SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden / Rastatt

Wir stellen uns vor

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt ist einer von 38 Zusammenschlüssen in Baden-Württemberg, in dem Vertreter aus Schule und Wirtschaft eng zusammen wirken. Mit mehreren Veranstaltungen pro Jahr wird Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen die Möglichkeit geboten, Wirtschaftsunternehmen der Region genauer und aus erster Hand kennen zu lernen. Wirtschaftsvertretern wiederum werden schulspezifische Themen näher gebracht.

Bei allen Veranstaltungen wird auf regionale Aspekte und Fragestellungen eingegangen. Ziel der Veranstaltungen ist es, jeweils Einsichten in die Arbeitswelt von Schule und Wirtschaft zu erhalten.

Für die Konzeption des Jahresprogramms ist eine Planungsgruppe verantwortlich, die sich paritätisch aus Schul- und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt. In der Regel sind es Mitglieder der Planungsgruppe, die für die Organisation einer Veranstaltung die notwendigen Kontakte herstellen.           

Den Vorsitz des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT teilen sich Schul- und Wirtschaftsvertreter. In Baden-Baden/Rastatt setzt sich das 4-köpfige Leitungsteam aus Vertretern des Staatlichen Schulamtes, der Josef-Durler-Schule Rastatt und der Chemie-Verbände Baden-Württemberg zusammen.

Weitere Informationen zur Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Ihrer Region


Die Code Week Baden-Württemberg 2021 ruft alle Initiativen, Organisationen, Makerspaces, offenen Werkstätten, Schulen, Hochschulen, Jugendhäuser, Bibliotheken, Gemeinden, Museen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine und engagierten Privatpersonen aus dem Südwesten dazu auf, ihre Veranstaltungen im Rahmen der Code Week 2021 anzubieten.
Für Homeschooling und Hybridunterricht sind der Einsatz digitaler Medien und mobiler Endgeräte unerlässlich. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt lädt Sie zu einem weiteren Online Keynote-Vortrag ein. Die Anmeldung ist noch bis Donnerstag, 16.09.2021, möglich.
Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht SCHULEWIRTSCHAFT BW eine Online-Broschüre zu virtuellen Berufsorientierungsangeboten. Sie enthält  neben organisatorischen Hinweisen, wertvolle Tipps zur Gestaltung virtueller Berufsorientierungsformate, Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten sowie eine Sammlung erprobter Best-Practice-Beispiele.
Sie möchten an Ihrer Schule Wirtschaft erlebbar machen?   Dann sind die JUNIOR Schülerfirmen für Sie genau das Richtige! In einer JUNIOR Schülerfirma entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Geschäftsidee und bringen ihre Produkte und…
Schülerinnen und Schüler von Schulen im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT haben den ersten Zugriff bei der Anmeldung zu den virtuellen Kennenlerntage bei Microsoft, SAP und Siemens. Sie finden vom 22. - 24. Juni 2021 statt. 150 Plätze stehen zur Verfügung.
Mit "Unternehmen im Gespräch" möchte SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg gemeinsam mit der Bundespolizei und LIDL unterschiedliche Ausbildungenswege Schülerinnen und Schülern aufzeigen.
Das Anliegen von #SiemensbewegtSchule lässt sich auf die einfache Formel „Brücken bauen, Wissen vermitteln, Austausch fördern“ zusammenfassen.
Vor zehn Jahren wurde die Trägerschaft des BoriS - Berufswahl-SIEGELs von der Baden-Württemberg Stiftung an die damals neu gegründete BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg GbR übergeben.
Am Freitag, 11. Juni 2021, von 10:00 bis 15:30 Uhr, findet die digitale Fachkonferenz zum Thema „Ausbilden 4.0 – fit für das digitale Jetzt“ statt. Veranstalter ist das bundesweite NETZWERK Q 4.0.
Der Schuljahreskalender 2021/22 ist da! Wie gewohnt, bietet der Kalender als Wandplaner (DIN A1) oder als Tischkalender (DIN A4) eine Übersicht über 13 Monate.