Recht

Online

Umgang mit Teilzeit, Elternzeit und Befristungsrecht im Unternehmen

Elternzeit, Teilzeit, Brückenteilzeit, Pflegezeit, Familienpflegezeit und Befristungsrecht

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 15.10.2025 (Noch 273 Tage)
  • Termin16.10.2025
  • Uhrzeit09:00 - 12:00
  • VeranstalteragvChemie BW
    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 320,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 400,00 €Normalpreis

Sie sind bereits bei unserem Bildungsportal registriert?

Anmeldung hier

Sie waren noch nicht auf unserem Bildungsportal und haben deswegen keine Zugangsdaten dazu?

Erstmalige Registrierung hier
Beschreibung

Seit dem 1. Januar 2019 gilt die „Brückenteilzeit“. Welche Herausforderungen sich daraus für die Personalarbeit ergeben werden in diesem Seminar besprochen.

Informieren Sie sich über den Inhalt und die Voraussetzungen der Brückenteilzeit. Erfahren Sie, wann und wie Brückenteilzeit beantragt werden kann, welchen Handlungsbedarf und welche Handlungsmöglichkeiten es von Ihrer Seite gibt. Gewinnen Sie zudem einen Überblick über die sonstigen Regelungen im Teilzeitrecht nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, dem BEEG, PflegezeitG, u. a.

Ferner werden die noch bestehenden Möglichkeiten der zulässigen Befristung von Arbeitsverhältnissen erörtert.

Themen

Das aktuelle Teilzeitrecht

  • Voraussetzungen der Teilzeitansprüche nach TzBfG, BEEG, PflegeZG, u.a.
  • „Brückenteilzeit“ seit dem 01.01.2019
  • Erörterungspflicht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Ablehnungsgründe von Teilzeitansprüchen für den Arbeitgeber
  • Anspruch auf zeitlich befristete Teilzeit und anschließende Rückkehr zur vorherigen Arbeitszeit

Befristete Arbeitsverhältnisse

  • Sachgrundlose Befristung und deren Verlängerung noch - unter welchen Voraussetzungen - zulässig?
  • Befristung mit Sachgrund, Sachgründe wie Projekt-, Vertretungsbefristung, etc. sicher umsetzen 
  • Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen
  • Einzelne Vertragsbedingungen befristen

Zielgruppe

Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeiter im Personalwesen

Referent
Raphael Gutwein

Raphael Gutwein

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.