Betriebliche Gesundheit

Online

Kompaktwissen Fehlzeitenmanagement: Erfolgreiche Strategien zur Reduzierung hoher Krankenstände!

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 27.09.2023 (Noch 185 Tage)
  • Termin28.09.2023 - 12.10.2023
  • Uhrzeit(en)
  • 28.09.2023 (Donnerstag)  09:00 - 12:00
  • 12.10.2023 (Donnerstag)  09:00 - 12:00
  • VeranstaltercsmChemie GmbH
    • 450,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 510,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 610,00 €Normalpreis
Beschreibung

Die Krankenkassen melden Rekordkrankenstände für das Jahr 2022.

Hohe Krankenstände treiben viele Unternehmen um! Sie führen zu großen wirtschaftlichen Belastungen der Unternehmen und erhöhen den Arbeitsdruck auf Vorgesetzte und Kollegen.

Die Ursachen für Krankenstände sind äußerst vielschichtig und oft nicht leicht zu greifen. Doch welche Maßnahmen helfen, um die Krankenstände nachhaltig zu reduzieren?

Lernen Sie in diesem Kompaktseminar die Vorteile eines strategischen Fehlzeitenmanagements kennen und erfahren Sie, wie Motivation und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter zusammenhängen.

Lernen Sie die Handlungsoptionen der Führungskräfte kennen, die die Gesundheit und die Motivation ihrer Mitarbeiter verbessern können.

Nach diesem Seminar kennen Sie die vielseitigen und wirksamen Unterstützungsmöglichkeiten zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit durch interne und externe Partner (z.B. Integrationsamt, Deutsche Rentenversicherung).

Ihre Gesprächsführungskompetenz im Umgang mit kranken Mitarbeitern professionalisieren Sie durch viele praktische Tipps unserer Trainerin, die als externe Beraterin in vielen Betrieben an Gesprächen mit kranken Mitarbeitern teilnimmt.

Themen

Modul 1: Erfolgreiches Fehlzeitenmanagement in der Praxis

  • Den Krankheitsursachen auf der Spur: Medizinische und motivationsbedingte Fehlzeiten
  • Präventive Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit
  • Maßnahmenvielfalt im Rahmen der Prävention, bei Langzeiterkrankungen (BEM) und bei häufigen Kurzerkrankungen nutzen!
  • Optimierungen am Arbeitsplatz und wichtige Unterstützungsangebote interner und externer Partner
  • Wichtige Bedeutung der Führungskräfte

Modul 2: Präventions- und Krankenrückkehrgespräche im Praxistest

  • Gesprächsziele
  • Rollenklarheit
  • Innere Einstellung
  • Nutzenkommunikation
  • Gesprächsstruktur
  • Grundformen der Kommunikation und zulässige Fragen
  • Umgang mit Widerstand und Schwierigkeiten
  • Best Practice Beispiele: Von anderen lernen!

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Bereich HR, Mitarbeiter aus dem Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Referent
Anja Kayser

Anja Kayser

Rechtsanwältin, Zertifizierter Businesscoach und Supervisor, Zertifizierter Disability Manager CDMP (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)