SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden / Rastatt

Wir stellen uns vor

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt ist einer von 38 Zusammenschlüssen in Baden-Württemberg, in dem Vertreter aus Schule und Wirtschaft eng zusammen wirken. Mit mehreren Veranstaltungen pro Jahr wird Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen die Möglichkeit geboten, Wirtschaftsunternehmen der Region genauer und aus erster Hand kennen zu lernen. Wirtschaftsvertretern wiederum werden schulspezifische Themen näher gebracht.

Bei allen Veranstaltungen wird auf regionale Aspekte und Fragestellungen eingegangen. Ziel der Veranstaltungen ist es, jeweils Einsichten in die Arbeitswelt von Schule und Wirtschaft zu erhalten.

Für die Konzeption des Jahresprogramms ist eine Planungsgruppe verantwortlich, die sich paritätisch aus Schul- und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt. In der Regel sind es Mitglieder der Planungsgruppe, die für die Organisation einer Veranstaltung die notwendigen Kontakte herstellen.           

Den Vorsitz des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT teilen sich Schul- und Wirtschaftsvertreter. In Baden-Baden/Rastatt setzt sich das 4-köpfige Leitungsteam aus Vertretern des Staatlichen Schulamtes, der Josef-Durler-Schule Rastatt und der Chemie-Verbände Baden-Württemberg zusammen.

Weitere Informationen zur Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Ihrer Region


Wie können digitale Tools zur Weiterentwicklung der Berufsorientierung eingesetzt werden? Unter dieser Fragestellung steht der Wettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“. Schulen können 5.000 Euro Preisgeld für die Umsetzung ihrer Projektidee gewinnen.
Vom 02. bis 13. November 2020, bietet "Südwestmetall macht Bildung" zusammen mit seinen Partnern in Baden-Württemberg den diesjährigen MINT-Kongress in Form der "Digitalen MINT-Wochen" für Lehrkräfte an. 
Die neuen Angebote der AKADEMIE SCHULEWIRTSCHAFT sind online. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und das pädagogische Fachpersonal von Kindertageseinrichtungen, die von den Wirtschaftspartnern im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg angeboten werden, finden Sie dort in einem Katalog zusammengefasst.
Nach der coronabedingten Unterbrechung der Fortbildungsaktivitäten im 1. Halbjahr bietet SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg für das 2. Halbjahr weiterhin kostenfreie Fortbildungsangebote - Online und in Präsenz für Lehrkräfte und für Interessierte aus den regionalen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerken an.
Eberhard Schöck gründete 1962 den Schöck Bautrupp und baute Keller für Fertighäuser. Er nutzte sein Wissen und die Baustellen-Erfahrung, um Produkte zu entwickeln, die den Bauablauf vereinfachen bzw. bauphysikalische Probleme lösen.
Nach der coronabedingten Unterbrechung der Fortbildungsaktivitäten im 1. Halbjahr bietet SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg für das 2. Halbjahr wieder kostenfreie Fortbildungsangebote - in Präsenz für Lehrkräfte und für Interessierte aus den regionalen SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerken an.
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg lädt Sie ein zur Online-Veranstatlung: "Der Kick für meine Berufswahl" (Teil 2: Die Teile sind in sich geschlossen und können unabhängig besucht werden.) Justus, Azubi im Handwerk  Mittwoch,…
Nach der coronabedingten Unterbrechung der Fortbildungsaktivitäten im 1. Halbjahr bietet SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg für das 2. Halbjahr folgende kostenfreie Fortbildungsangebote an.
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Baden-Baden-Rastatt: Verabschiedung Veith. vlnr: Franz Veith, Dr. Tobias Pacher, Ralf Müller, Barbara Fischer. (Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Nutzung frei),
Schwerpunkte Berufsorientierung und Netzwerk in die Schulverwaltung 28. Juli 2020. Dreizehn Jahre lang hat Franz Veith, stellvertretender Leiter des Staatlichen Schulamtes Rastatt, „nebenbei“ den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT der Region…
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg lädt Sie am Donnerstag, 16.07.2020, zu einer Online-Veranstaltung zum Thema "Der Kick für meine Berufswahl", Teil 1: Emre "Der__Erzieher" von TikTok, ein.