Chemie und Pharma, Spezialwissen

Online

Auffrischung des Sachkundenachweises nach der Chemikalienverbotsverordnung

Aktualisieren Sie Ihr Wissen rund um die Abgabe von Gefahrstoffen

  • Termin07.11.2023 - 14.11.2023
  • Uhrzeit(en)
  • 07.11.2023 (Dienstag)  09:30 - 13:00
  • 14.11.2023 (Dienstag)  09:30 - 13:00
  • VeranstalterLandesapothekerverband BW e. V.
    • 442,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • 422,00 €Kosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • Teilnahme nicht möglichNormalpreis
    • Zusätzliche Kosten für Unterkunft / sonstiges

      Bei der Anmeldung bitte im Bemerkungsfeld vermerken, dass Sie Mitglied im Arbeitgeberverband Chemie BW oder VCI BW sind, um eine Preisermäßigung von 10% zu erhalten.

Beschreibung

Die aktuelle ChemVerbotsV setzt für den entsprechenden Personenkreis die Sachkunde sowie regelmäßige Fortbildung bei der Abgabe mit toxischen Stoffen und anderen Stoffen nach Anlage 2 ChemVerbotsV voraus. Diese Sachkunde muss, abhängig von der Lehrgangsdauer, alle drei bzw. sechs Jahre aufgefrischt werden. 

Buchen Sie daher gleich hier https://akademie.apotheker.de/veranstaltung/1766 unsere behördlich anerkannte, praxisorientierte Fortbildung

Ihre Mitarbeiter lernen die aktuellen Vorschriften der Chemikalien-Verbotsverordnung sowie angrenzender Vorschriften bzgl. der Abgabe und Handhabung bestimmter gefährlicher Stoffe oder Gemische kennen (Sprengstoffe, Grundstoffe etc.). Alle Teilnehmer besitzen nach der Teilnahme die umfassende, gesetzlich vorgeschriebene Sachkunde.

Sie als Arbeitgeber haben damit die nötige Rechtssicherheit.

Das Besondere: Unsere Fortbildung bietet die Auffrischung der umfassenden Sachkunde inklusive Biozide und Pflanzenschutzmittel – aufgrund der neuen ChemBiozidV möglicherweise von großer Bedeutung für Ihr Unternehmen.

Für die Fortbildung wurden Fördermittel des ESF beantragt: Teilnehmer können 25% bzw. 50% Zuschuss erhalten.

Themen

  • Grundlagen des Chemikalienrechts mit aktuellen Änderungen
  • Angrenzende Rechtsgebiete wie Gefahrstoff-, Biozid und Pflanzenschutzmittelrechts u.a.
  • Physikalische und chemische Eigenschaften von Gefahrstoffen
  • Wichtige Begriffe und Grundlagen der Toxikologie
  • Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen
  • Gefahrenabwehr bei der Verwendung von Gefahrstoffen

Referentin

Dr. Ingrid Glas, Apothekerin und Diplom-Chemikerin, Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V.