Warum eigentlich funktioniert das so?

Warum eigentlich...? fragt die Wirtschaftszeitung AKTIV regelmäßig für ihre Baden-Württemberg-Seite und erhält Antworten von Experten aus der Chemie, Forschung, Produktion und Marketing.

Inzwischen sind einige dieser „Geschichten aus der Chemie“ zusammengekommen. Hier fassen wir sie zusammen – zum Nachlesen, Staunen und gerne auch Teilen. 


Licht an zur Adventszeit: Viele Hausbesitzer verzieren ihr Grundstück mit Lichterketten.
LEDs wandeln bis zu 60 Prozent der Energie in Licht um. Bei der Glühbirne bringt der Strom einen „Glühfaden“ zum Leuchten und erwärmt die Lampe dabei auf bis zu 300 Grad. Diesen Energieverlust haben LEDs nicht, denn die Dioden sind sogenannte Halbleiter und erzeugen nur das gewünschte Licht.
Angeln will gelernt sein: Dank spezieller Leinen lassen sich kleine und große Fische aus dem Wasser ziehen.
Die Leinen bestehen nur aus einem einzigen Polyamid-Faden. Reißfest werden die Fäden durch die sogenannte Verstreckung: Sie werden gereckt und fixiert, dabei ordnen sich die Makromoleküle parallel an und knüpfen spezielle Bindungen.
Silberne Heftpflaster? In der Beschichtung steckt jede Menge Know-how. Sie hat nämlich eine desinfizierende Wirkung.
Silber wirkt antibakteriell da sich im Wasser aus dem Metall einige Teilchen als geladene Silber-Ionen herauslösen. Diese Silber-Ionen greifen die Bakterien an. Sie zerstören Enzyme, destabilisieren die Zellwand und stören die Vermehrung der Mikroben.
Schweißverfahren für die Dachabdichtung: Die Unterseite der Bitumenbahn wird mit einem Propanbrenner erhitzt. Die angeschmolzene Schicht sorgt dafür, dass sich das Material unter leichtem Druck vollflächig mit dem Untergrund verbindet.
Für Flachdächer werden heute hochwertige Materialien eingesetzt, wie Glasfaser- und Polyestervliesen. Die Werkstoff trotzen Regen und Hagelschlag, selbst enorme Temperaturschwankungen von minus 30 Grad Celsius im Winter und bis zu 90 Grad Celsius im Sommer stecken sie weg.
Bewegung hilft: Schwimmen, Wandern oder Nordic Walking regen den Stoffwechsel im Knorpel an und halten Gelenke beweglich.
Wird der Knorpel der Gelänke stark belastet, nutzt er sich ab. Die Einnahme von Kollagenpeptiden hilft dabei, dieser Entwicklung entgegenzusteuern.
Für jede Piste gerüstet: Ob pulvrig, matschig oder verharscht – immer braucht man verschiedene Wachse.
Weil die scheinbar glatte Fläche der Skier eigentlich uneben ist. Das Skiwachs legt sich als Gleitfilm darauf. Bei einer Abfahrt schmilzt der Schnee durch den Druck der Skier und die Reibungswärme. Auf dem so entstehenden Wasserfilm kann der Ski gleiten.
Silberbesteck, Foto: Fotolia
Silberputzen ist lästig: Kaum ist man fertig, schon läuft das gute Besteck wieder braun an. Den Grund kennt Martin Völker, Leiter Analytik am Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd.
In der kalten Jahreszeit werden Autos besonders schnell dreckig. Die häufige Reinigung ist lästig - aber notwendig.
Split kann kleine Schäden im Lack verursachen. Sind diese einmal vorhanden, verstärkt das Streusalz sie deutlich. Werden solche Steinschläge vom Schmutz verdeckt, bemerkt man sie vielleicht zu spät.
Dank besserer Streutechnik verbrauchen die Streufahrzeuge heute viel weniger Salz. Sie verwenden zudem meist angefeuchtete Salze, die sich schneller lösen als das früher übliche Kochsalz. Foto: dpa Picture-Alliance
Unter anderem, weil an der Oberfläche von Eis die Wassermoleküle nicht so fest an die Eisstruktur gebunden sind wie in dessen Innerem. In diesem Wasserfilm kann sich das Salz auflösen und ihn aufbrauchen, bis das Eis geschmolzen ist.
Mehr als nur ein hübscher Anblick: Das Kraut mit dem lateinischen Namen Euphrasia lindert Bindehautentzündungen.
Bei Entzündungen am Auge schwächt Augentrost das ‚Fremdleben‘ auf der Bindehaut. Er entzieht Bakterien, Viren und Pilzen ihre Wachstumsgrundlage.