Recht

Präsenz

Betriebsratswahl 2026

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 20.10.2025 (Noch 127 Tage)
  • Termin21.10.2025
  • Uhrzeit10:00 - 17:00
  • VeranstalteragvChemie
  • Haus der Chemie-Verbände
    Allee Cité 1
    76532 Baden-Baden

    Hinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)

    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • Teilnahme nicht möglichNormalpreis

Sie sind bereits bei unserem Bildungsportal registriert?

Anmeldung hier

Sie waren noch nicht auf unserem Bildungsportal und haben deswegen keine Zugangsdaten dazu?

Erstmalige Registrierung hier
Beschreibung

In diesem Präsenz-Seminar werden die Personalverantwortlichen rechtzeitig auf die im nächsten Jahr anstehenden Betriebsratswahlen vorbereitet.

Da die Kosten der Betriebsratswahl der Arbeitgeber trägt, hat er ein erhebliches Interesse daran, dass die komplizierten Wahlvorschriften eingehalten werden und die Wahlen möglichst reibungslos ablaufen. Der Arbeitgeber sollte jedoch auch seine Rechte im Falle einer fehlerhaften Wahl kennen, um möglicherweise entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Darüber hinaus sollen Wege aufgezeigt werden, wie die praktische Zusammenarbeit mit einem neuen Betriebsrat optimiert werden kann. Grundlage sind die durch das „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ geänderten Vorschriften, die auch die Betriebsratswahl betreffen.

Themenschwerpunkte

  • Vorbereitung der Wahl
    • Zeitpunkt der Betriebsratswahl
    • Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats
    • Aktives und passives Wahlrecht
    • Stellung der Gewerkschaft
    • Wahlwerbung im Betrieb und Neutralitätspflicht des Arbeitgebers
    • (Kein) Einsatz von IT-Technik bei der Wahl?
    • Schutz der an der Wahl beteiligten Personen nach neuem BetrVG
  • Durchführung der Wahl
    • Aufgaben und Befugnisse des Wahlvorstandes
    • Wählerliste, Wahlausschreiben, Vorschlaglisten
    • Reguläres oder vereinfachtes Wahlverfahren nach neuem BetrVG?
    • Briefwahl
    • Listen- oder Personenwahl?
    • Feststellung des Wahlergebnisses
  • Risiken einer fehlerhaften Wahl
    • Anfechtung nach neuem BetrVG
    • Nichtigkeit
    • Kosten
  • Optimierung der praktischen Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber
    • Die erste Sitzung
    • Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Zielgruppe

Personalverantwortliche

Referent
PLatzhalter Referenten-Bild

Prof. Dr. Frank Maschmann

Universität Regensburg, Juristische Fakultät (Lehrstuhl für bürgerliches Recht und Arbeitsrecht), Passau