Recht spezial

Präsenz

Digitalisierung im Betrieb

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 28.06.2023 (Noch 94 Tage)
  • Termin29.06.2023
  • Uhrzeit09:30 - 17:00
  • VeranstalteragvChemie BW
  • Haus der Chemie-Verbände
    Allee Cité 1
    76532 Baden Baden
    Deutschland

    Hinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)

    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 520,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 620,00 €Normalpreis

Sie sind bereits bei unserem Bildungsportal registriert?

Anmeldung hier

Sie waren noch nicht auf unserem Bildungsportal und haben deswegen keine Zugangsdaten dazu?

Erstmalige Registrierung hier
Beschreibung

Dieses Seminar führt Sie in die Herausforderungen und Komplexität der Digitalisierung sowie ihrer rechtlichen Anforderungen ein. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bewertung aus Sicht des Arbeitsrechts, des Datenschutzes und der Compliance gelegt.

Sie erfahren, was alles zur Digitalisierung gehört und wo diese bereits derzeit in den Betrieben Einzug gehalten hat. Es werden die Chancen und Risken der Digitalisierung beleuchtet. Insbesondere werden Ihnen der sichere Umgang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Betrieb vermittelt. Sie erhalten zudem einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage die Herausforderungen der Digitalisierung zu erkennen und erste Umsetzungsschritte mit wesentlichen Abteilungen abzustimmen. Sie können mit dem rechtlichen Anforderungen aus dem Arbeitsrecht, dem Datenschutz und der Compliance umgehen und den Digitalisierungsprozess somit besser steuern.

Themen

  • Digitale Transformation: Optimierung von Betriebsabläufen
  • Begriffsbestimmung Digitalisierung (Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, Big Data, etc.)
  • Wearables & Co.: aktuelle Systeme im Betriebseinsatz: intelligente Systeme, Roboter, Legal-Tech
  • Haftungs- und Risikofelder der Digitalisierung
  • Recht 4.0: aktueller Rechtsrahmen der Digitalisierung
  • Ethik-Leitlinien und Verfahrenshilfen für die chemische Industrie
  • Rolle des Personalbereichs bei der Digitalisierung
  • Gefährdungsbeurteilung und Vermeidung gesundheitliche Belastung des Bedienpersonals
  • Übertragbarkeit und Ausübung des Direktionsrechts auf intelligente Systeme
  • Dürfen intelligente Systeme personalrechtliche Maßnahmen ergreifen?
  • Potenziale und Grenzen von Überwachung und Kontrolle
  • Rechtssicherer Umgang mit Beschäftigungsdaten im Rahmen digitalisierter Abläufe
  • Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
  • Einbindung von Betriebsrat und Sozialpartner

Zielgruppe

Personalleiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen, HR-Business Partner, Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung, Compliance-Officer, Geschäftsführer, Digital-Officer, IT-Mitarbeiter, Projektmanager

Referent
Armin Fladung

Armin Fladung

Armin Fladung, RA, DSB, Compliance Officer (TÜV), Geschäftsführer CAD-Institut für Compliance, Arbeitsrecht und Datenschutz