schon in ihrer Fortbildungszeit bei HR eingesetzt war, bevor sie dort 2016 fest eingestellt wurde. David absolvierte seine Ausbildung zum Chemielaborant bei LANXESS und wurde 2017 im ZeTo bei Saltigo übernommen, bevor er 2018 auf seine jetzige Stelle wechselte. Und wie kamen die beiden zu LANXESS ? Na klar, es liegt in der Familie! Denn schon ihr Stiefvater und ihr Onkel arbeiteten hier und empfahlen LANXESS als Arbeitgeber. So setzen die beiden nun eine Familientradition fort. Beim Thema #FunFact waren sich die beiden aber erstmal gar nicht einig. Doch am Ende zeigten sich auch hier Gemeinsamkeiten, denn beide sind gerne aktiv in ihrer Freizeit. Während David gerne Touren auf seinem Rennrad macht, ist Lorina aber lieber mit ihrem Winston unterwegs - einer französischen Bulldogge die sie als Tätowierung sogar auf ihrem Arm verewigt hat.
Facebook Bild_4248
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 24.08.2019 20:08
ChemieBW shared a photo.
Schon gewusst: die spezielle Beschichtung mit Bayferrox-Pigmenten von LANXESS verleiht dem avantgardistischen Pariser Prestigegebäude seinen charakteristischen Farbton - das sogenannte "Eiffelturm Braun".
LANXESS macht Städte und Siedlungen sicher, widerstandsfähig und nachhaltig. Erfahre mehr darüber wie LANXESS hier unterstützt unter: http://di-ri.co/tmVbm
Facebook Bild_4247
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 23.08.2019 17:56
Der Blick in ein Labor, das noch nicht gebaut ist: Mit Simulationen können sich Roche-Mitarbeiter die Einrichtung von neuen Laboren ganz genau anschauen. Kunden aus aller Welt können sich von den Roche-Standorten „ihr“ Labor präsentieren...
Facebook Bild_4246
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 21.08.2019 20:16
30 Millionen Menschen in der EU leiden unter seltenen Erkrankungen. Die Forschung der pharmazeutischen Unternehmen hat dazu geführt, dass die Zahl der Arzneimittel für die sogenannten „Waisen des Gesundheitssystems“ in der EU seit Einführung...
Facebook Bild_4245
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 21.08.2019 16:00
Die pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg ist vielfältig. In einer Beitragsreihe stellen sich die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Land vor: Wörwag in Böblingen bietet apothekenexklusive...
Facebook Bild_4244
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 21.08.2019 12:10
ChemieBW shared a post.
Lust auf eine kurze Pause? Erlebt hier eine Reise durch die Ausbildung bei Sto SE & Co. KGaA Für 2020 sind noch Ausbildungsplätze frei.
„Meine Stärken – Organisation und Offenheit – kann ich nicht nur in meiner Freizeit nutzen“, sagt Franziska Weh, Industriekauffrau mit Zusatzqualifikation bei Sto. Franzi liebt es zu reisen, fremde Kulturen kennenzulernen und in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren. Deshalb ist sie in ihrem Ausbildungsberuf bei Sto genau richtig. Kommt mit auf die Reise durch Franzis Ausbildung und lasst Euch inspirieren. Alle freien Ausbildungsplätze für 2020 in Stühlingen findet Ihr hier: https://www.sto.de/bewerben
Facebook Bild_4243
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 19.08.2019 18:54
Ohne Kohlensoff gäbe es kein Leben auf der Erde: Rund 90 Prozent aller bekannten Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen, die meisten davon organisch. Das heißt, es ist in allen Lebewesen –und alles lebende Gewebe ist aus...
Facebook Bild_4242
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]
ChemieBW | 17.08.2019 17:49
Umfassende Verantwortung für die eigenen Produkte übernehmen: Dafür hat der Verband der Chemischen Industrie e.V. Baden-Württemberg das Unternehmen CHT Germany ausgezeichnet. Das Gewinner-Projekt ist ein „QRPI-Werkzeug“ - damit können sich...
Facebook Bild_4241
Mehr auf Facebook
[ Kommentare:0 | Likes:0 | Shares:0 ]

YouTube

Chemie BW youtube youtube.com/chemiebw
81 Posts
Chemie. BW
Konjunktur 2020 und voraussichtliche Entwicklung 2021 Chemie und Pharma in Baden-Württemberg
Konjunktur 2020 und voraussichtliche Entwicklung 2021 Chemie und Pharma in Baden-Württemberg
Das Video zur Medienkonferenz 2021 der Verbände Chemie.BW - online. Die Umsätze der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr gegen den allgemeinen Trend um 3,4 Prozent auf 22,1 Milliarden Euro gestiegen. Für das laufende Jahr erwarten die Unternehmen weiter leichtes Wachstum, teilten die Verbände der Branche, Chemie.BW, heute in Baden-Baden mit. In einer Online-Konferenz erläuterte Ralf Müller, Geschäftsführer bei Chemie.BW, dass der hohe Pharmaanteil im Land ausschlaggebend für die robuste Entwicklung der Schlüsselindustrie sei. Er wies allerdings auf Standortschwächen in Deutschland hin: Insbesondere die zunehmende Bürokratie mache den vorwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen extrem zu schaffen.
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Die komplette Sendung
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Die komplette Sendung
Der Spätherbst ist für Chemie-Lehrerinnen und -Lehrer in Baden-Württemberg normalerweise die Zeit zum Netzwerken: beim „Lehrerkongress der chemischen Industrie“ können sich Pädagogen ausgiebig informieren, diskutieren und austauschen. In diesem Jahr gingen die Verbände der Branche – Chemie.BW – am 3. Dezember 2020 jedoch neue Wege: In einer zweistündigen Live-Sendung wurden Experimente für das Fach Chemie, Ideen für den digitalen Unterricht sowie Fördermöglichkeiten für Schulen per YouTube-Übertragung vorgestellt. Den Auftakt machte Prof. Dr. Matthias Ducci von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Leiter des Lehrerfortbildungszentrums. Er stellt “er“leuchtende Experimente für den Chemieunterricht vor. Anschließend präsentierte Dr. Jürgen Braun von der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim ein ausleihbares Experimentierset zum genetischen Fingerabdruck. Wie zeitgemäßes Lernen mit Mobile Devices aussehen kann, erfuhren die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer von den Tablet-Teaches Charlotte Kob und Maximilian Stoller. Die beiden Pädagogen nutzen seit vielen Jahren die digitalen Möglichkeiten für Ihren Unterricht an der Realschule am Rennbuckel in Karlsruhe. Prof. Dr. Marco Oetken und Dennis Lüke von der Pädagogischen Hochschule Freiburg zeigten, wie die Verknüpfung der Forensischen Chemie mit Inhalten des Chemieunterrichts genutzt werden kann, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren. Zudem fand eine live-Schaltung in die größte Raffinerie Deutschlands statt! Zwei Azubis aus der MiRO in Karlsruhe erklärten, wie die Ausbildung zur Chemikantin und zum Elektroniker in ihrem Unternhemen abläuft und warum ihnen ihre Jobs Spaß machen. Zum Abschluss informierte Jeanette Störmer-Häußler vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) über die zahlreichen Fördermöglichkeiten für Schulen. Der FCI unterstützt unter anderem den naturwissenschaftlichen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen mit bis zu 2.500 Euro alle zwei Jahre.
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimentalvortrag 01 additive Farbmischung
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimentalvortrag 01 additive Farbmischung
Prof. Dr. Matthias Ducci stellt in seinem Vortrag „er“leuchtenden Experimente zur additiven Farbmischung vor. Es werden zahlreiche Experimente zur Demonstration der additiven Farbmischung mit fluoreszierenden Lösungen präsentiert, die überwiegend aus Alltagsprodukten hergestellt werden. Überdies kombinieren die Versuche die Themenfelder additive Farbmischung, Indikatoren und Säure‐Base‐Reaktionen, chemisches Gleichgewicht sowie Fluoreszenz und Fluoreszenzlöschung auf eine sehr anschauliche Art miteinander, worin die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht und damit ihr fachdidaktisches Potential zu sehen ist.
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimentalvortrag 02 Beispiele aus der forensischen Chemie
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimentalvortrag 02 Beispiele aus der forensischen Chemie
Verbrechen haben die Menschen seit jeher beschäftigt. Einen besonderen Reiz stellt dabei deren Aufklärung dar. Ein wichtiges Beweismittel zur Täteridentifizierung sind Fingerabdrücke. Um diese zu visualisieren, eignen sich verschiedene Verfahren, je nach Material, auf dem sich der Abdruck befindet. In ihrem Vortrag zeigten Prof. Dr. Marco Oetken und Dennis Lüke von der Pädagogischen Hochschule Freiburg Experimente aus der forensischen Chemie zur Sichtbarmachung von Fingerabdrücken als Gegenstand im Unterricht - dazu gehören unter anderem elektrochemische Methoden, auf die sich der Vortrag fokussiert.
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimentalvortrag 03 tablet teacher delivery
Chemie.BW Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimentalvortrag 03 tablet teacher delivery
Lernen mit Online Devices Anregungen zum zeitgemäßen Unterricht mit mobilen Endgeräten gaben Charlotte Kob und Maximilian Stoller in ihrer Online-Präsentation. Die beiden „Tablet Teacher“ von der Realschule am Rennbuckel in Karlsruhe stellten aktuelle didaktische Modelle für das Lernen mit Tablets und anderen mobilen Endgeräten vor. Als eine der ersten Schule Deutschlands wurde die Realschule durch den Branchenverband bitkom zur SmartSchool gekürt. Seit 2014 wird ihr Medienprofil immer weiter ausgebaut und professionalisiert. Ab Klasse 8 verfügen alle Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes iPad, welches sie täglich in die Schule mitbringen. Die „Tablet Teachers“ zeigten, welche Werkzeuge es bereits jetzt für den digitalen Unterricht gibt – und besonders, wie sie praktisch funktionieren.
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Lehrerkongress der chemischen Industrie 2020 | digital
Lehrerkongress der chemischen Industrie 2020 | digital
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Responsible Care Award 2020 des VCI für Freilacke / Regenwassernutzung: Kühlen. Heizen. Reinigen
Responsible Care Award 2020 des VCI für Freilacke / Regenwassernutzung: Kühlen. Heizen. Reinigen
Die Responsible Care-Auszeichung 2020 des VCI Baden-Württemberg geht an die Emil Frei GmbH & Co. KG nach Döggingen: Der verantwortliche Umgang mit Wasser hat hier Tradition Die Ressource „Wasser“ ist auch in unseren Breiten kostbar – und der verantwortliche Umgang damit wichtig. Dafür ist am 13. August 2020 in Baden-Baden das Unternehmen FreiLacke aus Bräunlingen-Döggingen mit dem jährlich vergebenen „Responsible Care“ (Verantwortliches Handeln) Award des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ausgezeichnet worden. Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI Baden-Württemberg, unterstrich bei der Auszeichnung in Baden-Baden die lange Tradition, die Nachhaltigkeit in der Chemie-Branche und besonders bei FreiLacke hat: „Unsere Unternehmen handeln seit vielen Jahren verantwortlich und nachhaltig, denn das lohnt sich – für die Wirtschaft und für die Umwelt.“ Hans-Peter Frei, Geschäftsführer von FreiLacke, freute sich über die Auszeichnung: „Wasser ist wichtig! Mit der Regenwassersammlung und -nutzung setzen wir das seit den 1980er Jahren konsequent um und entwickeln es weiter – zum Reinigen, Kühlen und Heizen“. Am baden-württembergischen Responsible Care-Wettbewerb konnten sich die 308 Mitgliedsunternehmen des VCI im Land beteiligen. Die Jury bestand aus dem Wissenschaftsjournalisten und TV-Moderator Ingolf Baur, der Ministerialdirigentin Sibylle Hepting-Hug, Abteilungsleiterin im Umweltministerium Baden-Württemberg, und Jürgen Lochner, Vorstandsmitglied des VCI Baden-Württemberg. Das Projekt des Landessiegers: „Aller guten Dinge sind drei…“ FreiLacke verwendet im ausgezeichneten Projekt ausschließlich Regenwasser für die Reinigung als auch für die Kühl- und Heizprozesse. Das Unternehmen arbeitet seit 1996 als damals erste deutsche Lackfabrik überhaupt mit einem zertifizierten Umweltmanagement-System (EMAS). Nachhaltigkeit ist für FreiLacke mit entscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg. Das zeigt sich im Wachstum des Unternehmens im südlichen Schwarzwald – und in den erheblichen Einsparungen, die durch die planvolle Nutzung von Regenwasser über die Jahre hinweg möglich waren. Der Beginn war der Bau von Zisternen zur Speicherung von Regenwasser. Weiter ging es mit einem Reinigungswasserkreislauf in der Pulverlackproduktion. Es schlossen sich zahlreiche Projekte für integrierte Kühlwasserkreisläufe in der Produktion und die Umstellung bei der Behälterreinigung auf eine wässrige Spüllösung an. Die Verkaufsmenge von Lacken aus dem Unternehmen wuchs in den vergangenen 25 Jahren um mehr als 130 Prozent. Dabei konnte der jährliche Frischwasserverbrauch um 75% reduziert werden. Das hatte auch positive Auswirkungen auf das Umfeld: Der Anteil des „Verbrauchers“ FreiLacke am Gemeindewasserverbrauch halbierte sich. Über die Emil Frei GmbH & Co. KG - FreiLacke Das 1926 gegründete Familienunternehmen stellt als Systemlack-Anbieter Flüssiglacke, Pulverlacke und Elektrotauchlacke sowie Composites-Lösungen her. Für die Kunden werden maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Branchen, u.a. Räder, Fahrzeugbau, Maschinen- und Apparatebau, Funktionsmöbel sowie Bau und Sanitär, entwickelt und produziert. In Döggingen arbeiten 600 Mitarbeiter – davon mehr als zehn Prozent Auszubildende und DHBW-Studenten. Was ist Responsible Care? Die Initiative Responsible Care steht für die ständige Verbesserung von Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Sicherheit in den Unternehmen der chemischen Industrie – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Responsible Care bietet Management-Werkzeuge, Good-Practice-Beispiele, Informationen und Empfehlungen zu Themen wie Umweltschutz, Produktverantwortung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Transportsicherheit. Auch den Dialog zu diesen Themen umfasst die Initiative. Responsible Care ist fester Bestandteil von „Chemie hoch 3“ (http://www.chemiehoch3.de).
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Chemie-Konjunktur Baden-Württemberg - Pressekonferenz 2017
Chemie-Konjunktur Baden-Württemberg - Pressekonferenz 2017
Konjunktur chemische und pharmazeutische Industrie Baden-Württemberg: Schwarze Null in der Chemie 2016 / Blick auf das laufende Jahr durch Weltwirtschaft getrübt Die Pressekonferenz 2017 der Chemie-Verbände Baden-Württemberg am 15. Februar 2017 in Stuttgart. Thomas Mayer, Markus Scheib und Peter Dettelmann erläutern Konjunktur, wirtschafts- und sozialpolitische Themen sowie die Aussichten für 2017. Unterm Strich: 2016 Stagnation, 2017 verhalten positiv. Mehr: http://www.chemie.com/nc/presse/presse-artikel/article/konjunktur-in-der-chemischen-industrie-baden-wuerttemberg.html
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
25 Jahre Dialog Schule - Chemie: Der Lehrerkongress 2016
25 Jahre Dialog Schule - Chemie: Der Lehrerkongress 2016
Die Idee war: miteinander ins Gespräch kommen. So charakterisierte Markus Scheib, Vorsitzender der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg, den Start des „Dialog Schule – Chemie“ (DSC) vor 25 Jahren. Das Jubiläum dieser landesweit einmaligen Brancheninitiative wurde am Dienstag gemeinsam mit 300 Pädagogen aus ganz Baden-Württemberg auf dem diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie in Böblingen gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert begleiten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg mit dem DSC die naturwissenschaftliche Bildung in den Schulen: „Wir unterstützen, wir fördern und wir werben: Wir wollen, dass Naturwissenschaften intensiver erlebt werden, dass naturwissenschaftliche Zusammenhänge erkannt werden und natürlich, dass der Unterricht auch Spaß macht“, ergänzt Peter Dettelmann, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Beginn und Ziele Die Chemie-Verbände, die insgesamt 440 Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Lackindustrie im Land mit 107.000 Beschäftigten vertreten, hatten 1991 begonnen, Kontakte zu Schulen im Land zu knüpfen. Im Mittelpunkt standen damals wie heute zwei Ziele: Erstens mehr Verständnis und Begeisterung für die naturwissenschaftlichen Fächer in der Schule zu erreichen. Zweitens sollten auch die Berufe in der chemischen Industrie bekannter gemacht werden. Gerade die naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufe wie Chemikant, Pharmakant oder auch die Laborantenberufe waren nach Auffassung der Verbände zu wenig präsent bei der Berufswahl. Weiterbildung und Kontakte Ein Schwerpunkt der Arbeit des DSC sind Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer. Vielfach nachgefragt sind Sicherheitsfortbildungen für Chemie- und Naturwissenschaftslehrer. Ein wichtiger Aspekt dieser Treffen, genauso wie der Lehrerkongresse, ist der persönliche Austausch. Auf den Lehrerkongressen und den Grundschulkongressen der Chemie-Verbände werden zahlreiche herausragende und nachahmenswerte Beispiele von Organisationen und Initiativen gezeigt. Das regt nicht nur zum Nachmachen an, sondern hat über die Jahre hinweg auch ein Netzwerk geschaffen, das sich gegenseitig stärkt und befruchtet. Bildung für Naturwissenschaften Die frühkindliche Bildung stand bereits in den ersten Jahren ebenfalls im Fokus des „Dialog Schule – Chemie“. Die Verbände boten Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher an. Sie stellten Experimentierhefte zu einfachen Naturphänomenen, die auch in Kindergarten und Grundschule zum ersten Verstehen von Naturgesetzen führen können, zur Verfügung. Bildungspolitik auf einem guten Weg Für die Chemie-Verbände sei die Entwicklung der Bildungspolitik im Land grundsätzlich auf einem guten Weg, stellte Scheib auf dem Kongress fest. Das zeigten die Einführung von mehr Berufsorientierung in allen Schularten und das Schulfach Wirtschaft. Auch die Rückkehr zu mehr Fachlichkeit in den Naturwissenschaften, wieder hin zu den Einzelfächern Chemie, Physik und Biologie, sei richtig. Hier müsse aber darauf geachtet werden, dass geeignete und fachlich ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz kommen. Zahlen und Fakten zum Dialog Schule - Chemie In den vergangenen 25 Jahren haben die Chemie-Verbände etwa 30.000 Dialoge mit Lehrerinnen und Lehrern aus Baden-Württemberg geführt. Auf 430 Fortbildungstagen haben Fachleute aus Pädagogik, Wissenschaft und Unternehmen Wissen und Fertigkeiten vermittelt. Die Angebote reichten vom Experimentieren im Klassenverbund über die Sicherheit im Chemie-Unterricht bis hin zu Fachthemen wie Biotechnologie. Dazu kamen 22 Kongresse für Fach- und allgemeinbildende Pädagogen, seit 2015 auch für Grundschullehrer. Per Post, Mail oder persönlich wurden mehr als 350.000 Arbeitshilfen wie Periodensysteme, Experimentierbücher, Informationshefte oder Versuchssets an Schulen verteilt.
[ Views:0 | Favorites:0 ]
Chemie. BW
Experimentieren. Forschen. Gewinnen. Der Realschulwettbewerb NANU?!
Experimentieren. Forschen. Gewinnen. Der Realschulwettbewerb NANU?!
Die Klasse 6b der Realschule Schömberg aus dem Zollern-Alb Kreis konnte sich freuen: Sie setzten sich beim 19. NANU?!-Wettbewerb - Neues aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht - der Realschulen im Land durch und wurden Landessieger. Seit vielen Jahren unterstützen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Wettbewerb. Jetzt haben wir einen kurzen Film dazu gedreht. Mehr dazu: http://www.chemie.com/home/details/article/naturwissenschaften-in-der-realschule-2016-der-wettbewerb-nanu-und-die-gewinner-schule-aus-schoemberg.html
[ Views:0 | Favorites:0 ]

Portale

  • csmChemie GmbH
  • yourChemistryCareer
  • agvChemie Intranet

Aufgaben und Themen

  • Tarif- und Sozialpolitik
  • Chemie in der Schule
  • Ausbildung in der Chemie

Über uns

  • Der agvChemie Baden-Württemberg
  • Der VCI Landesverband
  • Der BPI Landesverband
  • Die VdL Bezirksgruppe

Über das Land hinaus

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie
  • VCI Bundesverband
  • BPI Bundesverband
  • VdL Bundesverband
© Copyright 2021 Chemie-Verbände Baden-Württemberg
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Chemie BW Twitter
  • Chemie BW facebook
  • Chemie BW youtube

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit auf unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit auf unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Statistik / Matomo

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website