Arbeits- und Gesundheitsschutz

Präsenz

Umgang mit technischen Gasen und Equipment im Labor und Betrieb

  •   Information:Anmeldung ist möglich bis zum 21.06.2023 (Noch 87 Tage)
  • Termin22.06.2023
  • Uhrzeit09:30 - 17:00
  • VeranstalterChemie.BW
  • Haus der Chemie-Verbände
    Allee Cité 1
    76532 Baden Baden
    Deutschland

    Hinweis: Unsere Besucher können freie Plätze auf dem Parkplatz der Chemie-Verbände nutzen (Zufahrt über Ortenaustraße)

    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des agvChemie
    • keineKosten für Mitgliedsunternehmen des VCI LV BW
    • 550,00 €Normalpreis

Sie sind bereits bei unserem Bildungsportal registriert?

Anmeldung hier

Sie waren noch nicht auf unserem Bildungsportal und haben deswegen keine Zugangsdaten dazu?

Erstmalige Registrierung hier
Beschreibung

Der Umgang mit gasförmigen Medien, Apparaturen, Anlagen und Werkzeugen erfordert spezifische Kenntnisse, damit die Sicherheit für den einzelnen Mitarbeiter gewährleistet ist. Für den sicheren Betrieb in Produktionsanlagen, Laboren und Technikumsanlagen ist das Wissen bezüglich Druckstufe, Temperaturrate und korrekte Montage erforderlich. Durch gezieltes Training reduzieren Sie Kosten und erhöhen die Sicherheit.

Diese Schulung befähigt Sie die jährliche Unterweisung bezüglich Umgang mit technischen Gasen durchzuführen.

Themen

Technische Gase

  • Einteilung der Gase
  • Gasreinheit

Druckbehälter

  • Gefährdung durch Druck
  • Lagerung und Transport von Gasflaschen
  • Wiederkehrende Prüfung von Druckbehältern
  • Was tun im Notfall?

Equipment

  • Druckminderer / Flaschenanschlüsse DIN 477 200 / 300 bar
  • Sicherer Umgang mit Verschraubungstechnik
  • Auswahl und Handhabung von Fluidsystemkomponenten

Sauerstoff

  • Anforderungen an Rohre, Ventile, Druckregler und Verschraubungen
  • Materialwahl / Dichtwerkstoffe
  • Sauerstoffreinigung
  • Montagevorschriften

Reinheitsanforderungen

  • Geometrie der Komponenten
  • Materialien
  • Reinigungsprozesse
  • Oberflächenqualität

Technisch dauerhaft dicht

  • Definition nach TRBS 2141
  • Dichtigkeitsprüfungen
  • Technisch dichte Bauteile nach TRBS 2152

Gefährdungsbeurteilung in der Praxis

 

Zielgruppe

Werkstattleiter, Laborleiter, Technikumsleiter, Gruppenleiter, Abteilungsleiter, Montageleiter, Betriebsleiter, Sicherheitsingenieure, HSE Manager

Referent
Andreas Holl

Andreas Holl

Dipl.-Ing.(FH), Inhaber Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee