Warum eigentlich funktioniert das so?

Warum eigentlich...? fragt die Wirtschaftszeitung AKTIV regelmäßig für ihre Baden-Württemberg-Seite und erhält Antworten von Experten aus der Chemie, Forschung, Produktion und Marketing.

Inzwischen sind einige dieser „Geschichten aus der Chemie“ zusammengekommen. Hier fassen wir sie zusammen – zum Nachlesen, Staunen und gerne auch Teilen. 


Igitt! Motten im Schrank sind nicht nur eklig, die kleinen Viecher können auch Schaden anrichten. Spezielle Düfte helfen, das Problem zu lösen.
Manche Düfte wirken einfach abstoßend, ähnlich wie bei Menschen. Oder man kann Motten mit einem Duft in die Falle locken. Einem Sexual-Lockstoff auf Klebefolien gehen die Motten-Männchen buchstäblich auf den Leim.
Wenn Papier zum Beispiel nach Zitrone riecht, stecken die Aromen luftdicht in winzigen Kügelchen aus Kunstharzen. Erst wenn die platzen, nimmt man den Duft wahr.
Möglich machen es Duftfarben. Sie enthalten winzige Kügelchen mit einem Duftstoff. Mit einem Verfahren aus der pharmazeutischen Chemie verpackt man die Duftstoffe luftdicht in Kügelchen aus Kunstharzen und mischt sie anschließend in Lack. Durch das Rubbeln platzen die Kapseln und setzen den Duft frei.
Experten raten: Die Klimaanlage nie zu kühl einstellen. Bei Unterschieden von mehr als acht Grad Celsius zur Außentem­peratur drohen eine Erkältung oder gar ein Hitzeschock.
Eine Klimaanlage arbeitet genauso wie ein Kühlschrank. Auf der einen Seite des Systems entzieht die Anlage der Luft Wärme und gibt sie auf der anderen wieder ab. Möglich macht das ein sogenanntes Kältemittel.
Bedruckte T-Shirts sollte man im Zweifel immer auf links bügeln. Sonst bleiben die Farben am Bügeleisen kleben und werden rissig.
Dahinter stecken bessere Hilfs- und Bindemittel, im Vergleich zu den 80er- und 90er-Jahren. Spezielle Acrylat-Verbindungen machen es möglich, sorgen für den Halt der Farbpigmente auf der Faser.
Was für ein Schmuddelwetter! Spezielle Textilbeschichtungen verhindern, dass die unangenehme Nässe zu unserer Haut vordringt.
Dafür sorgt ein ein spezielles Textilgewebe. Man beschichtet das Gewebe mit Folie oder Schaum und behandelt es zusätzlich mit einer wasserabweisenden Substanz. So entsteht eine Kombination aus feinporiger Schicht und wasserabweisender Oberfläche.
Die Tesafilm-Rolle kennen wir wohl alle: Dass der Streifen nur da klebt, wo er soll, klingt trivial. Ist es aber nicht.
Der Film besteht aus verschiedenen Schichten. Auf einer Seite ist ein Trennmittel aufgebracht. Es ermöglicht das Abrollen des Klebefilms. Die andere Seite ist mit einem sogenannten Haftvermittler beschichtet. Der sorgt dafür, dass die Klebeschicht auf der Folie hält.
Schuppen entstehen, wenn das Gleichgewicht auf der Kopfhaut gestört ist. Man kann beim Waschen etwas dagegen tun.
Weil deren Wirkstoffe wie Selendisulfid, Zink-Pyrithion oder Piroctone-Olamin das Wachstum von Mikroorganismen hemmen können. Diese stören das Gleichgewicht der Kopfhaut und verursachen meist die Schuppen.
Autsch! Ein Sturz, und schon blutet das Knie. Doch nicht ewig: Ein gesunder Körper sorgt ganz von alleine dafür, dass das Blut gerinnt.
Um einen zu hohen Verlust zu verhindern, lässt der Körper das flüssige Blut an der Wunde erstarren. Dafür enthält unser Blut gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Eiweißstoffe.
Leichtbau im Automobil reduziert den Spritverbrauch und schont so den Geldbeutel.
Unter anderem, weil mehr geklebt wird. Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto ist, umso weniger Kraftstoff braucht es. Deshalb enthält es heute mehr Aluminium, Magnesium, Kunststoff – und mehr Klebstoffe.
Unser Körper wehrt sich ständig gegen Krankheitserreger und Fremdstoffe. Wie raffiniert er das macht, erläutert Wolfgang Golisch, medizinischer Direktor vom Pharma-Unternehmen Roche in Grenzach.