SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden / Rastatt

Wir stellen uns vor

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt ist einer von 39 Zusammenschlüssen in Baden-Württemberg, in dem Vertreter aus Schule und Wirtschaft eng zusammen wirken. Mit mehreren Veranstaltungen pro Jahr wird Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen die Möglichkeit geboten, Wirtschaftsunternehmen der Region genauer und aus erster Hand kennen zu lernen. Wirtschaftsvertretern wiederum werden schulspezifische Themen näher gebracht.

Bei allen Veranstaltungen wird auf regionale Aspekte und Fragestellungen eingegangen. Ziel der Veranstaltungen ist es, jeweils Einsichten in die Arbeitswelt von Schule und Wirtschaft zu erhalten.

Für die Konzeption des Jahresprogramms ist eine Planungsgruppe verantwortlich, die sich paritätisch aus Schul- und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt. In der Regel sind es Mitglieder der Planungsgruppe, die für die Organisation einer Veranstaltung die notwendigen Kontakte herstellen.           

Den Vorsitz des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT teilen sich Schul- und Wirtschaftsvertreter. In Baden-Baden/Rastatt setzt sich das 3-köpfige Leitungsteam aus Vertretern der Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden, der Merkurschule Gaggenau und der Chemie-Verbände Baden-Württemberg zusammen.

Weitere Informationen zur Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Ihrer Region


OLEDs selbst bauen – das können Lehrkräfte am 23. Mai 2023 im Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Um die Belange des experimentellen Chemieunterrichts in den Klassen 5 bis 10 zu stärken, gibt es ab sofort eigene Antragsdokumente für die „Unterrichtsförderung für Schulen der Sekundarstufe I“.
Die Fördermaßnahmen des Fonds der Chemischen Industrie sind vielfältig und greifen ineinander: von der Breitenförderung in der Schule bis zur Spitzenförderung in der Hochschule.
Anbei schicken wir Ihnen die monatliche Veranstaltungsübersicht von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg April | Mai 2023.
SCHULEWIRTSCHAFT sucht mit dem bundesweiten Wettbewerb „Das hat Potential!“ Unternehmen, Schulen, Kooperationen und Lehr- und Lernmedien, die sich in herausragender Weise an der Schnittstelle Schule-Beruf engagieren. Die Auszeichnung wird in vier Kategorien vergeben.
Berufsschulen werden künftig vom Fonds der Chemischen Industrie und den Chemiearbeitgebern gezielt unterstützt. So sollen Unterrichtskonzepte in der dualen Ausbildung zum Beispiel von Chemikanten, Chemie-, Biologie- und Lacklaboranten oder Pharmakanten attraktiv gestaltet werden. (Foto: Eppler/Chemie.BW)
Lehrkräfte aus den Naturwissenschaften können 2.500 Euro erhalten. Voraussetzung ist, dass die Pädagogen die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen zeitgemäßer und attraktiver machen.
Das Schülerstipendium Lehramt Mintoring begeistert Jugendliche aus Baden-Württemberg für ein Lehramtsstudium in MINT-Fächern. Workshops und digitale Angebote vermitteln den Jugendlichen verschiedene Kompetenzen und geben Einblicke in ein Lehramtsstudium.
Es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule" läuft bis Ende Mai. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schule als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung zu präsentieren und mit anderen Schulen zu messen.
Für Unternehmen ist längst klar: Nur wer nachhaltig agiert, ist zukunftsfähig. Umso wichtiger, dass Bildungseinrichtungen ihre Lernenden gut auf diese Herausforderung vorbereiten! Wir brauchen Fachkräfte, die den Innovationsstandort Deutschland auch in Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten.
Durch Substitution, technische und organisatorische Maßnahmen können viele Versuche, wie z.B. die Fehling-Reaktion, deutlich vereinfacht und somit sicherer gemacht werden.