Der Chemie-Fonds fördert wieder Schulen in Rheinmünster und Greffern. So wird der Unterricht mit neuen Elektrochemie-Sets und einer Feuer-Experimentierbox an zwei Schulen noch spannender: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Realschule Rheinmünster und die Grundschule Greffern mit insgesamt 2.392 Euro. Saskia Fröhlich, HR Business Partner bei der UHU GmbH in Bühl, übergab die symbolische Förderung – und warb für die Vielfalt an Berufsperspektiven in der Chemiebranche.
Chemie erleben – an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen ist das nun noch anschaulicher möglich. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Schule mit 2.451 Euro für neue Materialien wie eine UV-Lampe und pH-Testgeräte. Michaela Munzar, Head of Apprenticeship bei Schill + Seilacher GmbH, überreichte die symbolische Förderung persönlich – und betonte, wie wichtig praxisnaher Unterricht für die Nachwuchsgewinnung in der Branche ist.
Das "Chemie-Barometer" ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.  
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sollte eigentlich Bürokratie abbauen – doch viele Unternehmen sehen bislang kaum Entlastung. Eine Umfrage von UBW zeigt: Es gibt klare Ansätze zur Verbesserung. Jetzt gilt es, diese umzusetzen und den digitalen Prozess praxistauglicher zu gestalten.
Unterreichenbach, 04. Juni 2025. Kinder sind wissbegierig und probieren Dinge gerne selbst aus. Mit altersgerechten Experimenten macht ihnen der Unterricht besonders Spaß und sie verstehen den Lernstoff besser. Deshalb unterstützt der Fonds der…
Schüler der Klasse 2b nahmen hocherfreut das neue Lehrmaterial in Empfang. (Foto: ChemieBW)
Sinzheim, 2. Juni. 2025. Warum schwimmt ein Stück Holz, während ein Stein untergeht? Fragen wie diese wecken bei Kindern die Neugier auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Die Grundschule Kartung/Winden macht genau das zum Programm – jetzt mit…
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) haben die Mitgliedsunternehmen ihre Führung neu gewählt. Der seit Ende 2019 amtierende Vorsitzende Patrick Krauth, Schwabe Gruppe Karlsruhe, wurde im Amt bestätigt.
Drei Schüler der Klasse 8 nahmen mit Fachlehrerin Elena Keppler (links) und Schulleiterin Elke Ruf (rechts) die Förderung im symbolischen "Förderkolben". (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Gemeinschaftsschule Althengstett. Schulleiterin Elke Ruf und Fachlehrerin Elena Keppler bekamen die Förderung von Tobias Pacher von ChemieBW überreicht. Der Fonds möchte durch sein Engagement mehr Experimente im Chemie-Unterricht ermöglichen.
Mit der neu angeschafften Laborausstattung machten sich die Schüler in Villingendorf sofort ans Werk. Mit der Förderung des Chemie-Fonds wurden Glasgeräte und Chemikalien angeschafft. (Foto: ChemieBW)
Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt Kosten für Geräte, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle. Bei der symbolischen Übergabe überreichte Tobias Pacher von ChemieBW den „Chemie-Förderkolben“ an Schulleiter Markus Fischinger. Die Förderung wurde von Fachlehrer Joachim Mauerlechner angefragt.
Das "Chemie-Barometer" ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.