PR, Marketing und Kommunikation
Präsenz
Krisenkommunikation: Unfälle, Compliance-Verstöße und Katastrophen – Krisen sind planbar
- Information:Anmeldung ist möglich bis zum 15.10.2023 (Noch 204 Tage)
- Termin16.10.2023 - 17.10.2023
- Uhrzeit Tag 110:15 - 18:00
- Uhrzeit Tag 208:30 - 16:00
- VeranstalterChemie.BW
- Veranstaltungsort Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Haus Steinheim 1
71711 Steinheim an der Murr
www.biwe-akademie.de/bildungszentren.htmlAnschrift für Navigationsgeräte: Haus Steinheim 1 oder Birkenegert 71711 Steinheim
- Kosten
- keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
- keineKosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
- 1.600,00 €Normalpreis
- 86,00 €Kosten für Unterkunft/Sonstiges
- Zusätzliche Kosten für Unterkunft / sonstiges
Vor-Übernachtung möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
Übernachtung mit Frühstück vom Büffet
Tagungspauschalen und Abendessen übernehmen die Chemie.BW
Kostenlose Parkplätze und W-LAN
- elektronische Kalenderdaten herunterladen (ICS-Datei)
Sie sind bereits bei unserem Bildungsportal registriert?
Anmeldung hierSie waren noch nicht auf unserem Bildungsportal und haben deswegen keine Zugangsdaten dazu?
Erstmalige Registrierung hierWenn im Unternehmen ein Brand ausbricht, ist die Krise klar sichtbar und umrissen: Ein Unfall ist passiert, die Feuerwehr kommt und es wird gelöscht.
Bei der Kommunikation zur Krise sieht es meist anders aus: Klare Kompetenzen? Schnelle Reaktion? Genügend Ressourcen? Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen kann die Kommunikation bei einem Krisenfall entscheidend für den Bestand sein – egal, ob es sich um einen Unfall, eine Produktkrise oder einen Compliance-Verstoß handelt. Geschäftsführer, Werkleiter, EHS-Verantwortliche oder Kommunikatoren können im Seminar ihr vorhandenes Krisenmanagement auf den Prüfstand stellen oder anhand des Krisenkommunikationshandbuches von Chemie.BW ihren eigenen Krisenstab planen.
Für unseren Experten Hans-Georg Klose ist klar: Vorbereitung und Planung sind durch nichts zu ersetzen. Mit einer praxisnahen Mischung aus Workshops und Übungen bringen er und Andreas C. A. Fehler, Chemie.BW-Pressesprecher, die Teilnehmer in den „Krisenmodus“: Wie kann ein Unternehmen noch funktionieren, wenn „die Hütte brennt“ oder der Staatsanwalt kistenweise Unterlagen aus dem Haus trägt? Und: Wie soll es sachgerecht kommuniziert werden?
Dabei geht es speziell auch darum, wie trotz einer dünnen Personaldecke im kleinen Unternehmen in der Krise schnell und transparent kommuniziert werden kann. Welche Mitarbeiter können eingebunden werden? Wer eignet sich für welche Aufgaben? Warum sind regelmäßige Übungen und Trainings unerlässlich?
Themen
- Überblick über Krisenarten
- Krisenhandbuch
- Krisenstab
- Medieninformationen
- Medienauftritt vor der Kamera
- Kommunikation mit den Mitarbeitern
- ... und den Nachbarn
Zielgruppe
Unternehmer, Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsleitung, Führungskräfte, Pressesprecher, Kommunikationsverantwortliche, EHS-Verantwortliche
Referenten
Andreas C. A. Fehler
Pressesprecher der Verbände Chemie.BW
Medientrainer, PR-Fachwirt, Krisenmanager DGfKM

Dr. Hans-Georg Klose
Krisenberater und ehemals Pressesprecher und Krisenkommunikator mit langjähriger Chemie-Erfahrung,
Klose Komm, Frankfurt