SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden / Rastatt

Wir stellen uns vor

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt ist einer von 38 Zusammenschlüssen in Baden-Württemberg, in dem Vertreter aus Schule und Wirtschaft eng zusammen wirken. Mit mehreren Veranstaltungen pro Jahr wird Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen die Möglichkeit geboten, Wirtschaftsunternehmen der Region genauer und aus erster Hand kennen zu lernen. Wirtschaftsvertretern wiederum werden schulspezifische Themen näher gebracht.

Bei allen Veranstaltungen wird auf regionale Aspekte und Fragestellungen eingegangen. Ziel der Veranstaltungen ist es, jeweils Einsichten in die Arbeitswelt von Schule und Wirtschaft zu erhalten.

Für die Konzeption des Jahresprogramms ist eine Planungsgruppe verantwortlich, die sich paritätisch aus Schul- und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt. In der Regel sind es Mitglieder der Planungsgruppe, die für die Organisation einer Veranstaltung die notwendigen Kontakte herstellen.           

Den Vorsitz des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT teilen sich Schul- und Wirtschaftsvertreter. In Baden-Baden/Rastatt setzt sich das 4-köpfige Leitungsteam aus Vertretern des Staatlichen Schulamtes, der Josef-Durler-Schule Rastatt und der Chemie-Verbände Baden-Württemberg zusammen.

Weitere Informationen zur Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Ihrer Region


Im Juni 2019 bietet SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg eine weitere kostenfreie Fortbildung für Lehrkräfte und für Interessierte aus den regionalen SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreisen zum Thema „Workshop Sprungbrett Realschule“ - Berufliche Orientierung als Baustein der Profilierung an.
Professionelles Handeln als Lehrkraft heißt, die eigene Arbeit fortlaufend zu reflektieren und zu evaluieren. SCHULEWIRTSCHAFT hat dazu mit www.profilehrkraft.de im vergangenen Jahr ein Tool als Orientierungshilfe entwickelt.
SCHULEWIRTSCHAFT sucht mit dem bundesweiten Wettbewerb „Das hat Potential!“ Unternehmen sowie Schule-Wirtschaft-Kooperationen, die sich in herausragender Weise an der Schnittstelle Schule-Beruf engagieren. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben.
Der diesjährige Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung steht unter dem Motto: „Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert“. In den vier Kategorien „Frühkindliche Bildung“, „Schulische Bildung“, „Berufliche Bildung“ und „Hochschulische Bildung“ werden Projekte von Bildungseinrichtungen ausgezeichnet.
Im Nachgang zum diesjährigen Arbeitsmarktgespräch in der Agentur für Arbeit Rastatt stellt Ihnen die Bereichsleiterin, Marianne Staudte, diePräsentation "Ausbildungsmarkt und die Lebensbegleitende Berufsberatung" zur Verfügung.
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig öffnen wir die Bewerbungsphase für unser neues Signet „Digitale Schule“, auch für alle Schulformen.
Im Mai 2019 plant SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg ein weiteres kostenfreies Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und für Interessierte aus den regionalen SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreisen zu folgendem neuen Thema: „Klassische und agile Methoden im Projektmanagement“
Zum sechsten Mal in Folge unterstützt Google Germany, Partner im MINT-Botschafternetzwerk, die Europe Code Week.  Auch in diesem Jahr bietet Google Fördergelder für Schulen und gemeinnützige Organisationen an, die im Rahmen der Europe Code Week vom…
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT lädt Sie ein zum diesjährigen  Arbeitsmarktgespräch  am Mittwoch, 10.04.2019, 14:30 - ca. 16:30 Uhr,  bei der Agentur für Arbeit in Rastatt (Gruppenraum im BIZ).  Schwerpunkt des Arbeitsmarktgesprächs bildet das…
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg bietet im März 2019 eine weitere kostenfreie Fortbildung für Interessierte aus den regionalen SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreisen zu folgendem Thema: „Der Leitfaden Berufsorientierung im Kontext des Bildungsplans 2016“ an.