Eier sind für ihren hohen Cholesterin-Gehalt bekannt. Warum Cholesterin aber nicht automatisch schlecht ist, erklärt Professor Peter Grimm von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Esslingen.
Die Chemiebranche in Baden-Württemberg hat starke Ausbaupläne: In diesem Jahr nehmen die Firmen Hunderte Millionen Euro in die Hand und erweitern ihre Kapazitäten. Wo das Geld hinfließt? AKTIV nennt Beispiele.
Zum zweiten Mal haben Mitarbeiter der Chemie- und Pharmabranche in Baden-Württemberg engagierte Kollegen für die Dankeschön-Aktion „AKTIV mit Herz“ vorgeschlagen. Wer verdient ein Verwöhn-Wochenende?
Nicht nur zu Hause, sondern auch im Betrieb achten junge Leute auf den Energieverbrauch – wie die Azubis Christian Übelin und Nikolas Wagner. Ihre Effizienz-Ideen passen zum Wettbewerb „delta E“.
Auf zum Girls' Day! Am 27. März können Schülerinnen bundesweit in technische Berufe schnuppern. Eine Industriemeisterin von Roche Diagnostics in Mannheim erzählt, worauf Mädchen bei der Berufswahl achten sollen.
Matschiger, nasser Schnee, eine verharschte Oberfläche oder traumhafter Pulverschnee: Skifahrer wollen auf allen Pisten pfeilschnell gleiten. Wie das geht, erklärt Thomas Muesmann von Skiwachs-Hersteller Holmenkol.
Bei Regen und Hagel flüchten wir ins Trockene. Die Hausfassade aber muss dem Unwetter trotzen. Besonders Dämmschichten dürfen keinen Schaden nehmen – deshalb schützen sie spezielle Systeme aus Kunstharz-Putzen von Sto im Schwarzwald.
Eine beliebte Olympia-Disziplin ist Bobfahren. Dank spezieller Kunststoffe aus Kohlefasern und Harzen halten die Schlitten der Geschwindigkeit stand. Hergestellt werden die Werkstoffe zum Beispiel in Baden-Württemberg.
Gute Nachrichten aus Singen am Bodensee: Die Nachfrage nach einem speziellen Magen-Medikament ist so hoch, dass der Hersteller Takeda künftig 17 Millionen zusätzliche Dosen produzieren will. 100 neue Jobs entstehen.
Wunderkerzen sind grau und unscheinbar. Zündet man sie jedoch an, versprühen sie einen herrlichen Sternenregen. Professor Peter Menzel vom Mitmach-Labor Fehling Lab an der Uni Stuttgart erklärt, was im „Mini-Feuerwerk“ steckt.