Ausbildung
Präsenz
Weiterbildung für ausbildende Fachkräfte
Ausbildende Fachkräfte weiterqualifizieren
HINWEIS:
Bei Übernachtungswunsch bieten wir Ihnen bei Anmeldung bis zum 25.03.2025 das beigefügte Abrufkontingent an.
- Information:Anmeldung ist möglich bis zum 06.05.2025 (Noch 113 Tage)
- Termin07.05.2025 - 04.07.2025
- Uhrzeit(en)
- 07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 18:00
- 08.05.2025 (Donnerstag) 09:00 - 17:00
- 03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 18:00
- 04.07.2025 (Freitag) 09:00 - 17:00
- VeranstaltercsmChemie GmbH
- Veranstaltungsort Haus der Chemie-Verbände
Allee Cité 1
76532 Baden-BadenHinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)
- Kosten
- 2.480,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
- 2.700,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
- 3.050,00 €Normalpreis
- Zusätzliche Kosten für Unterkunft / sonstiges
EUR 109,- pro Zimmer zur Doppel- und Einzelnutzung/Nacht inkl. Frühstück
Hotel Holiday Inn Express, Lange Straße 93, 76530 Baden-Baden,
Tel.: 07221 97350, info@express-baden-baden.de
Stichwort: csmChemie
07./08.05.2025: Abruffrist am 25.03.2025
03./04.07.2025: Abruffrist am 21.05.2025
Den ausbildenden Fachkräften, oder auch Ausbildungsbeauftragten genannt, bieten wir ieine systematische, modulare Qualifizierung an. Neben grundlegenden Themen wie Haltung und Rollenverständnis, Rahmenbedingungen der Ausbildung, Selbstorganisiertem Lernen, digitalen Lernmedien und Nachhaltigkeit liegt der Schwerpunkt auf dem Konzept der Lernprozessbegleitung. Intensiv werden die Phasen der Lernprozessbegleitung, das Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen und deren Umwandlung in Lernaufgaben behandelt. Eine Transferaufgabe zur Bearbeitung im Betrieb zwischen den Modulen sichert den Lernerfolg. Begleitend werden kommunikative Fähigkeiten wie konstruktives Feedback und angemessenes Beurteilen vermittelt.
Trainingseinheiten
07.05.2025 / 10:15 – 18:00 Uhr
- Basiswissen für ausbildende Fachkräfte
- Haltung und Rollenverständnis der ausbildenden Fachkraft
- Rahmenbedingungen in der Berufsausbildung
- Gute Gründe für eine handlungs- und prozessorientierte Ausbildung
- Einführung in das selbstorganisierte Lernen
- Kommunikative Grundlagen
- Identifikation und Umgang mit der Zielgruppe (GenZ und Jugendliche mit Migrationshintergrund)
08.05.2025 / 09:00 – 17:00 Uhr
- Lernprozessbegleitung: Warum und wie? – Eine Einführung in die moderne betriebliche Ausbildung
- Grundverständnis für Lernvorgänge und Grundlagen von Methodik
- und Didaktik für ein erfolgreiches Ausbilden
- Phasen und Zweckmäßigkeit der Lernprozessbegleitung
- Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen
- Systematische Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse
03.07.2025 / 10:15 - 18:00 Uhr
- Arbeitsprozesse in Lernprozesse umwandeln und praxisorientiert einsetzen
- Umwandlung eigener Arbeits- in Lernprozesse
- Lern- und Arbeitsaufgaben aus unterschiedlichen Aufgabengebieten
- Konstruktives Feedback und positive Fehlerkultur als Führungsinstrument
- Identifikation von Lernklippen und Begleitung bei deren Überwindung
- Objektives Beurteilen als Führungs- und Entwicklungsinstrument und Vermeidung von Beurteilungsfehlern
04.07.2025 / 09:00 - 17:00 Uhr
- Ausbildungsrelevante Trends der Arbeitswelt
- Selbstorganisiertes Lernen und Umsetzung im betrieblichen Ablauf
- Digitale Lernmedien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung
- Recherchekompetenz im digitalen Umfeld
- Nachhaltigkeit und Diversity
Zielgruppe
Ausbildende Fachkräfte, die dezentral am Lernort Praxis die Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan vermitteln
ReferentDietmar Hartmann
Aus- und Weiterbildungspädagoge und Dozent für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen von Auszubildenden und Ausbildern