Der Fonds der Chemischen Industrie fördert die Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm mit 2.000 Euro. Damit werden Molekülbaukästen finanziert. Steffen Augustin von Brüggemann in Heilbronn übergab das Geld symbolisch im “Chemie-Förderkolben”.
Die Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg erhält 1.147 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie. Mit der Summe werden Heizplatten, Chemikalien und Geräte zur Elektrochemie finanziert.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm mit 2.500 Euro. Mit dem Geld finanziert die Schule Materialien für Experimente im Mikromaßstab. Barbara Strobel von Uzin Utz in Ulm übergab die Förderung symbolisch an der Schule.
Ein Landessieger, zwei Sonderpreise: Einen Sonderpreis für Digitalisierung übergab Hauptgeschäftsführer des VCI BW Prof. Winfried Golla an Torsten Schmiegel und Jörg Anders von Akzo Nobel Coatings GmbH in Stuttgart. Die Auszeichnung für den Landessieg bekamen Hermann Becker, Dr. Patrick Flögel und Dr. Stefan Rumpel von Evonik Industries AG in Rheinfelden. Bernd Rühle und Marion Jäger von Almawin GmbH in Winterbach erhielten den Mittelstandspreis. (Personen sind von links nach rechts genannt) (Foto: ChemieBW/Eppler)
Ein Landessieger, zwei Sonderpreise: Das ist die Bilanz des diesjährigen Responsible Care-Wettbewerbs des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW).
Die Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie haben die Halbjahreszahlen 2023, Januar bis Juni, vorgestellt. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Chemieumsätze zurück, Pharma wuchs. Die Unternehmen meldeten in einer Umfrage, dass zwanzig Prozent Verluste geschrieben haben. Für das Gesamtjahr sind die Aussichten sehr verhalten.
Martin Haag, Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg, ist neu im Präsidium von Unternehmer Baden-Württemberg. Er freut sich auf die Arbeit im Kreis der Kollegen im Präsidium und wird sich insbesondere bei den Themen Energie- und Umweltpolitik, Entbürokratisierung, stabile Lieferketten und Fachkräftesicherung engagieren.
Für die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg haben die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Chemie.BW, den Biotechnologie-Abiturpreis 2023 gestiftet. An 33 Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Profilfach Biotechnologie wurde im Juli 2023 das Standardwerk für Biologen und Biotechnologen, „der Purves“ übergeben.
Aus zehn Modellschulen waren Teams nach Heilbronn gekommen: Sechzig Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer nahmen Montag und Dienstag am zweiten NExt-Kongress im Science Center Experimenta teil. “NExt” steht kurz für “Naturwissenschaftliches Experimentieren” und ist ein neues Wahlfach an den Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.
Bis zu 2.500 Euro alle zwei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten. Der Fonds übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten für Geräte zum experimentellen Arbeiten, für Chemikalien, für Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.
Die Summe kam symbolisch im “Chemie-Förderkolben” nach Neckarbischofsheim. Der Fonds übernimmt für allgemeinbildende Schulen Kosten für Geräte zum experimentellen Arbeiten, für Chemikalien, für Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.