Chemie und Pharma, Spezialwissen

Präsenz

Qualitäts- und Produktivitätsbewusstsein - die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern

Das Seminar ist Teil des Lehrganges "Personalentwicklung für Produktionsmitarbeiter und Mitarbeiterinnen". Es kann als inhaltlich abgeschlossene unabhängige Schulung wie auch im Gesamtlehrgang gebucht werden.
  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 30.06.2024 (Noch 207 Tage)
  • Termin01.07.2024 - 02.07.2024
  • Uhrzeit Tag 110:00 - 18:00
  • Uhrzeit Tag 209:00 - 17:00
  • VeranstaltercsmChemie GmbH
  • Haus der Chemie-Verbände
    Allee Cité 1
    76532 Baden-Baden

    Hinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)

    • 980,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 1.160,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 1.500,00 €Normalpreis
    • Zusätzliche Kosten für Unterkunft / sonstiges

      Hotel / Übernachtung
      06.07. - 07.07.2023
      Hotel am Festspielhaus Bayerischer Hof
      Einzelzimmer: 104,- EUR / inkl. Frühstück
      Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 130,- EUR / inkl. Frühstück

      (Separate Buchung und Bezahlung - Abrufkontingent - Stichwort: csmChemie)

      Hotel am Festspielhaus Bayerischer Hof, Baden-Baden
      Telefon: 07221 9355-0, info@hotel-am-festspielhaus.de,
      www.hotel-am-festspielhaus.de

Beschreibung

Warum die stetige Steigerung des Qualitäts- und Produktivitätsniveaus so wichtig ist und was das für die tägliche Arbeit in der Produktion und den Betriebsalltag bedeutet, wird in diesem Modul erörtert. Es wird vermittelt, was strukturierte, konsequente und verlässliche Arbeit in der Produktion ausmacht und wie moderne Möglichkeiten der Produktionsoptimierung genutzt werden können.

Themen

Qualitätsbewusstsein

  •  Warum ist Qualität so entscheidend?
  • QM – Qualitätsmanagement: Was ist das? Wozu brauchen wir QM?
  • QM-Zertifikate 9000ff, TS16949
     

Produktivitätsbewusstsein

  • Warum müssen wir die Produktivität steigern?
  • Wie kann die Produktivität gesteigert werden?
     

Strukturiertes Arbeiten

  • Ordnungsgemäßer Umgang mit und Instandhaltung von Maschinen und Werkzeugen
  • Verlässliche Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Arbeitsprozessen und evtl. Abweichungen
     

Bewusstsein für Mängel und Fehlleistungen

  • Problemstellungen erkennen und benennen
  • auf den Gesamtprozess erfassen

Zielgruppe

Fachkräfte, Produktionsleitende, Werksleitende, Produktionsmitarbeitende

Referent
Torsten Sandgathe

Torsten Sandgathe

Experte für Produktions-, Lean- und HR-Management, Unternehmensberatung und Managementtraining