Arbeits- und Gesundheitsschutz

Präsenz

Die Sicherheitskultur im Betrieb/Werk weiterentwickeln

Neue agile Ansätze, Sicherheitsbewusstsein und -verhalten in der Mannschaft auf ein neues Niveau heben

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 12.06.2024 (Noch 189 Tage)
  • Termin13.06.2024
  • Uhrzeit09:30 - 17:00
  • VeranstalterChemie.BW
  • Haus der Chemie-Verbände
    Allee Cité 1
    76532 Baden-Baden

    Hinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)

    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 550,00 €Normalpreis

Sie sind bereits bei unserem Bildungsportal registriert?

Anmeldung hier

Sie waren noch nicht auf unserem Bildungsportal und haben deswegen keine Zugangsdaten dazu?

Erstmalige Registrierung hier
Beschreibung

Viele Ansätze in der Arbeitssicherheit setzen zu einseitig auf know-how getriebene Beherrschung von Gefahren. Das führt zu kleinteiligen Regelwerken zu Lasten von Akzeptanz und Motivation der Mitarbeiter. Sie fühlen sich gegängelt und verunsichert aus Angst vor Fehlern.

In dem know-why basierten ja-sicher! Ansatz ist der Teamspirit der Ausgangspunkt. Mitarbeiter haben Bock auf Sicherheit, wenn sie in selbstbestimmter Gemeinschaft erarbeiten, warum und wie sie zur Sicherheit beitragen können.

Ausgehend von unseren Erfahrungen mit diesen Ansätzen in verschiedenen Betrieben lernen Sie in dem Seminar die Kernelemente für eine agile Sicherheitskultur kennen. Sie werden in exemplarischen Übungen erleben, wie diese wirken. Wir tauschen uns aus zu den Erfahrungen mit einstellungs-/verhaltensbezogenen Ansätzen und den Voraussetzungen dafür – insbesondere auch mit Blick auf die Führung.

Themen

  • Überblick über Kernelemente und Erfahrungen zum ja-sicher! Ansatz für eine agile Sicherheitskultur
  • Praktische Übungen zu einzelnen Kernelementen
  • Voraussetzungen und Implementierung solcher Ansätze
  • Voraussetzungen und Folgen für die Führung

Zielgruppe

Werk-/Betriebsleiter, Führungskräfte in Produktion und Operations

Referenten
Markus Schmidt-Tophoff

Markus Schmidt-Tophoff

Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach, Geschäftsführer bei Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH

PLatzhalter Referenten-Bild

Dr. Volker Schliephake

Chemiker und langjähriger Senior Plant Manager, Trainer und Coach bei Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH