Ausbildung
Präsenz
Weiterbildung für ausbildende Fachkräfte
Ausbildende Fachkräfte weiterqualifizieren
Das Programm ist modulartig aufgebaut und die Teilnehmenden durchlaufen das gesamte Programm mit allen vier Modulen.
- Termin05.12.2023 - 21.02.2024
- Uhrzeit(en)
- 05.12.2023 (Dienstag) 10:15 - 18:00
- 06.12.2023 (Mittwoch) 09:00 - 17:00
- 20.02.2024 (Dienstag) 10:15 - 18:00
- 21.02.2024 (Mittwoch) 09:00 - 17:00
- VeranstalterChemie.BW in Kooperation mit Provadis Partner für
- Veranstaltungsort Haus der Chemie-Verbände
Allee Cité 1
76532 Baden-BadenHinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)
- Kosten
- keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
- keineKosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
- Teilnahme nicht möglichNormalpreis
Den ausbildenden Fachkräften, oder auch Ausbildungsbeauftragten genannt, bieten wir im Rahmen eines Modellprojektes eine systematische, modulare Qualifizierung an. Neben grundlegenden Themen wie Haltung und Rollenverständnis, Rahmenbedingungen der Ausbildung, Selbstorganisiertem Lernen, digitalen Lernmedien und Nachhaltigkeit liegt der Schwerpunkt auf dem Konzept der Lernprozessbegleitung. Intensiv werden die Phasen der Lernprozessbegleitung, das Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen und deren Umwandlung in Lernaufgaben behandelt. Eine Transferaufgabe zur Bearbeitung im Betrieb zwischen den Modulen sichert den Lernerfolg. Begleitend werden kommunikative Fähigkeiten wie konstruktives Feedback und angemessenes Beurteilen vermittelt.
Das Programm ist modulartig aufgebaut und die Teilnehmenden durchlaufen das gesamte Programm mit allen vier Modulen. Mit einem optional angebotenen weiteren Modul werden Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms aus der chemischen Industrie angesprochen. Die Umwandlung von Arbeits- in Lernaufgaben wird berufsspezifisch vertieft und ein Netzwerk zu Kolleginnen und Kollegen aus dem gleichen Arbeitsumfeld geschaffen.
Mit dem Branchenprojekt „Bedarfsorientierte Bildungswege in der Chemie“ will Provadis – der Bildungsanbieter und Fachkräfte-Entwickler der Industrie am Industriepark Höchst in Frankfurt - gemeinsam mit dem Verbundpartner Technische Universität (TU) Dortmund die berufliche Ausbildung stärken und sie für die Chemiebranche zukunftsfest machen. Das Projekt ist auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegt und wird als Teil der bundesweiten Exzellenzinitiative „InnoVET – Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das Qualifizierungsprogramm wird mit öffentlichen Mitteln gefördert und deswegen wissenschaftlich evaluiert. Die anonymisierte Evaluation erfolgt durch die TU Dortmund und dient der Entwicklung des Angebots. Für die Evaluation werden Interviews durchgeführt. Diese erfolgen online und werden maximal eine Stunde umfassen, die Termine werden individuell mit den Teilnehmenden vereinbart. Es gibt insgesamt zwei Termine: der erste Termin wird unmittelbar nach dem Besuch des letzten Moduls stattfinden, der zweite Termin ca. 4 Monate danach.
Trainingseinheiten
- Basiswissen für ausbildende Fachkräfte - 05.12.2023 / 10:15 – 18:00 Uhr
- Haltung und Rollenverständnis der ausbildenden Fachkraft
- Rahmenbedingungen in der Berufsausbildung
- Gute Gründe für eine handlungs- und prozessorientierte Ausbildung
- Einführung in das selbstorganisierte Lernen
- Kommunikative Grundlagen
- Identifikation und Umgang mit der Zielgruppe (GenZ und Jugendliche mit Migrationshintergrund)
- Lernprozessbegleitung: Warum und wie? – Eine Einführung in die moderne betriebliche Ausbildung - 06.12.2023 / 09:00 – 17:00 Uhr
- Grundverständnis für Lernvorgänge und Grundlagen von Methodik
- und Didaktik für ein erfolgreiches Ausbilden
- Phasen und Zweckmäßigkeit der Lernprozessbegleitung
- Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen
- Systematische Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse
- Arbeitsprozesse in Lernprozesse umwandeln und praxisorientiert einsetzen - 20.02.2024 / 10:15 - 18:00 Uhr
- Umwandlung eigener Arbeits- in Lernprozesse
- Lern- und Arbeitsaufgaben aus unterschiedlichen Aufgabengebieten
- Konstruktives Feedback und positive Fehlerkultur als Führungsinstrument
- Identifikation von Lernklippen und Begleitung bei deren Überwindung
- Objektives Beurteilen als Führungs- und Entwicklungsinstrument und Vermeidung von Beurteilungsfehlern
- Ausbildungsrelevante Trends der Arbeitswelt - 21.02.2024 / 09:00 - 17:00 Uhr
- Selbstorganisiertes Lernen und Umsetzung im betrieblichen Ablauf
- Digitale Lernmedien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung
- Recherchekompetenz im digitalen Umfeld
- Nachhaltigkeit und Diversity
Zielgruppe
Ausbildende Fachkräfte, die dezentral am Lernort Praxis die Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan vermitteln
Referenten
Andrea Garcia
Projektmitarbeiterin InnoVET BBChemie, Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Frankfurt a. M.

Dietmar Hartmann
Projektmitarbeiter InnoVET BB Chemie, Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, Frankfurt a. M.