Unterreichenbach, 04. Juni 2025. Kinder sind wissbegierig und probieren Dinge gerne selbst aus. Mit altersgerechten Experimenten macht ihnen der Unterricht besonders Spaß und sie verstehen den Lernstoff besser. Deshalb unterstützt der Fonds der…
Schüler der Klasse 2b nahmen hocherfreut das neue Lehrmaterial in Empfang. (Foto: ChemieBW)
Sinzheim, 2. Juni. 2025. Warum schwimmt ein Stück Holz, während ein Stein untergeht? Fragen wie diese wecken bei Kindern die Neugier auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Die Grundschule Kartung/Winden macht genau das zum Programm – jetzt mit…
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) haben die Mitgliedsunternehmen ihre Führung neu gewählt. Der seit Ende 2019 amtierende Vorsitzende Patrick Krauth, Schwabe Gruppe Karlsruhe, wurde im Amt bestätigt.
Drei Schüler der Klasse 8 nahmen mit Fachlehrerin Elena Keppler (links) und Schulleiterin Elke Ruf (rechts) die Förderung im symbolischen "Förderkolben". (Foto: ChemieBW)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Gemeinschaftsschule Althengstett. Schulleiterin Elke Ruf und Fachlehrerin Elena Keppler bekamen die Förderung von Tobias Pacher von ChemieBW überreicht. Der Fonds möchte durch sein Engagement mehr Experimente im Chemie-Unterricht ermöglichen.
Mit der neu angeschafften Laborausstattung machten sich die Schüler in Villingendorf sofort ans Werk. Mit der Förderung des Chemie-Fonds wurden Glasgeräte und Chemikalien angeschafft. (Foto: ChemieBW)
Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt Kosten für Geräte, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle. Bei der symbolischen Übergabe überreichte Tobias Pacher von ChemieBW den „Chemie-Förderkolben“ an Schulleiter Markus Fischinger. Die Förderung wurde von Fachlehrer Joachim Mauerlechner angefragt.
Das "Chemie-Barometer" ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.  
Katharina Kaltenbach (Standortleiterin, Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Tuttlingen) erhält symbolisch die Förderung von Tobias Pacher. (Foto: ChemieBW)
Bereits 2021 hatte Chemie.BW den Standort Tuttlingen mit weiteren 5.600 Euro für ein Großgerät unterstützt: Ein Tiefstkühlschrank, der Proben auf bis zu minus 85 Grad Celsius lagern kann, jetzt werden MINT-Workshops an Grundschulen ermöglicht. Auch Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten.
Die kommissarische Schulleiterin Andrea Benzinger nahm mit Schülerinnen und Schülern der Schmerachschule den Förderkolben von Tobias Pacher entgegen. (Foto: ChemieBW)
Mit der Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat die Schule eine Experimentierbox zum Thema „Feuer“ angeschafft. Allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie können einen Antrag an den Fonds stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten. Der FCI übernimmt dann beispielsweise Kosten für Geräte, Chemikalien, Fachliteratur, Software oder auch Molekülbaumodelle.
Die Schülerinnen und Schüler der Bühl-Grundschule Böllingen und der Verbandsgrundschule Unteres Lohnetal nahmen gemeinsam mit den Schulleiterinnen Ricarda Paulisch (hinten 1. v.l.) und Helena Beuthan (hinten 4. v.l.) den Chemie-Förderkolben entgegen. Tobias Pacher (hinten 3. v.l.) von ChemieBW hatte ihn an die Schule gebracht. (Foto: ChemieBW)
Mit den Finanzspritzen soll das praktische Arbeiten im Unterricht ausgebaut werden. Nicht nur Grundschulen werden gefördert. So können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie einen Antrag an den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) stellen und alle zwei Jahre bis zu 2.500 Euro erhalten.
Das "Chemie-Barometer" ist eine Publikation der Verbände ChemieBW. Darin sind zahlreiche wichtige Wirtschaftsindizes für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg aufgeführt. Entwicklungen und die aktuelle Situation in der Branche lassen sich so schnell und vergleichbar ablesen.