Recht
Online
Vermeidung von Insolvenzschäden bei insolventen Geschäftspartnern
- Termin10.05.2023
- Uhrzeit10:00 - 11:30
- VeranstalteragvChemie BW
- Kosten
- keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
- Teilnahme nicht möglichNormalpreis
Viele Unternehmen müssen sich aktuell mit Insolvenzen und Restrukturierungen ihrer Geschäftspartner – Lieferanten, Kunden, etc. – beschäftigen. Am Ende stehen meistens erhebliche Insolvenzschäden: Rechnungen werden nicht beglichen, Projekte können nicht abgeschlossen werden, Zahlungen werden von der Insolvenzverwaltung zurückgefordert.
Hiergegen können sich Unternehmen im Vorfeld mit einfachen Mitteln schützen, häufig sind diese aber nicht bekannt oder wurden nicht richtig umgesetzt. Ziel des Seminars ist es daher, zum einen über die wichtigsten Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Insolvenzschäden zu informieren. Zum anderen soll die richtige Anwendung der Präventivmaßnahmen sichergestellt werden. Für den größtmöglichen praktischen Nutzen erhalten die Teilnehmer eine Checkliste der wichtigsten Tipps und Regeln. So können sie ihre Unternehmen gleich für den Ernstfall vorbereiten.
Außerdem sind Insolvenzverfahren für Geschäftspartner oft intransparent. Dadurch wissen viele Unternehmen nicht, wer das Verfahren steuert, welchen Informationen sie vertrauen können, wie sie auf Insolvenzen am besten reagieren und wie sie für die Zukunft mit dem Insolvenzschuldner planen können. Wichtige Verfahrensrechte sind den Betroffenen regelmäßig nicht bekannt. Hier soll das Seminar informieren: Womit müssen Unternehmen in der Insolvenz eines Geschäftspartners rechnen, welche Schritte lohnen sich und welche nicht. Im Seminar gehen wir mit den Teilnehmern die wichtigsten Verhaltensregeln im Falle eines insolventen Geschäftspartners durch. Für die praktische Arbeit händigen wir den Teilnehmern eine Übersicht unserer Goldenen Regeln für Insolvenzverfahren von Geschäftspartnern aus.
Themen
- Einführung: Insolvenzverfahren – Die Basics
- Beteiligte, Ablauf, Verfahrensarten
- Masseverbindlichkeiten vs. Insolvenzforderungen
- Informationsmöglichkeiten für Gläubiger
- Woran erkenne ich insolvente Geschäftspartner?
- Mein Kunde ist in der Insolvenz
- Sicherheiten wirksam vereinbart, insbes. verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt mit Verarbeitungsklausel?
- Was passiert mit der Ware?
- Kann ich stornieren oder kündigen wegen der Insolvenz?
- Mein Lieferant ist in der Insolvenz
- Droht der Abriss der Lieferkette?
- Sind Anzahlungen verloren?
- Welche Sicherheiten können im voraus / noch in der Insolvenz vereinbart werden?
- Anfechtung: Wie schützt sich ein Unternehmen im Vorfeld vor der Anfechtung durch den Insolvenzverwalter des Geschäftspartners?
- Sonstige Haftungsrisiken und typische Schäden in der Insolvenz bei Geschäftspartnern
- Allgemeines Verhalten in der Insolvenz des Geschäftspartners
- Wie werden Forderungen richtig angemeldet?
- Wie erhalte ich Verfahrensberichte des Insolvenzverwalters?
- Wie überprüfe ich die Kosten des Insolvenzverfahrens?
- Lieferungen in / aus dem Ausland und insolvente Geschäftspartner
Zielgruppe
Geschäftsführer und Führungskräfte
Referent
Dr. H. Philipp Esser
Rechtsanwalt / Attorney at Law (NY), Schultze & Braun GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft, Achern