SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden / Rastatt

Wir stellen uns vor

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt ist einer von 38 Zusammenschlüssen in Baden-Württemberg, in dem Vertreter aus Schule und Wirtschaft eng zusammen wirken. Mit mehreren Veranstaltungen pro Jahr wird Lehrerinnen und Lehrern aller Schultypen die Möglichkeit geboten, Wirtschaftsunternehmen der Region genauer und aus erster Hand kennen zu lernen. Wirtschaftsvertretern wiederum werden schulspezifische Themen näher gebracht.

Bei allen Veranstaltungen wird auf regionale Aspekte und Fragestellungen eingegangen. Ziel der Veranstaltungen ist es, jeweils Einsichten in die Arbeitswelt von Schule und Wirtschaft zu erhalten.

Für die Konzeption des Jahresprogramms ist eine Planungsgruppe verantwortlich, die sich paritätisch aus Schul- und Wirtschaftsvertretern zusammensetzt. In der Regel sind es Mitglieder der Planungsgruppe, die für die Organisation einer Veranstaltung die notwendigen Kontakte herstellen.           

Den Vorsitz des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT teilen sich Schul- und Wirtschaftsvertreter. In Baden-Baden/Rastatt setzt sich das 4-köpfige Leitungsteam aus Vertretern des Staatlichen Schulamtes, der Josef-Durler-Schule Rastatt und der Chemie-Verbände Baden-Württemberg zusammen.

Weitere Informationen zur Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Ihrer Region


Die Praktikumswochen BW gehen in die zweite Runde - erhalten Sie jetzt erste Informationen und die Termine für die Veranstaltungen.
Anbei schicken wir Ihnen den Newsletter und die monatliche Veranstaltungsübersicht von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg für März | April 2023 mit Blick auf die kommenden Events im Herbst.
Mit diesem Preis sollen Lehrkräfte aus den Naturwissenschaften ausgezeichnet werden, die durch innovative Konzepte dazu beitragen, die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen attraktiv zu gestalten.
wir möchten Sie auf den "Kongress Ideenreichtum und Unternehmergeist an den Schulen..." am 30. März 2023 im Haus der Wirtschaft aufmerksam machen.
Im Rahmen der 10-jährigen Jubiläumsfeier am Mittwoch, 22.03.2023 erwartet Sie ein spannender Experimentalvortrag von Herrn Prof. Amitabh Banerji (Universität Potsdam). Zudem haben Sie u. a. die Möglichkeit zur Teilnahme an einem von drei interessanten und abwechslungsreichen Workshops.
Anbei schicken wir Ihnen die monatliche Veranstaltungsübersicht von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Februar | März 2023.
Der ganztägige Kongress steht ganz im Fokus der Beruflichen Orientierung an allen Schularten. Diskutiert werden Fragen, wie beispielsweise junge Menschen die Kompetenzen entwickeln, sich zu entscheiden und rechtzeitig zu bewerben, welche Rolle praktische Erfahrungen spielen oder was die verschiedenen Akteure der Beruflichen Orientierung bewirken können.
Es gibt noch freie Plätze am 20. Juni 2023: In Zusammenarbeit mit den Tablet-Teachers, Charlotte Kob und Maximilian Stoller, bietet Ihnen Chemie.BW einen ganztägigen Workshop an. Zielgruppe sind alle in der Sekundarstufe I und II tätige Lehrkräfte die am Einsatz digitaler Unterrichts-Tools interessiert sind.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung gestartet. Ausgezeichnet werden digitale Angebote, die besonders gut junge Menschen ab der 7. Klasse und/oder deren Eltern bei der Beruflichen Orientierung unterstützen.
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG bietet Ihnen gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt eine Besichtigung des Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe an. Die Anmeldung noch bis zum 13. März möglich.