Recht

Online

Arbeitnehmerüberlassung sicher gestalten und als Auftraggeber typische Fallstricke vermeiden

  • Termin18.09.2023 - 20.09.2023
  • Uhrzeit(en)
  • 18.09.2023 (Montag)  09:00 - 12:00
  • 20.09.2023 (Mittwoch)  09:00 - 12:00
  • VeranstalteragvChemie BW
    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 520,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 620,00 €Normalpreis
Beschreibung

Für viele Unternehmern ist die Arbeitnehmerüberlassung ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die rechtlichen Anforderungen an eine regelgerechte Umsetzung der Zeit- oder Leiharbeit sind hoch. Mit diesem Seminar werden Kenntnisse und Praxishinweise vermittelt, die die sichere Umsetzung im betrieblichen Alltag ermöglichen und Folgeprobleme vermeiden. 
 
Der Referent wird die Abgrenzung zu den anderen Formen des Drittpersonaleinsatzes im Betrieb darstellen, die vertraglichen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassungen aufzeigen, und die Grundzüge von Equal Pay, Überlassungsdauer und anderen spezifischen Anforderungen vermittelten. Auch die Mitbestimmung des Betriebsrates wird erörtert. 
  
Themen

  • Abgrenzung zum Werk- und Dienstvertrag
  • Arbeitnehmerüberlassungsvertrag, rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzungen
  • Überlassungshöchstdauer 
  • Branchenzuschläge
  • Equal Pay
  • Beteiligung des Betriebsrates im Einsatzbetrieb

 Zielgruppe

Mitarbeiter im Personalwesen, Einkauf

Referent
PLatzhalter Referenten-Bild

Stefan Meurer

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.

Recht

Online

Arbeitnehmerüberlassung sicher gestalten und als Auftraggeber typische Fallstricke vermeiden

  • Termin18.09.2023 - 20.09.2023
  • Uhrzeit(en)
  • 18.09.2023 (Montag)  09:00 - 12:00
  • 20.09.2023 (Mittwoch)  09:00 - 12:00
  • VeranstalteragvChemie BW
    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 520,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 620,00 €Normalpreis
Beschreibung

Für viele Unternehmern ist die Arbeitnehmerüberlassung ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die rechtlichen Anforderungen an eine regelgerechte Umsetzung der Zeit- oder Leiharbeit sind hoch. Mit diesem Seminar werden Kenntnisse und Praxishinweise vermittelt, die die sichere Umsetzung im betrieblichen Alltag ermöglichen und Folgeprobleme vermeiden. 
 
Der Referent wird die Abgrenzung zu den anderen Formen des Drittpersonaleinsatzes im Betrieb darstellen, die vertraglichen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassungen aufzeigen, und die Grundzüge von Equal Pay, Überlassungsdauer und anderen spezifischen Anforderungen vermittelten. Auch die Mitbestimmung des Betriebsrates wird erörtert. 
  
Themen

  • Abgrenzung zum Werk- und Dienstvertrag
  • Arbeitnehmerüberlassungsvertrag, rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzungen
  • Überlassungshöchstdauer 
  • Branchenzuschläge
  • Equal Pay
  • Beteiligung des Betriebsrates im Einsatzbetrieb

 Zielgruppe

Mitarbeiter im Personalwesen, Einkauf

Referent
PLatzhalter Referenten-Bild

Stefan Meurer

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht, Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.